Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel

Für Notebooks und Smartphones

Samsung startet Self-Repair-Programm in Deutschland

Das eigene Smartphone oder Notebook selbstständig reparieren? Das ist fortan auch mit ausgewählten Galaxy-Smartphones und -Notebooks von Samsung möglich.

Samsung
Das Samsung Self-Repair-Programm erlaubt die eigenständige Reparatur ausgewählter Galaxy-Smartphones und Notebooks.
© Samsung

Während es bereits seit Sommer 2022 in den USA möglich ist, Samsung Galaxy Smartphones und Notebooks eigenständig zu reparieren, startet das Samsung Self-Repair-Programm nun endlich auch in Deutschland sowie in weiteren europäischen Ländern. Wie der Elektronikkonzern in einer Pressemitteilung b...

Während es bereits seit Sommer 2022 in den USA möglich ist, Samsung Galaxy Smartphones und Notebooks eigenständig zu reparieren, startet das Samsung Self-Repair-Programm nun endlich auch in Deutschland sowie in weiteren europäischen Ländern.

Wie der Elektronikkonzern in einer Pressemitteilung bekanntgegeben hat, geht das Programm ab sofort auch in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern wie Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich an den Start.

Zunächst umfasst das Programm die Samsung Galaxy Smartphones der Produktreine S20, S21 und S22, sowie die Notebooks Galaxy Book Pro (15,6) und Galaxy Book Pro 360 (15,6). Allerdings wolle man das Programm kontinuierlich auf weitere Geräte ausweiten, wie Andreas Beck, Vice President Service bei Samsung Electronics GmbH verrät.

Der Self-Repair-Service erstreckt sich im Bereich der Smartphones auf den Austausch oder die Reparatur des Displays, der Glasrückseite und der Ladeanschlüsse. Für die Notebooks werden sieben Originalteile angeboten, um die Reparatur selbst zu übernehmen. Dazu zählen die Gehäusevorderseite, die Gehäuserückseite, das Display, der Akku, das Touchpad, die Power-Taste mit Fingerabdrucksensor und die Gummifüße.

Lesetipp: Reparieren oder Neukaufen: Was lohnt sich mehr?

Um das Programm zu realisieren, arbeitet Samsung in Europa mit verschiedenen Ersatzteilanbietern zusammen, darunter das in Deutschland ansässige Unternehmen ASWO, das als autorisierter Samsung-Distributor fungiert.

Auf der Website für das Samsung Self-Repair-Programm finden Kundinnen und Kunden beispielsweise Anleitungen zum Herunterladen, die die eigenständige Reparatur Schritt für Schritt erklären. Außerdem sind dort detaillierte Videoanleitungen zu finden.

Um die eigene Reparatur zu veranlassen, muss man zunächst einen Garantieanspruch stellen. Nachdem überprüft wurde, ob die originalen Ersatzteile verfügbar sind, kann es auch schon losgehen. Die Preise für Ersatzteile liegen dabei in einem normalen Rahmen. Die benötigten Werkzeuge müssen zusätzlich dazugekauft werden und können nach Abschluss der Reparatur behalten werden.

Wie bei den entsprechenden Lösungen zur selbstbestimmten Reparatur von Apple und Google richtet sich auch das Samsung-Programm vor allem an technisch versierte Menschen. Alle anderen können bei einem Defekt auch weiterhin auf die etablierten Reparaturangebote des Smart-Repair-Service zurückgreifen.

Interner Link: Wohin mit dem Elektroschrott? - connect-living

Elektroschrott-Adobestock
Beste Smartphone-Kamera Test
Smartphone-Tuning (Symbolbild)

Autor: Philipp Briel • 26.6.2023

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.