
Mit einem Straßenpreis von rund 220 Euro hat der amerikanische Shure Aonic 40 in diesem Testfeld ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch verzichtet Shure nicht auf wichtige Ausstattungsmerkmale, wie die Steuerung per App.
Testergebnisse: Shure Aonic 40
Vollbild an/ausKategorie | Punkte |
---|---|
Gesamtwertung: | 854 Punkte, sehr gut |
Preis/Leistung (Basis- Straßenpreis): | sehr gut |
Ausdauer (max. 170 Punkte): | 170 Punkte |
Connectivity (max. 40 Punkte): | 40 Punkte |
Bedienung und Funktion (max. 170 Punkte): | 158 Punkte |
App und Einstellungen (max. 60 Punkte): | 58 Punkte |
Lieferumfang (max. 40 Punkte): | 30 Punkte |
Handhabung (max. 150 Punkte): | 120 Punkte |
Messwerte (max. 370 Punkte): | 278 Punkte |
So kann man zum Beispiel das Klangerlebnis über manuelle Equalizer-Einstellungen optimieren. Und gerade in den Bässen ist das notwendig, da sie zum Teil unklar und mit leichten Verfärbungen auffallen, ohne sich harmonisch ins Gesamtbild einzubringen.
![[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut](https://www.connect-living.de/bilder/118539771/landscapex1200-c2/pc-magazin-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)
Die Mitten sind optimal für Vocals abgestimmt und bereiten jedem Gesangstalent die perfekte Bühne – Céline Dion lässt grüßen. Trotz der Over-Ear-Konstruktion erreicht der Aonic 40 „nur“ 56 von 80 Punkten bei der Geräuschdämpfung und liegt damit gleichauf mit dem Jabra.
Fazit
Der Aoinic 40 spielt nicht ganz in der Topliga, bietet aber viel Ausstattung und Funktion – und das zum angemessenen Preis.