Testbericht

Teil 6: Grafikkarten: Pixelpicasso

18.11.2002 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Grafikkarten: Pixelpicasso
  2. Teil 2: Grafikkarten: Pixelpicasso
  3. Teil 3: Grafikkarten: Pixelpicasso
  4. Teil 4: Grafikkarten: Pixelpicasso
  5. Teil 5: Grafikkarten: Pixelpicasso
  6. Teil 6: Grafikkarten: Pixelpicasso
  7. Teil 7: Grafikkarten: Pixelpicasso
  8. Teil 8: Grafikkarten: Pixelpicasso
  9. Teil 9: Grafikkarten: Pixelpicasso
  10. Teil 10: Grafikkarten: Pixelpicasso
  11. Teil 11: Grafikkarten: Pixelpicasso

Optisch interessant ist Abits G4Ti4200 OTES. OTES steht für Outside Thermal Exhaust System: ein wuchtiger Kupferkühler, der über eine Öffnung im Slotblech die Wärme direkt nach außen abführen soll. Das riesige Kupferblech leitet die Wärme des oberen Chipsegments direkt zu den Kühlrippen. Die Wärme des unteren Teils leitet eine eigene Heatpipe zu den Rippen ab.

Für den richtigen Luftstrom sorgt ein Axial-Propeller, der mit 7200 Umdrehungen/ Minute nicht nur kühle Luft, sondern auch eine Menge Lärm produziert. Trotz der Übertaktung von Chipkern und Speicher auf die G4Ti4400-üblichen Werte von 275 MHz erscheint der Kühlkörper drastisch überdimensioniert. Unpraktisch ist er überdies, denn die Karte belegt zwei Slotbleche, damit auch der Video-Ausgang und der DVIConnector Platz finden. Am Beispiel der AOpen Aeolus G4Ti4200S zeigt sich auch, dass der Kühler unnötig war. Doppelt soviel Speicher bei gleicher Taktung bringt höhere Frame-Raten. Das Geld für den Kühler hätte Abit besser in noch einmal 64 MByte Speicher investiert.

Grafikkarten: Pixelpicasso
Abit Siluro G4Ti4200 OTES
© Archiv

Trotzdem ist die Karte überaus schnell und belegt den dritten Platz in der Kategorie 3D-Leistung. Allerdings verloren die Entwickler buchstäblich das Video-Signal aus den Augen. Die Siluro zeigt ein sehr schwaches Bild: Der helle Bildanteil eines schwarzweißen Streifenbildes war - mit bloßem Auge erkennbar - nicht mehr weiß, sondern verwaschen grau. Statt einer sauberen Rechteck-Spannung erscheint bei näherer Untersuchung dieses Bildes mit dem Oszilloskop eher ein angedeuteter Sägezahn: ein deutliches Zeichen für einen überlasteten RAMDAC. Gepaart mit der relativ mageren Ausstattung führt diese Schwäche trotz guter 3D-Leistung zum letzten Platz in diesem Testfeld.

https://www.abit.nl

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Force GS 360 GB: Im

SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

Festplatte, seagate Enterprise Capacity ST6000NM

6-TByte-Festplatte

Seagate Enterprise Capacity ST6000NM im Test

Wir haben die Seagate Enterprise Capacity ST6000NM mit satten 6 TByte Speicher im Test. Kann sie überzeugen?

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…

Samsung SSD 850 EVO 2TB

Neue SSDs mit 2 Terabyte

Samsung SSD 850 EVO 2TB im ersten Test

Samsung durchbricht mit neuen SSD-Modellen seiner Serien 850 PRO und 850 EVO die 2-Terabyte-Grenze. Wir konnten die Samsung SSD 850 EVO 2TB vorab…