Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Teil 8: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler

Autor: Redaktion pcmagazin • 8.1.2002 • ca. 1:45 Min

Lexware hat dem ehemaligen Intuit-Programm QuickSteuer eine neue Komfort- Oberfläche spendiert: Die Steuertipps enthaltende Software zum Preis von 35 Euro führt den Anwender vom Start (Einführung, auf Wunsch mit Video) über Import (Datenübernahme aus Quicken), Eingaben, Steuerprüfer und Druck ...

Lexware hat dem ehemaligen Intuit-Programm QuickSteuer eine neue Komfort- Oberfläche spendiert: Die Steuertipps enthaltende Software zum Preis von 35 Euro führt den Anwender vom Start (Einführung, auf Wunsch mit Video) über Import (Datenübernahme aus Quicken), Eingaben, Steuerprüfer und Druck zum Ziel: dem erfolgreichen Ausfüllen von Erklärung, Fragebogen und Anlagen.

Die Programmführung bewährt sich für leichte Steuerfälle, die Unterstützung durch das Programm mit den deutlich besseren, leicht verständlichen Hilfetexten ist dafür nahezu ideal. Leider bietet Lexware Feinheiten wie das Auto-Ausfüllen des zuständigen Finanzamts bei Adresseneingabe nicht. Auch die Bezeichnungen könnten teilweise klarer sein: So dürfte nicht jeder Anwender auf Anhieb mit Antrag auf Herabsetzung VZ gleich einen Antrag auf niedrigere Einkommenssteuer-Vorauszahlungen verbinden.

Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
Quick-Steuer delux 2002
© Archiv

Wer QuickSteuer als Selbstständiger/ Gewerbetreibender einsetzen will, sollte für die Gewinnermittlung auf den in der Deluxe-Version mitgelieferten buchhalter zurückgreifen. Die integrierte Gewinnermittlung ist dazu weniger geeignet: Sie lässt sich zwar auf bis zu sieben Spalten erweitern, enthält aber nur ein einfach gestricktes Rechenblatt und weist unterschiedliche Umsatzsteuersätze nicht direkt aus. Auto-Ausfüllen gibt es nicht. Voreingestellt sind einige der wichtigsten Rechnungsposten für Ein- und Ausgaben. Wer will, nutzt den hinterlegten AfA-Rechner für eine ausführliche Einnahme-/Überschussrechnung, der von buchhalter stammt.

Der externe buchhalter ist ein vollwertiges Buchhaltungs-Programm inklusive DATEV-Import, das sich vor allem für Gewerbetreibende eignet. Die integrierte Lite-Version bietet viele Funktionen der Vollversion nicht. Wer jedoch mit Begriffen wie Debitoren und Kreditoren nicht klar kommt, wird sich schwer tun, es zu bedienen. Andererseits bietet buchhalter Funktionen wie neun unterschiedliche Kontenrahmen (darunter den Vereinskontenrahmen des Deutschen Sportbundes (DSB).

Für eine einfache Einnahme-Überschussrechnung dauert die Einarbeitungszeit zu lange, die bei QuickSteuer mitgelieferte Version ist laut Readme- Datei eine ausschließlich für Taxman 2002 konfigurierte Version, mit der sich ausschließlich eine Einnahme-Überschussrechnung durchführen lassen soll. Buchungen und Auswertungen sind nur für das Veranlagungsjahr 2001 möglich. Die Konfiguration für die kaufmännische doppelte Buchhaltung bietet der Firmenasistent zwar an - aber nur, um für die Vollversion zu werben. Der im buchhalter integrierte AfARechner bietet allein vier unterschiedliche Abschreibungsarten und rundet auf Wunsch auf volle Beträge. Allerdings ist die mitgelieferte AfA-Tabelle nicht auf dem neuesten Stand: Der Gesetzgeber hat zum Steuerjahr 2001 die Abschreibungsdauer für Computer auf drei Jahre herabgesetzt, die Lexware- Tabelle setzt aber immer noch vier Jahre an - ein böser Fehler. Als wir Lexware darauf ansprachen, stellte die Firma binnen Tagen ein Bugfix auf ihrer Website bereit. Die AfA-Tabelle in den Programmen selbst ist aktuell.

https://www.lexware.de