Testbericht

Samsung BD-E8909S im Test

10.7.2012 von Andreas Greil

Ein Programm aufnehmen, ein anderes anschauen - das gelingt mit dem Samsung BD-E8909S dank des Satelliten-Doppel-Tuners. Ob er sich auch gut bedienen lässt, zeigt der Test.

ca. 1:20 Min
Testbericht
Samsung BD-E8909S, home entertainment, blu-ray
Samsung BD-E8909S, home entertainment, blu-ray
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • TV-Streaming auf Samsung-Mobilgeräten, Doppel-Tuner

Contra

  • leichte Laufwerksgeräusche, Fernbedienung reagiert zum Teil etwas träge

Der HDTV-Rekorder mit Blu-ray-Player BD-E8909S von Samsung und der BD-E8509S (zum Test) sind baugleich. Der Unterschied liegt lediglich in der Größe der verbauten Festplatte, die beim BD-E8909S bei einem Terabyte liegt. Das reicht aus, um mehr als 240 Stunden TV-Programm in bester HD-Qualität aufzuzeichnen.

Den Rekorder in Betrieb zu nehmen ist einfach, da ein Assistent durch alle nötigen Schritte leitet. Da in den meisten Fällen der Satellit ASTRA 19,2 Grad Ost angepeilt wird, sind nach kürzester Zeit alle relevanten Sender eingepflegt.

Bildergalerie

image.jpg

Galerie

Bilder: Samsung BD-E8909S

650 Euro kostet der Samsung BD-E8909.

Umständlicher wird es aber, wenn etwa der Hotbird-Satellit mit ins Spiel kommt. Hier funktioniert die automatische Senderliste Logical Channel Numbering (LCN) leider nicht, und die Sender müssen per Hand mühsam sortiert werden.

Abhilfe bringt der folgende Trick: Der Nutzer bindet beim Installationsassistenten zunächst nur die ASTRA-Sender ein und holt dann die Hotbird-Programme per Sendersuchlauf ins Gerät. Dann sind alle Sender schön nach Satelliten getrennt gelistet und die Liste der ASTRA-Sender liegt in sinnvoller Reihenfolge vor, wie ARD auf Position eins, ZDF auf zwei und so weiter.

Auf Wunsch kann man sich alle Sender in der Liste anzeigen lassen, eine alphabetische Sortierung ist leider nicht vorgesehen. Dafür kann man durch die einzelnen Anbieter-Bouquets blättern, was das Auffinden eines bestimmten Programms erleichtert.

Samsung BD-E8909S: Netzwerk

Mehr lesen

Wie sein kleiner Bruder verfügt der BD-E8909S über eine Netzwerk-Anbindung, die entweder per LAN oder WLAN erfolgen kann. Wer ein Smartphone der Galaxy S-Reihe oder das Galaxy Tab besitzt, kann das laufende Programm auf die mobilen Geräte streamen. Die entsprechende App dient dann zugleich als traditionelle Fernbedienung. Das eingebaute Wi-Fi Direct sorgt für die Anbindung, auch wenn kein Router zur Verfügung steht.

Das Portal Smart Hub bietet zudem eine große Vielfalt an Applikationen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung BD-E8509S

Testbericht

Samsung BD-E8509S im Test

Der Samsung BD-E8509S empfängt Sat-Signale, speichert sie auf Festplatte und versorgt den TV mit Bild und Ton von Disk, Festplatte oder aus dem Web.…

Kombigeräte

Vergleichstest

Drei Kombigeräte im Test

Warum sich mit vielen Geräten herumärgern, wenn es doch alles in einem gibt? Genau das ist der Vorteil und Sinn von sogenannten Kombigeräten. Wir…

Samsung BD-F7500

Blu-ray-Player

Samsung BD-F7500 im Test

Besitzer älterer AV-Receiver aufgepasst: Dieser Player bietet einen analogen Mehrkanal-Tonausgang für 300 Euro. Dazu gibt es smarte Features en masse.

Samsung BD-H6500

Blu-ray-Player

Samsung BD-H6500 im Test

Samsungs BD-H6500 zeigt im Test, dass auch ein sehr günstiger Blu-ray-Player mit großer Ausstattung und Full-HD-Auflösung überzeugen kann.

Samsung UE65JS9590

Ultra-HD-Fernseher

Samsung UE65JS9590 im Test

Samsung setzt im neuen Topmodell Samsung UE65JS9590 jetzt schon auf Technologien, die das umsetzen. Wir haben den Ultra-HD-Fernseher im Test.