Service-Test von PC Magazin & PCgo

Mobilfunk-Discounter Benchmark 2022

27.6.2022 von Joachim Bley

Wer bietet preisbewussten Smartphonenutzern das beste Breitbanderlebnis? Wie gut ist die LTE-Performance bei den Mobilfunk-Discountern? Unser Testpartner umlaut ist diesen Fragen nachgegangen. Hier sind die Ergebnisse unseres Crowdsourcing- Benchmarks.

ca. 3:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Mobilfunk-Discounter Benchmark 2022
  2. MVNO-Benchmark 2022: 1&1, Aldi Talk, Ay Yildiz und Blau
  3. MVNO-Benchmark 2022: Congstar, Drillisch, Fonic & Klarmobil
  4. MVNO-Benchmark 2022: Lebara, Lidl Connect, Lycamobile & Nettokom
  5. MVNO-Benchmark 2022: Mobilcom-Debitel, Netzclub & Ortel Mobile
  6. MVNO-Benchmark 2022: Otelo & Tchibo Mobil
  7. Mobilfunk Discounter Benchmark 2022: Weitere Infos, Ergebnisse & Fazit
Mobilfunk Discounter Benchmark 2021
Mobilfunk Discounter Benchmark 2022
© Rawpixel.com / shutterstock.com

Das im Monatsdurchschnitt verbrauchte Datenvolumen pro Mobilfunkanschluss dürfte etwa bei 3,3 Gigabyte liegen. Zumindest hat das Marktforschungsunternehmen Statista diesen Wert für Ende 2021 prognostiziert.

Ohne den kontinuierlichen Ausbau ihrer Mobilfunkinfrastruktur könnten die drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und O2/Telefónica den stetig weiter steigenden Datenhunger gar nicht mehr stillen.

Welche Leistungen einem Smartphonenutzer im Detail zustehen, definiert der gebuchte Tarif. Die MNOs (Mobile Network Operators) versorgen unter anderem anspruchsvolle Kunden mit Premium-Angeboten.

Mit exklusiven Extras wie höchsten LTE-Download-Datenraten und Zugang zum noch jungen 5G-Netz können die anderen Mobilfunkanbieter ohne eigene Infrastruktur oft nicht dienen.

Diese MVNOs (Mobile Virtual Network Operators) kooperieren mit den Netzbetreibern und vermarkten die erworbenen Kapazitäten über eigene Tarife – meist nach der Devise: gut und günstig ins mobile Internet.

Die Mobilfunk-Discounter rennen mit ihren einfachen, nach Datenvolumen gestaffelten Angeboten und komfortablen Inklusiv-Leistungen wie Sprach- und SMS-Flatrates bei preisbewussten Smartphonenutzern offene Türen ein – für uns Anlass, die tarifunabhängig bereitgestellten Mobilfunkleistungen der MVNOs erneut genauer unter die Lupe zu nehmen.

Über 112 Millionen Messproben von 395.000 Nutzern

Über sechs Monate hat unser Testpartner umlaut Kennzahlen zur Breitbandversorgung, den Datenraten und den Laufzeiten erfasst und dazu über 112 Millionen MVNO-spezifische Messproben ausgewertet. Dazu gehört diesmal auch der Anteil an HD-Telefonaten, die bessere Sprachqualität bieten.

Generell steht hier das Mobilfunkerlebnis bei der konventionellen App-Nutzung im Mittelpunkt. Zusätzlich hat umlaut gemessen, welche Datenraten bei den verschiedenen MVNOs derzeit überhaupt machbar sind. Die Durchschnittswerte der maximal möglichen Übertragungsgeschwindigkeiten veranschaulichen die Grafiken unten.

Da bei kleineren Mobilfunkanbietern die Anzahl dieser aktiven Speed-Tests für statistisch belastbare Aussagen nicht ausgereicht hat, konnten diese Ergebnisse nicht bewertet werden. Die Tarifleistungen und die Kosten haben wir ebenfalls angeschaut, aber nicht benotet.

Mobilfunk-Discounter im Benchmark 2022 - Speedtest Teil 1
Aktive Speedtests: Maximal erreichbare Download-/Upload-Datenraten - Die Grafik zeigt, welche maximalen Datenraten die untersuchten MVNOs im Durchschnitt erreichen. Dazu hat unser Testpartner ergänzende aktive Speedmessungen durchgeführt. Diese Testergebnisse haben wir im Benchmark nicht bewertet, da die Sample-Zahlen bei einem Teil der Anbieter für belastbare Aussagen zu gering waren.
© Weka Mediapublishing GmbH
Mobilfunk-Discounter im Benchmark 2022 - Speedtest Teil 2
Aktive Speedtests: Maximal erreichbare Download-/Upload-Datenraten - Die Grafik zeigt, welche maximalen Datenraten die untersuchten MVNOs im Durchschnitt erreichen. Dazu hat unser Testpartner ergänzende aktive Speedmessungen durchgeführt. Diese Testergebnisse haben wir im Benchmark nicht bewertet, da die Sample-Zahlen bei einem Teil der Anbieter für belastbare Aussagen zu gering waren.
© Weka Mediapublishing GmbH

Das Crowdsourcing-Testverfahren

Unser Partner umlaut hat anhand seiner bewährten, nutzungsorientierten Testmethodik für diesen MVNO-Benchmark elementare Kennzahlen zur Breitbandversorgung, der Sprachqualität, den Datenraten und den Laufzeiten ausgewertet.

Die Menge oder neudeutsch die „Crowd“ macht den Unterschied. Oder deutlicher ausgedrückt: Die Ergebnisse dieses Mobilfunk-Benchmarks fußen auf einem umfassenden Datenfundament.

Im Erhebungszeitraum vom 6.12.2021 (KW 49) bis zum 22.5.2022 (KW 20) kamen allein bei der Erfassung der MVNO-spezifischen Kennzahlen (KPIs, Key Performance Indicators) über 112 Millionen Messproben von rund 395.000 Mobilfunknutzern zusammen.

Das Einverständnis der Anwender vorausgesetzt, erfolgt die anonymisierte Datenerhebung im Hintergrund während der täglichen Smartphonenutzung. Eine in vielen Apps hinterlegte Messprozedur nimmt die Proben und überträgt diese passiv ermittelten Ergebnisse in regelmäßigen Abständen in Paketen mit wenigen Bytes gebündelt an die umlaut-Server.

Im Mobilfunk-Benchmark bleiben WLAN-Verbindungen außen vor. Samples, die vorab festgelegte Mindestanforderungen nicht erfüllen, filtert das Testverfahren ebenfalls aus.

Netflix

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Ob Premiere oder neue Staffel: Unsere Release-Liste verrät alle bekannten Start-Termine zu neuen Netflix-Serien und -Filmen für 2023 in Deutschland.

Zu den analysierten Kennzahlen: Innerhalb der vier Bewertungskategorien wird die Breitbandversorgung am stärksten gewichtet. Hier fließen auch zwei Netzbetreiber-spezifische KPIs ein. Zur Beurteilung von Reichweite und Qualität der 4G/5G-Versorgung durch die MNOs unterteilt unser Testpartner das Bundesgebiet in quadratische Kacheln (Evaluation Areas, EAs mit 2 x 2 km).

Die Reichweite der Breitbandversorgung dokumentiert, in wie vielen Flächensektoren die Nutzer überhaupt 4G/5G-Zugang hatten. Der prozentuale Anteil bezieht sich auf alle gültigen EAs.

Bei der ebenfalls flächenbezogenen Qualität der Breitbandversorgung wird pro Netzbetreiber die Anzahl der 4G/5GSamples in Verhältnis zu allen Samples gesetzt.

Zusätzlich hat umlaut für alle untersuchten MVNOs auch den Zeitanteil der 4G/5G-Versorgung ermittelt. Diese Kennzahl beschreibt, wie oft die Anwender im 24-wöchigen Testzeitraum auf die Breitbandkapazitäten ihres Mobilfunkanbieters zurückgreifen konnten.

Neu in der Auswertung ist der Anteil der Telefonate in HD-Sprachqualität. Dieser KPI erlaubt Rückschlüsse, in welchem Umfang ein MVNO verbesserte Sprachqualität über LTE-Verbindungen (Voice over LTE, VoLTE) anbietet. Eine Bewertung erfolgte nur, wenn die verwendeten Smartphones VoLTE unterstützt haben.

Die Datenraten sind in drei anwendungstypische Geschwindigkeitsklassen eingeteilt. Die Mindestanforderung für Basis-Internet liegt bei 2 Mbit/s, für HD-Video bei 5 Mbit/s und für UHD-Video bei 20 Mbit/s. Die Prozentzahlen in der Tabelle (Ergebnis-Tabelle hier zum Herunterladen) geben an, wie hoch der Anteil ist, der die Schwellenwerte erreicht oder überschritten hat.

Bei den Latenzen ist weniger besser: Für OTT-Sprachdienste dürfen die Round-Trip-Zeiten maximal 100 Millisekunden (ms) betragen. Für Online-Gaming über Mobilfunk gilt eine noch strengere Laufzeit-Höchstgrenze von 50 Millisekunden.

Jetzt schauen wir uns die einzelnen Anbieter nacheinander an:

Mobifunk Discounter Benchmark 2022: 1&1, Aldi Talk, Ay Yildiz und Blau

Internet-Provider 2022: Wie zufrieden sind Breitband-Kunden?

Kundenzufriedenheit DACH-Region

Internet-Provider 2022: Wie zufrieden sind Breitband-Kunden?

Durch die Corona-Krise ist die Bedeutung eines zuverlässigen und schnellen Internetanschlusses nochmals gewachsen. Doch welcher Internet-Provider ist…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mobilfunk-Benchmark 2020: Crowdsourcing-Test in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Test von PC Magazin und PCgo

Mobilfunk-Benchmark 2020: Crowdsourcing-Test in Deutschland,…

Welche Leistungen erhalten die Mobilfunknutzer von ihrem Netzbetreiber konkret? Unser ausgiebiger Benchmark-Test gibt die Antwort – auch für jede…

Mobilfunk Discounter Benchmark 2021

Service-Test von PC Magazin & PCgo

Mobilfunk-Discounter im Benchmark 2021

Wer versorgt seine Kunden am besten? Zusammen mit unserem Netztestpartner umlaut sind wir dieser Frage nachgegangen. Hier die Zahlen und Fakten zu…

Breitband-Benchmark 2022 - Deutschland

Auf dem Prüfstand: Die Breitband-Zugänge in…

Breitband-Benchmark 2022 - Deutschland: Auf der Suche nach…

Welche Internetleistungen kommen hierzulande in den Haushalten und den Unternehmen an? Um diese Frage zu klären, hat unser Testpartner umlaut mit…

Bild_8_H2_Smart_Home_Starter_Kit

Marktübersicht

Smart Home Starter Kits: Intelligente Haussteuerung

Heizungssteuerung, Beleuchtung oder Sicherheitskameras: Das Smart Home deckt viele Bereiche ab. Mit diesen Starter Kits finden Sie schnellen Einstieg.

Kundenzufriedenheit Breitband DACH 2023

Studie

Kundenzufriedenheit: Breitband-Anbieter DACH

Welcher Breitband-Anbieter liegt bei der Zufriedenheit der Kunden vorn? Und welches Bild ergibt sich in Österreich und der Schweiz? Das lesen Sie in…