Dynamik und Präzision

Marantz SR6005

4.12.2010 von Stefan Schickedanz

ca. 1:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. AV-Receiver mit HDMI 1.4 im Vergleich
  2. Denon AVR-2311
  3. Marantz SR6005
  4. Onkyo TX-NR808
  5. Pioneer VSX-2020
  6. Standpunkt

Schicker Bruder

Der neue SR6005 ist ein Bruder des Denon AVR-2311. Was Anmutung und Haptik betrifft, weist er ihn in die Schranken.

Der Zusammenschluss von Denon und Marantz zur D&M Holding lässt sich inzwischen an deren Produkten ablesen. Grundsätzlich sind der AVR-2311 und der SR6005 weitgehend baugleich. Dennoch gelingt es den beiden Herstellern, im Detail zu differenzieren. Der Marantz wirkt mit seinen besser in der Hand liegenden Knöpfen, der aufklappbaren Frontblende und einer insgesamt hochwertigeren Anmutung etwas edler als das Modell von Denon.

Zudem gibt es für den SR6005, der im Gegensatz zum Denon mit der markeneigenen M-XPort-Schnittstelle ausgerüstet ist, einen optionalen Bluetooth-Empfänger: Mit dem RX101 lassen sich digitale Audio-Formate wie MP3 oder WMA drahtlos vom PC oder Handy an die Steuerzentrale senden.

Bildergalerie

image.jpg

Marantz SR6005

Der Marantz SR6005

Wer mehr als zwei Video-Komponenten-Anschlüsse braucht, ist mit dem Marantz ebenfalls besser bedient: Er kann Signale von drei Analog-Video- Quellen in optimaler Qualität annehmen - und bei Bedarf mit seinem Video-Prozessor ABT2015 von Anchor Bay bis auf 1080p hochskalieren.

Testurteil:

Marantz SR6005

€ 1.000; www.marantz.de

+ homogener, stressfreier Klang + Front-USB + schnelle, intuitive OSD-Menüs - etwas verhaltener Bass

Gesamtwertung: gut 71 %

Preis/Leistung: sehr gut

Im Hörtest zeigte der SR6005 eine solide Leistung: Nach oben klang er lässig und offen und setzte sensibel die feinen Obertöne von Blech- und Holzbläsern oder vom Becken um. Das kam Aufnahmen wie "My Flame Burns Blue" von Elvis Costello und dem Metropole Orkest sehr entgegen. Der Bass wirkte allerdings gegenüber dem Denon-Receiver etwas weich und die Attacke insgesamt leicht verhalten, was etwas Tempo aus rhythmischen Stücken wie "Hora Decubitus" nahm.

Beim Surround-Test überzeugte die ausgewogene tonale Balance, die einherging mit einem lückenlosen, großzügigen Raumeindruck.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pioneer vs. Onkyo

Vergleichstest

Pioneer vs. Onkyo: AV-Receiver im Test

Onkyo TX-NR3010 und Pioneer SC-LX86: Zwei Nobel-Receiver, die gegenüber früheren Jahrgängen auf der Rückseite abgespeckt haben. Taugen sie trotzdem…

Surround-Receiver

Kaufberatung

Top 5: Die besten Surround-Receiver

Surround-Receiver liefern den Filmton an die HiFi-Anlage und verbessern Videosignale fürs Heimkino. Wir stellen Ihnen die fünf besten Geräte vor.

AV-Receiver

Vergleichstest

Vier AV-Receiver um 1.000 Euro im Test

Universalist, Film-Freak oder Musik-Liebhaber: Die hier getesteten AV-Receiver liegen im gleich Preissegment, sind aber auf ganz verschiedene…

Surround-Receiver

Kaufberatung

Top 5: Surround-Receiver unter 500 Euro

Heimkino wird erst mit einem Surround-Receiver perfekt. Für gute Geräte müssen Sie nicht mehr als 500 Euro zahlen.

AV-Receiver

Vergleichstest

Fünf AV-Receiver im Test

Günstige AV-Receiver bieten für wenige 100 Euro schon Streaming, App-Steuerung und jede Menge Kanäle. Da versucht sich die Klasse um 1.500 Euro durch…