Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Für Teams, Skype und Co.

Bang & Olufsen BeoPlay Portal im Test

Mehr zum Thema: Sony

Autor: Oliver Ketterer • 29.8.2022 • ca. 1:10 Min

Bang & Olufsen BeoPlay Portal PC im Test
Bang & Olufsen BeoPlay Portal PC– Gaming-Headset im Büroalltag?
© Bang & Olufsen

Pro

  • vielfältige Anschlussmöglichkeiten
  • viele App-Einstellungen

Contra

  • keine Ladestation
  • kein induktives Laden

Fazit

PC Magazin Testurteil: "sehr gut"

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der Beoplay Portal ist ein hochwertiges Gaming-Headset. Technik, die Gamer in Verzückung versetzt, kann für den Office-Alltag bestimmt nicht schlecht sein. Und wenn man mit einem Headset sowohl arbeiten als auch spielen kann, dann stört das ja nicht. Der Beoplay ist mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten bestückt.

Via Bluetooth verbindet man sich mit dem Smartphone, über den Funk-Dongle mit dem PC, und mit dem beigelegten Kabel kann man am Game-Kontroller andocken. Die Multipoint-Verbindung erlaubt es, zwei Verbindungen aufrechtzuerhalten – praktisch ist das im Büro, denn Anrufe auf dem Handy können ebenso angenommen werden wie Skype-Calls am PC.

Testergebnisse: Bang & Olufsen BeoPlay Portal

Vollbild an/aus
Kategorie Punkte
Gesamtwertung:870 Punkte, sehr gut
Preis/Leistung (Basis- Straßenpreis): mangelhaft
Ausdauer (max. 170 Punkte): 170 Punkte
Connectivity (max. 40 Punkte): 40 Punkte
Bedienung und Funktion (max. 170 Punkte): 142 Punkte
App und Einstellungen (max. 60 Punkte): 54 Punkte
Lieferumfang (max. 40 Punkte): 32 Punkte
Handhabung (max. 150 Punkte): 138 Punkte
Messwerte (max. 370 Punkte): 294 Punkte

Mit acht Mikrofonen ist das Headset üppig ausgerüstet, ANC kann sogar stufenlos über die Smartphone-App geregelt werden, und wenn man an Bürogesprächen teilnehmen will, ohne den Kopfhörer abzunehmen, kann man den Transparenzregler schnell nach rechts schieben, um alles mitzuhören. Überhaupt sind die Einstellungsmöglichkeiten in der App vielfältig – besonders gut gefallen hat uns zum Beispiel die Beosonic-Scheibe.

Wer am PC spielt, sollte auf jeden Fall den Funk-Dongle für die Verbindung bemühen, denn über Bluetooth können nicht genügend Daten für die Übertragung des Dolby-Atmos-Signals fließen – und der 3D-Sound von Dolby Atmos kann gerade bei First Person Shootern wie COD Vorteile bringen, wenn es darum geht, des Gegners Richtung einzuordnen.

[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
Der Bang & Olufsen BeoPlay Portal PC PS hat in unserem PC Magazin Test die Note "sehr gut" erhalten.
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Im Testlabor erreicht das kabellose Headset eine Akkulaufzeit von rund 26 Stunden. Geladen wird es über ein mitgeliefertes USB-C-Kabel. Allerdings gibt es keine Ladestation und auch keine Möglichkeit für induktives Laden – was schade ist.

Fazit

Der Beoplay PCPS ist durchaus fähig, für gute Bürokommunikation zu sorgen. Dank des zweiten Funk-Dongles kann er abends bequem zum Spielen herhalten.

Mehr zum Thema: Sony
Nächste passende Artikel
Aufmacher Samsung HW-LS60D
Kinderzahnbürste Aufmacher
Happybrush, Oral-B und GUM Playbrush Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test
Synology DS223J im Test
Terramaster F2-212 im Test
isy-iml-1000-im-test
Ascomp-Keyctrl
Mit drei Tasten Briefe Schreiben ASCOMP KeyCtrl 2.0 im Test
Navee-N65i-Lifestyle
E-Scooter mit 60 km Reichweite Navee N65i im Test: Der Dauerläufer
Nacon Streaming Mikrofon mit großem Bedienpanel
Nacon Mikrofon für Streamer Was taugt das Tisch-Mikrofon von Nacon?