7 Tank-Apps im Vergleich: Testverfahren & -ergebnisse, Experten-Meinung & günstigster Zeitpunkt
- 7 Tank-Apps im Vergleich
- 7 Tank-Apps im Vergleich: Testverfahren & -ergebnisse, Experten-Meinung & günstigster Zeitpunkt
TestverfahrenBei einem Vergleichstest von Tank-Apps ist in erster Linie manuelle Arbeit angesagt. Dabei geht es um die Auswertung der integrierten Features und der Funktionalität, um das Design, um die Bedienungsfreundlichkeit oder in einigen Fällen die BedienungsUNfreundlichkeit. Darüber hinaus ...
Testverfahren
Bei einem Vergleichstest von Tank-Apps ist in erster Linie manuelle Arbeit angesagt. Dabei geht es um die Auswertung der integrierten Features und der Funktionalität, um das Design, um die Bedienungsfreundlichkeit oder in einigen Fällen die BedienungsUNfreundlichkeit. Darüber hinaus werten wir aus, wie zuverlässig und aktuell die angegebenen Preisdaten sind, ob es Informationen zu den Zahlmöglichkeiten gibt und eine Navigation zur Tankstelle der Wahl.
Weiterhin gibt es Punkte für eine vorhandene Preistendenz, welche die Preisentwicklung an der jeweiligen Tankstelle über die letzten Tage oder Wochen in einer Grafik aufzeigt. Und schließlich bewerten wir auch, ob der App-Anbieter einen ordentlichen Service anbietet und wie dieser kontaktiert werden kann.

Testergebnisse
Experten-Meinung: Stefan Schasche, Autor
Als iPhone-User fällt meine persönliche Entscheidung deutlich zugunsten von 1-2-3 Tanken aus, weil die Übersichtlichkeit und Aktualität überzeugt und die App auch in Apple Carplay funktioniert. Bei Android sieht es allerdings anders aus, denn hier wird die App schon lange nicht mehr aktualisiert, funktioniert nur noch auf alten Android-Versionen und ist daher keine Option. Gut gefallen hat mir für Android die App Mehr tanken, und das vor allem wegen der guten Bedienung und der übersichtlichen Oberfläche, die leider, und das ist der Wermutstropfen, in der kostenlosen Version viel Werbung anzeigt.
Infos: Wann ist die günstigste Zeit zum Tanken?
In Österreich haben es die Autofahrer einfacher, denn Preiserhöhungen sind nur einmal täglich erlaubt. Ganz anders hierzulande.
Bei den aktuellen Benzinpreisen in Deutschland wird es immer wichtiger, den optimalen Zeitpunkt zu erwischen. In Österreich ist das erheblich einfacher, denn dort dürfen Preise nur einmal täglich und zwar um 12 Uhr mittags erhöht werden. Preissenkungen sind dagegen beliebig oft und zu jedem Zeitpunkt erlaubt. In Deutschland ist das (leider) ganz anders: Preisänderungen sind beliebig oft erlaubt – und zwar in beide Richtungen. Folglich ändert so manche Tankstelle ihre Preise mehr als zehnmal pro Tag, was die Schnäppchensuche nicht gerade einfacher macht.

Tankstellen müssen ihre aktuellen Preise an die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K) melden und von dort beziehen die Tankstellenapps dann auch die dort angegebenen Preise. Laut MTS-K-Statistik gibt es trotz der vielen Preisänderungen Tendenzen, die klar für bestimmte Uhrzeiten sprechen, zu denen der Tank „günstig“ aufgefüllt werden kann.
So ist der Sprit im Schnitt morgens gegen sieben Uhr am teuersten, um im Tagesverlauf in mehreren Wellen günstiger zu werden. Abends zwischen 18 und 20 Uhr erreicht der Preis seinen Tiefpunkt, um dann wieder anzusteigen. Unser Tipp lautet also: Tanken Sie am besten am Abend zwischen 18 und 20 Uhr und vermeiden Sie, morgens zu tanken. Eine absolute Sicherheit gibt es aber leider nicht.