Teil 5: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 2: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 3: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 4: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 5: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 6: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 7: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 8: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
- Teil 9: Grafikkarten: Grafikkarten ab 80 Euro
Dank des 9000-Pro-Chips von ATI zeigt die PowerColor-Karte gute Leistung in 3D-Spielen und Anwendungen. Die Bildqualität ist gut. Nur in der Software hätte es mehr sein dürfen. Powercolor schickt eine Karte mit dem Radeon- 9000-Pro-Chip ins Rennen. Der leistungsfähige Baustein zeigt gute Ergeb...
Dank des 9000-Pro-Chips von ATI zeigt die PowerColor-Karte gute Leistung in 3D-Spielen und Anwendungen. Die Bildqualität ist gut. Nur in der Software hätte es mehr sein dürfen.
Powercolor schickt eine Karte mit dem Radeon- 9000-Pro-Chip ins Rennen. Der leistungsfähige Baustein zeigt gute Ergebnisse in den 3D-Testläufen. In 3D Mark 2001 schaffte die PowerColor- Karte in einer Auflösung von 800x600 Bildpunkten mit 32 Bit Farbtiefe und vierfacher Kantenglättung 960 Punkte. Kandidaten mit MXChip schaffen hier maximal 762 Punkte. ATIKarten verfügen selbst im preiswerten Segment über einen Pixelshader. Diese Einheit sorgt für realistische Oberflächen wie etwa spiegelndes Wasser. Das Verblüffende am neuen ATI-Chip ist die Leistung in hohen Auflösungen. Unter 1600x1200 Bildpunkten mit vierfacher Kantenglättung und 32 Bit Farbtiefe erreichte die Karte satte 1682 Punkte. Der Lüfter von PowerColor ist mit 28,58 Dezibel sehr leise. Selbst bei offenem Gehäuse ist die Karte kaum zu hören.

https://www.3d-gamecard.de