Für Teams, Skype und Co.
Sony, Jabra, B&O & Co.: Business-Headsets im Test
Man trifft sich wieder im realen Leben. Doch digitale Telefon- und Videokonferenzen sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags im Büro geworden. Und gerade weil Headsets zu ständigen Arbeitsbegleitern avanciert sind, sollte man gut wählen. Wir haben sechs Stück im Labor getestet.
- Sony, Jabra, B&O & Co.: Business-Headsets im Test
- Sony WH-1000XM5 im Test
- Jabra Evolve2 75 im Test
- Technics EAH-A800 im Test
- Bang & Olufsen BeoPlay Portal im Test
- Shure Aonic 40 im Test
- Ultrasone ISAR im Test
- Business-Headsets im Test: Expertenmeinung, Testergebnisse & Fazit

Die Auswahl an hochwertigen Headsets, die einem großen Arbeitspensum gerecht werden, ist gar nicht so breit, wie man denkt. Für diesen Test haben wir uns nach Business-Headsets im Over-Ear-Bereich umgesehen, die entweder relativ neu auf dem Markt sind oder noch nicht von uns getestet wurden.
Dabei haben wir gar nicht so viele Einschränkungen vorgegeben: Active Noise Cancelling (ANC) und Multipoint Connection sollten aber bei allen Testkandidaten vorhanden sein. Ersteres ist wichtig, um eine professionelle Kommunikation zu ermöglichen, ohne von Nebengeräuschen gestört zu werden, und Letzteres, um wahlweise über den Büro-PC oder das Smartphone kommunizieren zu können. Bei fünf Over-Ear-Modellen war dann schon Schluss – das war etwas wenig.
Kurzerhand nahmen wir den Jabra Evolve2 75 noch in die Reihe der Testkandidaten auf, obwohl es sich dabei um einen On-Ear-Kopfhörer handelt. Und: Der Jabra verfügt als einziger über einen ausklappbaren Mikrofonarm. Das passt aber, denn damit kann auch gleich die Frage beantwortet werden, ob ein Mikroarm akkustische Vorteile bringt.
Mit dem BeoPlay Portal PS PC hat sich sogar ein explizit für Gaming ausgewiesenes Headset auf den Testparcours geschlichen. Kann ein Gaming-Headset im professionellen Büroalltag eingesetzt werden? Werfen wir gleich einen Blick auf die Testergebnisse.
Testverfahren Business-Headsets
Das Testverfahren für Headsets beinhaltet eine umfangreiche Erfassung von Ausstattungsmerkmalen, Bedienelementen und Funktionsumfang, darunter auch die Funk- und Anschlussarten sowie die Handhabung, zu der die Handlichkeit, die Verarbeitungsqualität und der Tragekomfort gehören. Außerdem bewerten wir Umfang und Einstellmöglichkeiten durch eine Smartphone-App. Die Steuerung der Audiotests erfolgt zum Teil auch über die App, wenn möglich.

Messungen im hauseigenen Audiolabor
Das Audiolabor misst die Akkulaufzeit, die maximale Lautstärke, die mittlere Dämpfung mit und ohne aktivem Noise Cancelling. Je höher der Dezibelwert ist, desto besser ist der Filter. Außerdem wird die Sprachqualität beim Telefonieren für das Senden und Empfangen ermittelt, also Sprechen und Hören.