Notebooks: Hitzköpfe
Der sehr leistungsstarke Pentium 4 von Intel ist ein stromfressender Heißsporn, der gekühlt und gefüttert werden will. Wie die einzelnen Hersteller diese Anforderungen in ihren Notebooks lösen und wie leistungsfähig ihre Geräte sind, zeigt dieser Test.

Der Einsatz einer mobilen CPU in ein Notebook hat einige Vorteile: • Die Betriebszeiten sind meist länger als bei Notebooks mit Desktop-CPU. • Der Kühlungsbedarf ist geringer. • Die Benchmark-Werte beim P4-M sind höher. Angenehm überrascht waren wir von der Qualität der Displays. Abhängi...
Der Einsatz einer mobilen CPU in ein Notebook hat einige Vorteile: • Die Betriebszeiten sind meist länger als bei Notebooks mit Desktop-CPU. • Der Kühlungsbedarf ist geringer. • Die Benchmark-Werte beim P4-M sind höher. Angenehm überrascht waren wir von der Qualität der Displays. Abhängig von der gewünschten Auflösung sind zu empfehlen: Der Testsieger, das Dell Inspiron 8200, ist das leistungsstärkste Notebook in diesem Vergleich und hat das Display mit der höchsten Auflösung. Darf die Auflösung statt 1600 x 1200 auch geringer sein, sind das L3C von Asus und das T10 von Samsung zu empfehlen. Beide bieten sehr gute Leistungswerte. Bei 1024 x 768 ist das beste Gerät das Vobis Highscreen 1700-Combo mit einem gelungenem Hardware-Paket: ein preisgünstiges Gerät, das mit deutlich teureren Geräten gut mithalten kann.
