ADATA SE900G im Test
ADATA SE900G - niedriger Preis, hohes Gewicht und wenig Platz...
ADATA SE900G - niedriger Preis, hohes Gewicht und wenig Platz

Die Adata SE900G gefällt optisch mit ihrer eingebauten LED-Lightshow ziemlich gut. Nun, sie hebt sich damit deutlich von den übrigen Testkandidaten ab. Abheben tut sie sich auch mit dem relativ hohen Gewicht von über 160 Gramm und der geringen Kapazität von 500 Gigabyte.
Das Gehäuse ist aus Metall, wirkt sehr robust und widerstandsfähig und dient auch der Kühlung der verbauten M.2-NVMe. Und doch messen wir unter Last an der Oberfläche gute 45°C. Das geht in Ordnung, da hier keine Gefahr von Hautverbrennungen droht, dennoch müssen wir wertvolle Punkte abziehen.
Details & Testergebnisse: ADATA SE900G
Vollbild an/ausDetails | |
---|---|
Preis/Leistung: | gut |
Kapazität: | 500 GByte / 477 GiB |
MESSWERTE | *************** |
Sequenzielles Lesen | 1833 MByte/s |
Sequenzielles Schreiben | 1734 MByte/s |
Durchschnittliche Leserate | 588 MByte/s |
Komprimierte Leserate (max.) | 1900 MByte/s |
Komprimierte Schreibrate (max.) | 1790 MByte/s |
Mittlere Zugriffszeit L / S | 0,06 / 0,058 ms |
CPU-Belastung | 5,3 Prozent |
TESTERGEBNISSE | *************** |
Leistung (max. 75 Punkte) | 71 Punkte |
Temperaturzunahme (max. 10 Punkte) | 4 Punkte |
Service, Mobilität & Ausstattung (max. 15 Punkte) | 10 Punkte |
GESAMTWERTUNG | 85 Punkte - "sehr gut" |
Bei der Transferrate über das gesamte Laufwerk erreicht die SE900G im Schnitt 588 MByte/s, das könnte besser sein. Topleistung liefert die Adata beim sequenziellen Schreiben und Lesen und auch bei einzelnen Dateien. Mit Crystal Disk Mark kommt sie auf eine maximale Transferrate von 2034 MByte/s.

Fazit
Die Adata SE900G ist für 110 Euro zu haben, dafür muss man aber auf Speicherplatz verzichten. Die Leistung ist sehr gut.