Soundbar

Sonos Playbar im Test

22.4.2013 von Andreas Frank

Ob Küche, Bad oder Schlafzimmer: Sonos versorgt jeden Raum mit Musik. Jetzt knöpft sich der Spezialist für Multi-Room das Wohnzimmer vor. Doch wie viel Heimkino-Sound ist mit dem neuen Playbar möglich?

ca. 3:10 Min
Testbericht
Sonos Playbar
Sonos Playbar
© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller

Pro

  • große Soundkulisse
  • hochwertige Verarbeitung
  • leichte Bedienung
  • erweiterbar zum 5.1-Set

Contra

  • wenige Anschlüsse

Das ganze Haus mit Musik zu füllen - das ist das große Ziel von Sonos. Und daran begannen die Kalifornier bereits vor über zehn Jahren zu arbeiten, als noch kaum einer von Streaming und Multi-Room-Lösungen sprach. Es war auch lange bevor Tablets und Smartphones ihren Siegeszug antraten. Die Steuerung des Sonos-Systems erfolgte dementsprechend lange über eine eigene Fernbedienung. 

Heute übernimmt das ein Smartphone oder Tablet über die Sonos-App. Der Nutzer wählt eine Musikquelle aus: den Computer, die Netzwerk-Festplatte, ein Mobilgerät, eine Online-Radiostation wie Last.fm oder einen Musik-Streaming-Dienst wie Spotify. Danach entscheidet er, in welchen Räumen und mit welchen Geräten er seine Musik wiedergeben will. Er hat die Wahl zwischen den kompakten WiFi-Lautsprechern Play:3 oder den etwas größeren Play:5. Für mehr Bass gibt es den Sonos SUB. Zum Einbinden von Komponenten anderer Hersteller dienen zudem der Player connect und die Player-Verstärker-Kombi connect:amp.

Sonos playbar, home entertainment, lautsprecher
Unter dem Gehäuse des Playbar sitzen sechs Treiber für den Mittel- und Tieftonbereich. Für hohe Frequenzen sind drei Kalotten zuständig: Eine strahlt direkt zum Hörer, die beiden anderen strahlen für virtuellen Surround-Sound seitlich ab. Zur individuellen und optimalen Ansteuerung werden die neun Töner von jeweils einer eigenen Class-D-Endstufe angetrieben.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller

Sonos Playbar: Streaming fürs Heimkino

Jetzt kommt die optimale Lösung für das Wohnzimmer und das Heimkino: der Playbar. Der Soundbar lässt sich nicht nur einsetzen, um den Fernsehton zu verbessern, sondern zudem mit einem SUB und zwei Play:3 zu einem 5.1-Set aufrüsten. Dabei muss nur eine Komponente per LAN-Kabel mit dem Router verbunden sein. Die restlichen Lautsprecher erhalten per Funk ihre Audiosignale. Alternativ lässt sich ein Sonos-Funknetz über eine Bridge für 50 Euro aufspannen.

Praxis: Unschöne Kabel einfach verstecken

Ein weitere Strippe ist für die Übertragung des Tons vom Fernseher zum Soundbar nötig: ein optisches Toslink-Kabel. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Das heißt, hochauflösende Surround-Formate wie DTS-HD Master Audio oder Dolby TrueHD lassen sich nicht übertragen. Wer einen Fernseher nur mit analoger Tonausgabe besitzt, muss sich zudem einen Analog-Digital-Wandler zulegen, um den Playbar zu nutzen.

Und auch die bequeme Lautstärkeregelung über die TV-Fernbedienung per HDMI-CEC, wie es manch andere Soundbars bieten, ist so nicht möglich. Dafür kann der Klangbalken die Infrarot-Befehle der TV-Fernbedienung lernen. Die Einrichtung ist kinderleicht: Der Nutzer wird bei der Erstinstallation dazu aufgefordert, auf den Lautstärkeregler der Fernbedienung zu drücken. Danach muss er nur noch im Einstellungsmenü des Fernsehers die integrierten Lautsprecher deaktivieren.

Sonos playbar, home entertainment, lautsprecher
Der Playbar erzeugt schon ein leichtes Surround-Gefühl. Doch wer auf richtiges Heimkino steht, der braucht Subwoofer und Rücklautsprecher. Und die gibt es von Sonos selbst mit dem SUB und den Play:3.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller

Sonos Playbar: Installation

Die komplette Installation und Konfiguration erfolgt per Tablet oder Smartphone. Ist der Playbar die erste Sonos-Komponente, erhält der Nutzer die Anweisung, den Soundbar mit dem Router per Netzwerk-Kabel zu verbinden. Danach wird der Klangbalken durch das Drücken der Ton aus- und lauter-Taste registriert. Die weitere Installation ist genauso simpel. Besonders komfortabel: Der Nutzer muss sich nicht entscheiden, welcher Soundmodus für welche Quelle optimal ist.

Er kann lediglich einen Loudness-Modus aktivieren. Das bedeutet auch, dass der Klangbalken stets virtuellen Surround-Sound erzeugt. Wie bei Dolby Virtual Speaker wird dafür Klang leicht verzögert über die einzelnen Schallwandler abgestrahlt. Außerdem sind zwei Hochtöner seitlich angebracht, um über Wandreflexionen ein Surround-Gefühl entstehen zu lassen.

Kaufberatung: Die besten Soundbars

Die Soundkulisse wächst außerdem in die Höhe. Denn die Chassis strahlen nicht gerade nach vorn, sondern schräg nach oben.

Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung: Der Soundbar lässt sich so um 90 Grad gedreht flach an einer Wand befestigen. So tritt auch mehr von dem hochwertigen und solide verarbeiteten Aluminium-Gehäuse in Erscheinung.

Sonos playbar, home entertainment, lautsprecher
Minimalismus a la Sonos: Für den Anschluss an den TV gibt es nur eine Toslink-Buchse. Dafür aber zwei Ethernet- Anschlüsse, um gegebenenfalls Netzwerkdaten vom Router durch den Playbar zum Fernseher zu schleusen.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller

Sonos Playbar: Klang

Durch all diese Maßnahmen entsteht vor dem Zuhörer eine riesige virtuelle, vereinnahmende Soundkulisse. Dabei ist es kaum von Bedeutung, dass hinter einem nahezu nichts passiert.

Für richtiges Heimkino ist zwar ein Subwoofer erforderlich. Und etwas mehr Dynamik würde auch Action-Filme noch etwas packender wirken lassen. Dennoch: Liegt etwa die Disk von "The Expendables 3" im Blu-ray-Player, ist der Klang gegenüber dem Sound des Fernsehers explosiver, natürlicher und breiter. Stimmen klingen deutlich voluminöser und sind besser verständlich.

Kaufberatung: Die besten Surround-Sets mit Standboxen

Diese Eigenschaften begeistern letztlich auch den Musik-Fan. Und er kann anders als bei den Play:3 oder Play:5 auch richtig Stereo hören: durch die Breite des Soundbars und den virtuellen Surround-Sound. Für Musikpuristen ist dieser Pseudo-Raumklang jedoch nicht das Wahre: Sie wollen die Musik genauso hören, wie sie aufgenommen wurde, und sie legen großen Wert auf eine gute Ortung von Phantom-Schallquellen.

Sonos playbar, home entertainment, lautsprecher
Eine aussagekräftige Audio-Messung von Soundbars ist äußerst kompliziert, da sie die Reflexionen im Raum nutzen, um virtuellen Surround-Sound zu erzeugen. Jedoch liefert nur die Messung in einem schalltoten Raum ohne Reflexionen vergleichbare Ergebnisse. Wir haben uns deshalb für diese Analyse-Methode entschieden. Der Frequenzgang zu Hause kann allerdings - wie bei konventionellen Lautsprechern auch - deutlich abweichen. Unsere Ergebnisse zeigen: Der Frequenzgang verläuft leicht wellig mit einer Betonung der höchsten Höhen. Das Rundstrahlverhalten ist vorzüglich.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller

Fazit

Schick, stark und kinderleicht zu bedienen: Damit hat Sonos in der Vergangenheit Fans gewonnen. Und so ist es auch mit dem Playbar. Mit dieser Lösung können alle MultiRoom-Fans endlich auch mit ihrem Fernseher bequem tollen Sound empfangen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canton Musicbox M, lautsprecher, home entertainment

Moderne Jukebox

Canton Musicbox M

Docking-Station war gestern. Cantons Musicbox M fungiert nicht nur als Ladestation für iPhone und Co., sondern auch als zentrales Abspielgerät für den…

LG SoundPlate LAP 340

Sound-Deck

LG SoundPlate LAP 340 im Test

Kaum ein TV- oder Audio-Hersteller bringt in diesem Jahr kein Sound-Deck auf den Markt. Doch die Lösung von LG hebt sich ab: Mit einer Fläche von 70…

Sounbar Sonos Playbar

Sonos Playbar

Die ideale Ausstattung von Soundbars

So schön Soundbars von außen sind, so spannend ist meist ihr Innenleben. Wir zeigen Ihnen anhand des Sonos Playbar, wie die Innenausstattung eines…

Canton

Sounddeck

Canton DM 75 im Test

Das neue Sounddeck DM 75 von Canton bietet nicht nur mehr Aufstellfläche für große Flatscreens, es setzt sich im Test auch klanglich vom kleinen…

Philips SoundStage HTL5130B

Sounddeck

Philips SoundStage HTL5130B im Test

Unter dem Dach der Gibson Brand wurde das neue Philips SoundStage HTL5130B vorgestellt. video testet, was das Sounddeck klanglich kann.