Docking-Station für Notebook-Nutzer

Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro im Test

8.9.2023 von Oliver Ketterer

Die Connect Thunderbolt 4 Dock Pro kostet rund 400 Euro. Lohnt sich die Investition? Und für wen lohnt es sich? Hier ist unser Check.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro
Die Connect Thunderbolt 4 Dock Pro kostet rund 400 Euro. Lohnt sich die Investition?
© Christoph Mukherjee

Belkin vertreibt insgesamt vier Dockingstationen über seine Webseite. Die Connect Thunderbolt 4 Dock Pro ist mit einem aufgerufenen Preis von 399 Euro die jüngste und teuerste Variante. Stellt sich also zunächst die Frage, weshalb man für einen Adapter so viel Geld ausgeben sollte.

Notebook-Dockingstationen sind besonders für Menschen praktisch die mit ihrem Laptop oft unterwegs sind, aber eben auch häufig im Homeoffice oder Büro arbeiten und ihr Laptop in eine vorhandene IT-In­frastruktur einfügen wollen, wenn sie nicht unterwegs sind. Dabei kann es sich um ein oder mehrere Monitore handeln, eine große und angenehmer bedienbare Tastatur samt Maus, einen LAN-Anschluss, eine externe Festplatte für Daten oder weitere Thunderbolt-Geräte.

Der große Vorteil ist, dass all diese Geräte bereits mit der Dockingstation verknüpft sind und lediglich ein Kabel vom Notebook an die Dockingstation angeschlossen werden muss. Alle anderen Kabel, zum Beispiel jene die zu den Monitoren führen, können zudem sauber und ordentlich verlegt werden, damit der Schreibtisch nicht vom Kabelsalat geziert wird.

Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro
Die Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro verfügt rückseitig über zahlreiche Anschlüsse.
© Christoph Mukherjee

Praxistest des Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro

Die Belkin-Dockingstation ist sehr einfach zu installieren. So einfach, dass man von Installation eigentlich nicht sprechen kann. Sind die Stromversorgung und eine Verbindung zum Laptop über das beigelegte Thunderbolt-4-Kabel hergestellt, läuft im Wesentlichen bereits alles. Entsprechende Monitore, Tastaturen, ­Mäuse oder das LAN-Kabel sind natürlich noch zusätzlich rückwärtig am Gerät anzuschließen.

Das wirklich Angenehme an Thunderbolt, das bekanntlich von Intel entwickelt ­wurde, ist seine nahtlose Integration in die Betriebssystemumgebung. Für Windows bedeutet dies zum Beispiel, dass über das Dock angeschlossene Festplatten automatisch im Windows Explorer erscheinen und so angesteuert werden können, als ob sie direkt am Laptop hingen.

Hat man zum Beispiel im Homeoffice Netzwerklaufwerke oder Ordnerfreigaben zu anderen PCs eingerichtet, stehen sie auch nach der Verbindung zum Dock Pro zügig zur Verfügung – vorausgesetzt die anderen Rechner im Netzwerk sind eingeschaltet. Wir haben alle Anschlüsse geprüft und hatten bei diesem Produkt von Belking keine Probleme.

Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro
Was leistet die Docking Station von Belkin in der Praxis?
© Christoph Mukherjee

Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro: Kleine Leistungsprüfung

Sowohl Thunderbolt 4 als auch 3 sind in der Lage, bis zu 40 Gbit/s zu übertragen. Das gilt freilich nur, wenn beide Modelle Thunderbolt-Geräte sind und über ­Thunderbolt verbunden sind. Externe Thunderbolt-4-Festplatten sind teuer und daher nicht oft anzutreffen.

Wir haben eine externe SSD mit USB Gen 2 verbunden und sehr hohe Leseraten von 749 Megabyte pro Sekunde erreicht. Sehr erfreulich. Eine SDXC-UHS-II Karte, spezifiziert mit 300 beziehungsweise 260 MByte/s, konnten wir über das Dock mit 244 MByte/s auslesen und mit 236 MByte/s beschreiben. Ebenfalls erfreulich.

Belkin Connect Thunderbolt 4 Dock Pro: Fazit

Allein der stets aufgeräumte Schreibtisch mit perfektem Kabelmanagement machen eine Dockingstation „unbezahlbar“. Bei einem Preis von 400 Euro kann man allerdings schon etwas ins Grübeln kommen.

Online-Siegel
Sehr gut
BelkinConnect Thunderbolt 4 Dock Pro
Dockingstation
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion von PC Magazin.
September 2023 Zum Produkt

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Acer

Premium-Notebook

Acer Swift X 14 mit OLED-Display und RTX 4050 startet in den…

Acer gibt die Verfügbarkeit des Swift X 14 bekannt. Das hochwertige Notebook wartet mit einem OLED-Display und dedizierter Nvidia GeForce RTX 4050 GPU…

Das Acer Swift Go in unserem Test.

Mittelklasse-Notebook

Acer Swift Go im Test: Allrounder zum fairen Preis

93,0%

Das Acer Swift Go kostet in der Ausführung als "SFG14-71-51JU" rund 800 Euro. Im Test präsentiert es sich als überzeugendes Mittelklasse-Notebook.

Die neuen Entry Level-Gaming-Notebooks von Mifcom sollen hinsichtlich Preis und Leistung überzeugen.

Günstige Gaming-Notebooks

Mifcom stellt Gaming-Laptops der Einstiegsklasse vor

Mit den neuen Gaming-Notebooks der E5- und E7-Baureihen hat Mifcom Laptops vorgestellt, die eine überzeugende Leistung mit einem günstigen Preis…

Asus Zenbook S 13 OLED (UX5304) im Test

Notebook über 1000 Euro

Asus Zenbook S 13 OLED (UX5304) im Test

86,0%

Das neue Zenbook S 13 OLED aus dem Hause Asus besitzt einen 13,3-Zoll-Bildschirm und, wie der Name ebenfalls verrät, einen OLED-Bildschirm. Was der…

Asus will mit seinen ExpertBooks im Business-Bereich punkten.

OLED-B9 und B5 mit starkem Akku, B1 für Einsteiger

ASUS stellt neue ExpertBook-Modelle vor

ASUS stellt neue ExpertBooks vor: Das ExpertBook B9 OLED, das ExpertBook B5 mit starkem Akku und flexibler Leistung und das ExpertBook B1 als…