
Der Sony WH-1000XM5 gefällt besonders, wenn man ihn nicht sieht – also auf und am Kopf. Denn er sitzt mit seinen sehr weichen, anschmiegsamen Polstern angenehm am Haupt – und das auch noch nach längerem Tragen.
Als sehr gelungen empfinden wir die Bedienung des aus Japan stammenden Testsiegers. Die rechte Ohrmuschel versteht Touchbefehle, die linke erlaubt ein Umschalten von ANC in Voice-through, obgleich diese Funktion auch per Handauflegen über die rechte Ohrmuschel ausgeführt werden kann, und das funktioniert sogar, wenn man per Klinkenkabel ohne Bluetooth am Musikplayer angedockt hat.
Testergebnisse: Sony WH-1000SM5
Vollbild an/ausKategorie | Punkte |
---|---|
Gesamtwertung: | 904 Punkte, sehr gut |
Preis/Leistung (Basis- Straßenpreis): | ausreichend |
Ausdauer (max. 170 Punkte): | 164 Punkte |
Connectivity (max. 40 Punkte): | 38 Punkte |
Bedienung und Funktion (max. 170 Punkte): | 166 Punkte |
App und Einstellungen (max. 60 Punkte): | 60 Punkte |
Lieferumfang (max. 40 Punkte): | 32 Punkte |
Handhabung (max. 150 Punkte): | 134 Punkte |
Messwerte (max. 370 Punkte): | 310 Punkte |
Dennoch sollte man nicht auf die App verzichten. Per Equalizer kann hier der Sound noch optimiert werden und die Feinjustierung des Transparenzmodus erfolgen.
Praktisch: Die Trageerkennung aktiviert eine Liedpause, sobald das Headset vom Kopf genommen wird. Der Klang unseres Testsiegers kann als warm, leicht basslastig und abgerundet zusammengefasst werden.
![[Testsiegel] PC Magazin Testsieger](https://www.connect-living.de/bilder/118539766/landscapex1200-c2/pc-magazin-testsiegel-testsieger.jpg)
Der Sony erhält die meisten Punkte für die Klangwertung, obwohl sich dies in den Einzelmessungen nicht unbedingt dediziert widerspiegelt. Das Case überzeugt durch die gute Qualität und das zusätzliche Fach in der Mitte für die Kabel.
Fazit
Der WH-1000XM5 gehört zur Topliga unter den Headsets. Mit einem Straßenpreis von knapp 400 Euro ist er aber nicht günstig.