- 3D-Soundbars im Vergleich: LG, Samsung und Sony
- LG SL9YG
- Samsung HW-Q90R
- Sony HT-X8500
- 3D-Soundbars im Vergleich: Experten Meinung
Experten Meinung - Klaus Laumann (Chefredakteur video)Theorie hin oder her – in der Praxis ist für viele Nutzer eine Soundbar immer noch die beste Lösung. Entsprechend breit ist auch das Angebot, das von Einsteigermodellen für nur wenige Hundert Euro bis zu den Topmodellen mit Preisen bis weit ...
Experten Meinung - Klaus Laumann (Chefredakteur video)
Theorie hin oder her – in der Praxis ist für viele Nutzer eine Soundbar immer noch die beste Lösung. Entsprechend breit ist auch das Angebot, das von Einsteigermodellen für nur wenige Hundert Euro bis zu den Topmodellen mit Preisen bis weit über 1000 Euro reicht.
Erfreulicherweise sind jetzt immer mehr Geräte erhältlich, die auch objektbasierte 3D-Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X beherrschen. Sie erzeugen trotz der bei Soundbars ziemlich eingeschränkten akustischen Möglichkeiten besonders bombastische Klangerlebnisse.
Auffällig ist, dass sich die Hersteller immer noch gerne mit dem Namen renommierter Audiomarken schmücken. Samsung setzt auf die Kooperation mit den mittlerweile ja hauseigenen Spezialisten von harman/kardon, LG auf die Expertise von Meridian in Sachen Signalverarbeitung. Nur Sony gibt sich weiterhin als Einzelkämpfer.
Dennoch machen die Japaner ziemlich viel richtig: Sonys HT-X8500 ist zwar günstig, überzeugt aber mit ihrer fein austarierten Surroundsimulation. Dagegen zeigt Samsung mit der HW-Q90R, welche Klanggewalt sich mit entsprechendem Budget entfesseln lässt. LG setzt bei der SL9YG stattdessen auf schickes Design und einen integrierten Sprachassistenten.