Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
In-Ear-Kopfhörer

In-Ears mit Nackenband: Sony WI-1000XM2 & Experten-Meinung

Mehr zum Thema: Sony

Autor: Klaus Laumann • 9.4.2020 • ca. 1:55 Min

Sony WI-1000XM2 im Test
LangDen WI-1000XM2 gibt es in den Varianten Schwarz und Silber, markantes Detail ist die farblich abgehobene Mikrofonöffnung.
© Sony

Pro

  • hervorragender Klang
  • exzellentes Noise-Cancelling
  • besonders flugzeugtaulich

Contra

  • sehr filigran

Fazit

video Testurteil: sehr gut; video-"Testsieger"

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Seit der Einführung im Jahr 2016 sind Sonys Kopfhörer aus der 1000X-Familie für ihr hervorragendes Noise-Cancelling bekannt. Inzwischen umfasst die Reihe drei Modelle mit unterschiedlichem Formfaktor. 

Der Over-Ear, der mittlerweile in der dritten Auflage erschienen ist, gilt als einer der besten lärmreduzierenden Kopfhörer überhaupt. Dazu gesellen sich eine komplett kabellose In-Ear-Variante, die eine der ersten mit integriertem Noise-Cancelling war, und ein kabelloser ANC-In-Ear mit Nackenbügel. 

Alle drei Modelle wurden vor Kurzem überarbeitet und verfügen in ihrer aktuellen Version über Sonys neuesten Noise-Cancelling-Prozessor QN1, der die Performance der Kopfhörer-Serie noch einmal verbessert.​

So kann auch der neue Drahtlos-In-Ear WI-1000XM2 wieder voll überzeugen. Mit  seiner unaufdringlichen Bügelkonstruktion ist er angenehm zu tragen und bietet einen perfekten Kompromiss zwischen Eleganz und Funktionalität. 

Praktisch sind die kurzen Zuleitungen für die Kapseln, die nicht vorne, sondern direkt auf Höhe der Ohren aus den Elektronikmodulen herausgeführt werden. 

Zudem hat Sony die Bedientasten vom Bügel auf das Kabel zum linken Ohr verlegt. So sind sie leichter erreichbar und der Kopfhörer lässt sich auch problemlos unter einem Jackenkragen tragen.

Sony WI-1000XM2 im Test - App Screenshot
Sonys „Headphones Connect“-App bietet jede Menge Zusatzfunktionen, zum Beispiel eine automatische Situationserkennung, die den Grad der Geräuschminimierung regelt. Seit Kurzem ist auch Sonys 3D-Audio-Technologie integriert.
© Screenshot & Montage: video

Wer viel fliegt, wird den WI-1000XM2 besonders schätzen lernen. Der Kopfhörer verfügt noch über eine Klinkenbuchse und kann daher einfach per Kabel mit dem Bordunterhaltungssystem verbunden werden. 

Das Noise-Cancelling arbeitet zuverlässig und unterdrückt insbesondere tieffrequente Störgeräusche wie Turbinenlärm effektiv. Eine Akkulaufzeit von bis zu zehn Stunden reicht auch für Lang streckenflüge. 

Neuerdings lässt sich bei Sony das Noise-Cancelling auch speziell für die Druckverhältnisse in Flugzeugkabinen optimieren. Auch wer nicht viel fliegt, wird mit dem WI-1000XM2 seine helle Freude haben. 

Das ausgeklügelte Zwei-Wege-System, das aus einem dynamischen 9-mm-Wandler und einem Balanced Armature-Treiber für den Hochton besteht, sorgt für ein kristallklares, hochauflösendes Klangbild, das selbst audiophilsten Ansprüchen genügt.

Fazit

Der Sony WI-1000XM2 ist nicht nur für Vielflieger eine ausgezeichnete Wahl.

Experten-Meinung: Dr. Klaus Laumann, Chefredakteur video

In-Ears mit Nackenbügel bieten mehr Platz für die Elektronik und sind damit die perfekten Reisebegleiter. Alle Testkandidaten haben eine langstreckentaugliche Laufzeit von 10 oder mehr Stunden und eine Schnellladefunktion für Notfälle. 

Die Störgeräuschunterdrückung sorgt für angenehme Ruhe beim Reisen. Hier profilierte sich vor allem der Sony WI-1000XM2. Er kann die Stärke der Abschottung intelligent an die jeweilige Situation anpassen. 

Der B&W PI4 beeindruckte vor allem durch sein elegantes Design, nur scheint der Kopfhörer technisch leider noch nicht ganz ausgereift zu sein.

Damit holte Sony souverän den Testsieg, dicht gefolgt vom JBL Everest Elite 150NC, der zwar nicht ganz so elegant ist wie seine Kontrahenten, sich dafür aber mit guten Leistungen in allen Punkten empfiehlt und damit als Preisknaller gelten darf.

Samsung, JBL & Co.: Partyboxen im Vergleichstest
Mehr zum Thema: Sony