MP3 für unterwegs
Musik konvertieren und digitalisieren - So geht's
Wie man seine Lieblingsmusik immer im MP3-Format dabei hat, auch die von Schallplatte, Kassette oder CD, zeigt Ihnen dieser Artikel.
- Musik konvertieren und digitalisieren - So geht's
- Audio-CDs mit Windows ins MP3-Format wandeln - So geht's
- Die Lautstärke aller Musiktitel angleichen - So geht's

Sie haben es auf Partys sicher auch schon beobachtet. Da bilden sich Grüppchen, die sich viel zu erzählen haben, andere kicken den Ball oder spielen Dart, und wieder andere tanzen, fachsimpeln oder kuscheln zur Musik. Letzteren wollen wir in diesem Beitrag einige Tipps geben, wie sie passende, geliebte oder angesagte Musik in den Garten oder auf die Ohren bekommen.
Für unterwegs bieten sich natürlich Musikstreamingdienste, Radio-Apps oder eigene MP3-Playlists auf dem Smartphone an. Doch auch das gibt es immer noch: tragbare Musikkassetten- oder CD-Player. Einige dieser mobilen „Walkmans“ bieten sogar eine kabellose Bluetooth-Übertragung zum kompatiblen Bluetooth-Kopfhörer oder Bluetooth-Transmitter im Auto an. Dennoch ist wohl das MP3-Audio-Format die meist genutzte Musikquelle. Dieses Format kann man gut bearbeiten, kopieren und mit anderen Musikfreunden teilen.
Nicht kopiergeschützte, analoge Medien wie Kassetten, Schallplatten oder Audio-CDs lassen sich mit mehr oder weniger Bearbeitungsaufwand ins MP3-Format konvertieren. Und ja, es gibt mittlerweile sogar Schallplattenspieler mit Bluetooth-Anbindung und/oder direkter Konvertierungsfunktion von den analogen Schallplatten auf einen USB-Stick im MP3-Format.
Für die Gartensaison sind im einschlägigen Online-Handel oder in Fachmärkten Lautsprecherboxen mit Bluetooth-Anbindung und Akku-Stromversorgung zu finden. Sie machen auch bei stationär platzierten Bluetooth-Lautspechern von Audiokabeln unabhängig. In einigen Ausführungen sind diese Gartenboxen sogar feuchtigkeits- und staubgeschützt, damit die Party auch bei einem Regenschauer weiterlaufen kann. Wir möchten Ihnen nun einiges an Hardware und Software vorstellen, mit denen Sie Musik in jeden Winkel Ihres Grundstücks oder unterwegs auf die Kopfhörer übertragen können.

Kabellos per WLAN und Bluetooth
Wer sein WLAN für die Musikübertragung von Streamingdiensten oder Internetradios nutzen möchte, hat oft das Problem, dass der WLAN-Empfang nicht bis in den Garten reicht. Hierfür bietet der Handel Outdoor-WLAN-Verstärker an. Diese Module erweitern den Einzugsbereich des heimischen WLANs in den Garten.
Dort kann man ein Digitalradio oder das Smartphone dazu nutzen, die Internet-Audioangebote über das WLAN wiederzugeben oder per Smartphone-Bluetooth an die Gartenbox mit Bluetooth-Empfang zu senden. Gleiches gilt natürlich auch für die Musiksammlung von einer im WLAN eingebundenen privaten Netzwerkfestplatte. Wer diese Übertragungsbrücke mit einem Notebook einrichten möchte und ein Notebook hat, das zwar WLAN-Empfang bietet, aber Bluetooth nicht unterstützt, der kann sich mit kleinen Bluetooth-USB-Sticks am Notebook helfen.
Der Vorteil der Bespielung vom Notebook: Hier kann man Mix-Software nutzen und selbst einmal als DJ bei der Gartenfestivität auftreten. Dafür eignet sich beispielsweise die Software Mixxx.
Analoge Musikquellen nutzen
Der Musikgeschmack ist sehr individuell. Das gilt auch für die eingeladenen Partygäste. Während die einen auf die aktuellen Chart- und Club-Hits abfahren, haben andere mehr Freude an einer Zeitreise durch die Hits der letzten Jahrzehnte. Sehr beliebt sind oft die Rock- und Pop-Oldies aus den 1960er-, 70er- oder 80er-Jahren.
Ihre Partygäste hören gern Country, Rock ‘n‘ Roll oder Stimmungskracher aus der Schlager- und Ballermannszene? Kein Problem, denn auf dem Dachboden schlummern noch Schallplatten oder Musikkassetten aus der vordigitalen Ära. Diese kleine Schatzkammer kann man problemlos mit passender Hard- und Software digitalisieren und in die bereits bestehende MP3-Sammlung mischen. Gleiches klappt auch mit nicht kopiergeschützten Musik-CDs, sofern man deren Tracks ebenfalls gern einzeln im mobilen MP3-Format hätte.
Hinweis: Bei der ganzen Konvertierungsgeschichte müssen Sie immer die Urheberrechte im Blick haben. Für den privaten Gebrauch darf man die konvertierten Tracks durchaus gefahrenfrei nutzen. Von einer Weitergabe der Tracks raten wir aber ab, da das eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Gleiches gilt für die Wiedergabe von Audiotiteln auf öffentlichen Veranstaltungen.
Platten und Kassetten digitalisieren
Gleich vorab sei erwähnt, dass die Umwandlung etwas Zeit benötigt, denn Sie müssen das analoge Ausgangsmaterial erstmalig in Echtzeit in ein digitales Format übertragen. Für den Fall, dass Sie keinen Platten- oder Kassettenspieler mehr besitzen, bietet der Handel spezielle Produkte an. So gibt es beispielsweise Platten- oder Kassettenspieler mit Stereo-Cinch- und zusätzlichem USB-Ausgang mit der Aufnahme- und Bearbeitungs-Software für den PC. Bei anderen Modellen lassen sich die Aufnahmen ohne PC direkt auf Speicherkarte, eine externe Festplatte oder USB-Stick kopieren.
Falls Sie noch einen Plattenspieler besitzen, müssen Sie daran denken, das reine Ausgangssignal vorzuverstärken – sofern der Player keine interne Verstärkung bietet. Das können Sie über einen Stereoverstärker mit Phono-Anschluss, einen Vorverstärker oder eine Hardware-Lösung realisieren. Als Aufnahme-Software dient dabei das Programm Audacity.

Audacity hat überdies etliche Filter an Bord, mit denen sich Störungen wie Knistern oder Bandrauschen in der Aufnahme eliminieren lassen. Außerdem können Sie damit ganze Plattenseiten in Einzeltitel zerlegen. Für den Ausgleich unterschiedlicher Aufnahmevolumina, d.h. Lautstärkeangleichung, rentiert sich das spezialisierte Audio-Tool MP3Gain.
Letztendlich ist in der Regel noch ein wenig Arbeit damit verbunden, die MP3-Tags, also die Hintergrundinformationen zur jeweiligen Datei, zu generieren. Diese werden von der analogen Ausgangsvorlage während der Aufnahme in das digitale Musikformat nicht mitgeliefert. Dazu empfehlen wir das Tool Mp3tag. Ganz bequem lassen sich mit diesem Tool Informationen über Titel und Interpreten an die jeweilige Musikdatei anhängen.
Steht Ihnen ein Cover der Platte oder Kassette zur Verfügung, können Sie es der Musikdatei mit Mp3tag auch gleich hinzufügen. Mit diesen Ergänzungen zur reinen Musikaufnahme zeigt nun der kompatible digitale Audioplayer oder die Musik-App des Handys alle Infos und das Cover während des laufenden Titels an. Einmal digitalisiert, lassen sich die Musikaufnahmen nun beliebig oft auf digitale Musik-Player kopieren oder als CD für solche Autoradios brennen, die noch keinen AUX-Eingang für den direkten Anschluss eines Abspielgerätes bieten.
Tipps für das Erstellen, den Umgang und die Wiedergabe digitaler Audiodateien.
- Übersteuerungen verhindern: Denken Sie daran, dass Sie Ihre Audiodateien nach der Digitalisierung normalisieren. Bei Audacity finden Sie diese Funktion im Menü Effekte. Die maximale Aussteuerung sollten Sie auf 0 stellen.
- Lautstärke angleichen: Kopieren Sie Ihre Party-Trackliste in einen neuen Ordner, und übergeben Sie diesen an MP3Gain zur Lautstärkeangleichung. So müssen Sie während der Party nicht ständig an den Lautstärkereglern drehen.
- Bluetooth-USB-Adapter: Vor dem Kauf eines solchen Adapters bitte über die aktuelle Bluetooth-Variante informieren. Ältere Adapter verweigern oft die Verbindung zu aktuellen Geräten, während der aktuelle Standard in der Regel abwärts kompatibel ist.
- Schallplatten waschen: Das empfiehlt der Autor nur für stark verschmutzte Vinylplatten. Bitte nur destilliertes Wasser gemischt mit Isopropanol verwenden, im Verhältnis: 75% destilliertes Wasser und 25% Isopropanol.
- Gartenlautspecher: Sie sollten wetterfest sein und möglichst kein Audio- und Stromkabel benötigen, Stolpergefahr!.
Gutscheine
-
Saturn
WSV Finale: 10% SATURN Gutschein on TOP Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback