Speicher universell nutzen

USB-Stick für PC und Mac formatieren

23.8.2021 von Tim Kaufmann

Ein USB-Stick, den Sie unter Windows und macOS lesen und mit Daten beschreiben können - das ist das Ziel unseres Workshops. So gehen Sie am besten vor.

ca. 2:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Datenverschlüsselung auf USB-Sticks,USB-Stick,Software,FreewareHardware
USB-Sticks sind praktisch. Je nach einzusetzenden Plattformen gilt es, den Speicher richtig zu formatieren.
© Hersteller/Archiv

Was USB-Sticks anbetrifft, kochen Windows und macOS ihr jeweils eigenes Süppchen. Treffen Sie keine besonderen Vorkehrungen, dann ist ein Stick, den Sie unter Windows in Betrieb nehmen, am Mac nutzlos und umgekehrt. Der Grund dafür ist, dass beide Betriebssysteme ihr eigenes Dateisystem nutzen.

Das richtige Dateisystem

Bevor man Daten auf einen Datenträger schreiben kann, muss dieser eingerichtet werden. Im Fachjargon spricht man von "formatieren". Beim Formatieren erhält der USB-Stick ein Dateisystem. Windows verwendet dazu das Microsoft-Dateisystem NTFS, macOS setzt auf Apples APFS.

Weil auf den meisten PCs Windows läuft, formatieren viele USB-Stick-Hersteller ihre Datenträger bereits im Werk mit NTFS. Verbinden Sie einen NTFS-Stick mit einem Mac, dann beschwert er sich über das ihm unbekante Dateisystem und bietet an, den Stick zu "initialisieren", was nichts anderes heißt als "formatieren". Genauso verhält es sich, wenn Sie einen APFS-Stick in einen Windows-PC stecken.

Wenn Sie einen USB-Stick am PC und Mac nutzen möchten, dann benötigen Sie dafür ein Dateisystem, das beide Betriebssysteme beherschen. Am handlichsten ist dabei exFAT.

Tipp: Wenn Sie zwingend auf APFS beziehungsweise NTFS angewiesen sind, dann benötigen Sie Software, die dem Mac NTFS oder Windows APFS beibringt. Auf diese Lösungen gehen wir hier aber nicht weiter ein, da sie zusätzliche Kosten verursachen, häufig vergleichsweise langsam sind und Probleme bei Betriebssystem-Updates bereiten können.

USB-Stick mit exFAT formatieren unter Windows

Wichtig: Durch die nachfolgenden Schritte gehen die auf dem USB-Stick gespeicherten Daten verloren. Sorgen Sie gegebenenfalls für ein Backup, bevor Sie fortfahren.

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Verbinden Sie den Stick mit dem PC. Ist er mit einem für Windows nicht lesbaren Dateisystem oder noch gar nicht formatiert, dann bietet der PC automatisch die Formatierung an.

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Anderenfalls klicken Sie den Stick mit der rechten Maustaste an und gehen dann auf "Formatieren".

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Jetzt passen Sie die Einstellungen für Dateisystem und Größe der Zuordnungseinheiten wie im Bildschirmfoto gezeigt an und geben dem Stick unter "Volumebezeichnung" einen Namen. Dann klicken Sie auf "Starten". Sobald Windows den Stick formatiert hat ist er einsatzbereit.

USB-Stick mit exFAT formatieren unter macOS

Wichtig: Durch die nachfolgenden Schritte gehen die auf dem USB-Stick gespeicherten Daten verloren. Sorgen Sie gegebenenfalls für ein Backup, bevor Sie fortfahren.

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Verbinden Sie den USB-Stick mit dem Mac. Ist er mit einem für macOS nicht lesbaren Dateisystem oder noch gar nicht formatiert, dann bietet der Mac automatisch die Initialisierung (entspricht der Formatierung) an. Dazu wird das Festplattendienstprogramm gestartet.

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Anderenfalls öffnen Sie das Festplattendienstprogramm von Hand. Sie finden es zum Beispiel über die Spotlight-Suche und unter "Programme > Dienstprogramme".

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Stellen Sie sicher, dass in der Leiste am linken Rand der Stick ausgewählt ist. Dann klicken Sie oben auf "Löschen".

USB-Stick für Windows, Mac und Linux formatieren.
© connect-living.de

Jetzt passen Sie die Einstellungen für Format und Schema wie im Bildschirmfoto gezeigt an und geben dem Stick einen Namen. Dann klicken Sie auf "Löschen". Sobald macOS den Stick formatiert hat, ist er einsatzbereit.

Übrigens: Mit Exfat übertragen Sie auch Daten per USB-Stick bzw. -Speicher von und auf Linux-Systeme(n). Und: Während die Xbox One/Series NTFS unterstützt, können Sie mit Exfat auch Daten von und auf der Playstation 4 / 5 transferieren.

sony playstation 5 speichermedium

Praxistipp

PS5: Externe Festplatte oder USB-Stick formatieren und…

Zur Übertragung von Daten oder auch zur Sicherung von Spielen können Sie auf der PS5 externe Speichermedien nutzen. Wir zeigen, wie’s geht.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows 10: Autostart

Tipps & Tricks

Windows 10 Autostart: Programme hinzufügen und entfernen

Wir zeigen, wie Sie Programme im Autostart-Ordner von Windows 10 hinzufügen und entfernen können. Das funktioniert 2021 mit einfachen Befehlen und…

Windows 10 Creators Update

Bildschirm abfotografieren

Windows 10: Wie mache ich einen Screenshot ohne Zusatz-Tool?

Windows 10 bietet mehrere Möglichkeiten, Screenshots zu erstellen. Wir zeigen drei Methoden, den Bildschirm abzufotografieren - ohne Zusatzprogramme.

Windows 11 Anleitung

Backup, Kompatibilität & mehr

So gelingt der Umstieg auf Windows 11: Tipps vor dem Start

Windows 11 geht an den Start. Vor dem Umstieg und der Installation sollten Sie ein paar Punkte beachten. Wir haben Tipps für den Umstieg.

Windows 11 Browser wechseln

Wechsel zu Chrome, Firefox und mehr

Windows 11 Tipps: Standard-Browser ändern

Windows 11 mag vieles leichter machen, verkompliziert aber den Wechsel des bevorzugten Browser. Wir zeigen, wie Sie den Standardbrowser in Windows 11…

Windows 11 Teams deinstallieren

Tschau Teams, hallo Ruhe

Windows 11 Tipps: Microsoft Teams deinstallieren und…

Viele Menschen nutzen Microsoft Teams, gerade im Homeoffice. Doch wer das Tool nicht braucht, kann Teams in Windows 11 deinstallieren. So geht's!