Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
In-Ear-Kopfhörer

In-Ears mit Nackenband: JBL Everest Elite 150NC

Mehr zum Thema: Sony

Autor: Klaus Laumann • 9.4.2020 • ca. 1:45 Min

JBL Everest Elite 150NC im Test
JBL Everest Elite 150NC: Form follows funktion
© JBL

Pro

  • lange Laufzeit
  • sehr gutes Noise-Cancelling
  • spritziger Klang

Contra

  • einfaches, wenig elegantes Design

Fazit

video Testurteil: gut; video-"Preisknaller"

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Es sind schon beeindruckende Größenordnungen, die JBL zurzeit zu verkünden hat. Auf der IFA 2019 gab die zu Harman International Industries gehörende Lifestyle-Marke bekannt, bereits 100 Millionen tragbare Lautsprecher abgesetzt zu haben. 

Die Kopfhörersparte zog dann auf der CES 2020 nach. Nach eigenen Angaben verkaufte JBL allein während der vergangenen fünf Jahre auch mehr als 100 Millionen Kopfhörer und wurde damit zu dem am schnellsten wachsenden Anbieter in diesem Bereich. 

Garant dieses Erfolgs ist ein ausgefeiltes Sortiment an relativ preisgünstigen, aber qualitativ hochwertigen Kopfhörern, die praktisch jedes Marktsegment abdecken. 

Egal welche Vorlieben man hat – ob Over-Ear-, On-Ear- oder In-Ear-Kopfhörer, ob mit oder ohne Noise Cancelling, ob sporttauglich oder nicht – bei JBL ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Mit dem Everest Elite 150NC gibt es auch einen kabellosen In-Ear-Kopfhörer mit Nackenband im Angebot, der zudem über eine leistungsstarke Noise-Cancelling-Funktion verfügt. Und seinem Ruf als Preisbrecher wird JBL in diesem Bereich ebenfalls wieder gerecht. 

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 200 Euro unterbietet die Harman-Marke ihre namhafte Konkurrenz deutlich. Im Gegenzug muss man beim Everest Elite 150NC allerdings gewisse Abstriche hinsichtlich Design und Tragekomfort hinnehmen.

JBL Everest Elite 150NC - App Screenshot
Über die App „My JBL Headphones“ kann man zum einen per Equalizer die Klangsignatur des Kopfhörers feinjustieren und zum anderen die Stärke des Noise-Cancellings einstellen, und zwar sogar individuell für jedes Ohr.
© Screenshot & Montage: video

Form follows function 

Die Silikon-Ohrstöpsel sitzen bequem und bieten mit ihren Flügelaufsätzen guten Halt, mit dem starren Nackenband und den beiden ziemlich großen Elektronikmodulen wirkt der Kopfhörer insgesamt aber lange nicht so leichtfüßig und elegant wie ähnliche Modelle von anderen Herstellern. 

Hier folgt eben die Form der Funktion und nicht umgekehrt, was aber auch Vorteile bringt. Dadurch steht zum Beispiel mehr Platz für den Akku zur Verfügung, sodass JBLs ANC-In-Ear auf eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 14 Stunden bei aktivem Noise-Cancelling kommt. 

Aufgeladen wird er über ein Micro-USB-Kabel, wobei die angegebene Ladedauer von nur zwei Stunden namebenfalls rekordverdächtig kurz ist. Genauso beeindruckend ist auch die mittlere Geräuschreduzierung von 28 dB, die wir im Testlabor ermitteln konnten. 

Selbst Over-Ear-Modelle, die für ihr ausgezeichnetes Noise-Cancelling allgemein bekannt sind, erzielen kaum bessere Werte. JBL beansprucht die Führungsrolle bei Kopfhörern also zu Recht, denn rein technisch gesehen braucht sich der Everest Elite 150 NC nicht zu verstecken.

Klanglich hat der In-Ear mit seinen 12-mm-Wandlern den typischen JBL-Sound mit knackigem Bass und beachtlicher Dynamik zu bieten, Feingeister könnten jedoch etwas Auflösungsvermögen vermissen.

Fazit

Der JBL Everest Elite 150NC ist ein bodenständiger und technisch durchdachter ANC-In-Ear mit klanglicher Spaßgarantie.​

Mehr zum Thema: Sony