Schön relaxed

Standpunkt

5.8.2010 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:15 Min
Vergleich
  1. Fünf 46/47-Zoll-LED-TVs im Vergleich
  2. Der LG 47 LE 7500
  3. Der Samsung UE 46 C 6700
  4. Der Sharp LC 46 LE 820 E
  5. Der Sony KDL 46 EX 705
  6. Der Toshiba 46 VL 733
  7. Standpunkt

Aus dem Messlabor

Das Spektrum der einzelnen Kandidaten entlarvt sie allesamt als LCD-TVs mit LED-Rückbeleuchtung. Der Anteil und die Intensität der einzelnen Farben führen zu den unterschiedlichen Ausformungen des Spektrums.

Die Anordnung der LEDs an den Ecken sorgt im Gegensatz zur herkömmlichen Röhren-Rückbeleuchtung zu teils schlecht ausgeleuchteten Bereichen auf der Bildfläche (siehe unten). Der Vorteil der LED-Technik: Die Panels lassen sich präziser ansteuern und haben auch kürzere Schaltzeiten.

Bildergalerie

image.jpg

Fünf 46/47-Zoll-LED-TVs

LG besticht besonders mit seinem genauen Farbtemperaturverlauf. Die Farben stimmenauch relativ gut. Sein Gamma könnte besser mit der Referenzkurve…

Ausleuchtung:

Über das Fehlfarbenbild lassen sich schlecht ausgeleuchtete Mattscheiben schnell entlarven. Besonders LG hat eine Schwäche im oberen Viertel, auch Sharp flaut zum Rand hin ab. Hier bietet der Toshiba die beste Leistung.

Strommessung:

Sie erfolgt in drei Stufen. Zunächst wird der minimale Stromverbrauch mit Lichtsensor und Öko-Modus erfasst. Anschließend werden Sparschaltungen deaktiviert und der maximale Leistungsbedarf gemessen. Um einen Vergleich mit anderen Bildsystemen ziehen zu können, wird der ISO-Verbrauch über die Dauer eines Testvideos erfasst.

Bildergalerie

image.jpg

Ausleuchtung/Strommessung

Der LG

Standpunkt

Analog zum olympischen Motto "höher, schneller, weiter" könnte das Motto der 2010er-Serien "größer, flacher, sparsamer" lauten. Das sind schon mal gute Aussichten. Die Auswahl der Testgeräte in diesem Feld zeigt, dass bei ähnlichem Preis die Geräte doch sehr unterschiedlich sein können. Das betrifft aber hauptsächlich die Ausstattung.

Sharp setzt weniger aufs Internet als vielmehr auf Timeshift Recording, was besonders Kunden interessieren dürfte, die kein Internet haben. Samsung überzeugt mit einfacher Bedienung und schnellen Applikationen im Netz. Sonys Stärken liegen im Video-Streaming, vor allem beim Fußball. Toshiba wiederum setzt im Netzwerk Akzente.

LG brilliert mit einem stimmigen Gesamtkonzept und konnte so den Testsieg einfahren. In der Bildqualität haben alle in den Einzeldisziplinen ihre Stärken und Schwächen. Unterm Strich lagen sie dann doch nicht so weit auseinander. Trotz Mängeln in der Ausleuchtung brachte es der Sharp im Bild auf die Spitzenposition.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Die besten Soundbars: Die Samsung HW-Q950A hat im Testlabor vollends überzeugen können.

Kaufberatung

Top 10: Die besten Soundbars 2022 im Test

Mit Soundbars bekommen Sie Kinosound ohne Kabelsalat oder Platzmangel durch Lautsprecher. Wir zeigen Ihnen die Top 10 der besten Soundbars.

Bundesliga - Mainz gegen Hannover im Live-Stream gratis sehen: So geht's!

Live-Sport-Streaming-Abos

DAZN oder Sky: Wer bietet mehr für Fußball-Fans?

Mit Sky und DAZN buhlen zwei Streaming-Abos um die Gunst der Sport- und Fußball-Fans. Wir vergleichen beide Angebote und stellen die Unterschiede vor.

ARD, JOYN, Netzkino & Co.: Kostenlose Streaming-Dienste im Vergleich

Kostenloses Heimkino

ARD Mediathek, Joyn, Netzkino & Co.: Kostenlose…

Filme, Serien und Dokumentationen kostenlos ansehen: Das ermöglichen immer mehr Streaming-Portale wie Amazon Freevee. Einige bieten sogar exklusive…

Streaming

Streaming-Anbieter im Vergleich

Was ist der aktuell beste Streaming-Dienst?

Die Streaming-Landschaft ist groß geworden. Neben Netflix, Prime Video und Disney+ gibt es viele Anbieter. Doch welcher Dienst ist aktuell der beste?

A Whisker Away Netflix

Großer Vergleich

Anime-Streaming: Welche Anbieter gibt es in Deutschland?

Anime Filme und Serien gibt es unglaublich viele. Doch leider schaffen es nur wenige auf deutsche Streaming Dienste. Was sind die besten Anbieter?