Testbericht

Teil 7: Notebooks: Hitzköpfe

22.7.2002 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Notebooks: Hitzköpfe
  2. Teil 2: Notebooks: Hitzköpfe
  3. Teil 3: Notebooks: Hitzköpfe
  4. Teil 4: Notebooks: Hitzköpfe
  5. Teil 5: Notebooks: Hitzköpfe
  6. Teil 6: Notebooks: Hitzköpfe
  7. Teil 7: Notebooks: Hitzköpfe
  8. Teil 8: Notebooks: Hitzköpfe
  9. Teil 9: Notebooks: Hitzköpfe
  10. Teil 10: Notebooks: Hitzköpfe

Im Notebook-Vergleichstest der Ausgabe 12/2001 (ab Seite 142) war das Notebook von Fujitsu Siemens der leiseste Vertreter. Dabei hatte er allerdings thermische Probleme. Dies scheint das Markenzeichen der Amilo-Reihe zu sein: Auch in diesem Vergleich führt das Amilo M mit einer maximalen Bodentemperatur von 60,1 °C und einem Betriebsgeräusch von 29,9 dB(A) in beiden Bereichen.

Noch in zwei weiteren Bereichen hat das Amilo die Nase vorn. Die Betriebszeit ist mit 116 bis 114 Minuten die längste und das Gewicht mit 2848 Gramm das geringste in diesem Vergleichstest. Bei der Performance muss sich das Amilo dagegen mit dem letzten Platz zufrieden geben. Dies liegt nicht am Pentium-4-M-Prozessor mit 1,7 GHz, denn dieser ist für die restliche Konfiguration deutlich überdimensioniert. Ursache für die schwache Leistung im Applikations-Benchmark sind die mageren 128 MByte SDRAM, die sich der Prozessor mit der in den Chipsatz integrierten Grafikfunktion teilen muss.

Notebooks: Hitzköpfe
Fujitsu Siemens Amilo M Serie
© Archiv

Der VIA-Chipsatz hat die Grafikfunktion integriert und reserviert dafür bis zu 32 MByte vom Arbeitsspeicher. Die integrierte Grafik erreicht im 3DMark 2001 nur 853 Punkte, was für Office-Anwendungen ausreicht. Für Spiele ist dies zu wenig.

Aufwändige 3D-Animationen überfordern das Gerät. Standardanwendungen laufen flüssig. Auch die Anschlüsse und die Software sind auf Standard-Anforderungen ausgerichtet. Grundsätzliche Schnittstellen und Anschlüsse sind vorhanden. Nur ein Combolaufwerk für die mobile Datensicherung hat Fujitsu Siemens nicht eingebaut. Dafür findet sich ein Flash-Karten-Schacht, der SDCard, Memory Stick und Multimeda Cards lesen und beschreiben kann. Dieser Schacht erlaubt die schnelle Sicherung von Bilddaten auf das Notebook.

https://www.fujitsu-siemens.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Asus Zenbook UX305 mit Windows

Ultrabook

Asus Zenbook UX305 im Test

Das Asus Zenbook UX305 ist sehr flach und kommt trotz hoher Leistung ohne Lüfter aus. Stimmt auch der Preis für das Ultrabook?

SG7-M Core i7 - Test

Gaming-Notebook

MIFcom SG7-M Core i7 - GTX 970M im Test

Das schlanke SG7-M von MIFcom ist für ein Gaming-Notebook sehr dezent im Auftreten. Aber in dem flachen Alu-Gehäuse stecken sehr potente Komponenten.

Dell XPS 13

Ultrabook

Dell XPS 13 im Test

Dells neues 13,3-Zoll-Ultrabook ist kaum größer als ein 11,6-Zöller, liefert eine ultrahohe Auflösung und mit dem Broadwell-Core-i7 auch eine satte…

Fujitsu Lifebook T935

Notebook

Fujitsu Lifebook T935 im Test

Im Fujitsu Lifebook T935 sorgt ein Core i5-5300U für hohe Systemleistung. Im Test prüfen wir, ob das Convertible auch sonst überzeugt.

toshiba kira 107, test, review, ultrabook

Ultrabook

Toshiba Kira 107 im Test

82,0%

Das Toshiba Kira 107 punktet im Test. Das fängt beim Metallgehäuse an und hört beim knackscharfen Display noch lange nicht auf.