Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Testbericht

Pioneer VSX-922 im Test

Der Pioneer VSX-922 passt automatisch die Videoqualität an die jeweilige Anwendung an. Wie das funktioniert zeigt der Test.

Autoren: Stefan Schickedanz und Andreas Greil • 3.10.2012 • ca. 1:20 Min

Pioneer VSX-922
Pioneer VSX-922
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Alle führenden Hersteller haben seit geraumer Zeit das Thema leichtere Bedienbarkeit aufgegriffen. Gewöhnlich setzen die damit verbundenen Maßnahmen bei der Verringerung von Knöpfen und Anschlüssen und der Verbesserung der grafischen Benutzerführung an. Pioneer VSX-922: Bildverarbeitung ...

Pro

  • ausgewogener, spritziger Klang
  • praxigerechter Video-DSP mit feiner Bildjustage und -verbesserung

Contra

  • keine Skalierung auf 4K möglich
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Alle führenden Hersteller haben seit geraumer Zeit das Thema leichtere Bedienbarkeit aufgegriffen.

Gewöhnlich setzen die damit verbundenen Maßnahmen bei der Verringerung von Knöpfen und Anschlüssen und der Verbesserung der grafischen Benutzerführung an.

Pioneer VSX-922: Bildverarbeitung

Pioneer hat darüber hinaus noch einen eigenen Weg eingeschlagen und seine besonders tiefgreifende automatische MCACC-Audio-Kalibrierung mit der Bildverarbeitung seiner Receiver gekoppelt. Daher stehen der Videosektion Informationen zum Sehabstand der Benutzer zur Verfügung. In Verbindung mit der selbstständigen Erkennung des verwendeten Bildausgabegeräts kann sich der VSX-922 automatisch auf bestmögliche Videoqualität für die jeweilige Anwendung einstellen.

Neuerdings greift die zuschaltbare Bildverbesserung bei Störungen, wie sie beim Abspielen von YouTube-Inhalten üblich sind, korrigierend ein. Der sogenannte Stream Smoother verringert die beim Video-Streaming typischen Kompressions-Artefakte im Videobild. Im Versuch beseitigte der VSX-922 sehr überzeugend Moskito-Effekte um Konturen und verringerte Blockbildung.

home entertainment, av-receiver, surround
Angesichts des günstigen Preises lassen zumindest die analogen und digitalen Video-Anschlüsse keine Wünsche offen. Nur wer viele reine Audio-Komponenten anschließen möchte, könnte am VSX-922 etwas vermissen.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Auch das restliche, auf den Erfahrungen aus Plasma-Displays und Blu-ray-Playern basierende Video Processing brauchte sich nicht zu verstecken, auch wenn die maximale Skalierung mit 1080p hinter den Zahlenspielen der 4K-fähigen Konkurrenz zurückblieb. Vor allem die fein dosierbare, sehr effektive Video-Rauschunterdrückung überzeugte. Mit dem Pioneer lässt sich also gut leben, zumal Ultra-HD-Displays im Handel noch kein Thema sind und sich der VSX-922 immerhin zum Durchschleifen entsprechender Inhalte eignet.

Pioneer VSX-922: Klang

In der Vergangenheit konnte es bei preiswerten Pioneer-Receivern vereinzelt vorkommen, dass im Surround-Betrieb die Schutzschaltung die Lautsprecher bei Impulsen schlagartig abschaltete.

Hier hielt der VSX-922 wacker mit und wirkte auch bei lauten Action-Passagen von Surround-Filmen nicht angestrengt. Ihm gelang die Illusion eines riesigen, sehr lückenlosen Raums. Dazu kamen ein toller Punch und gute Ortbarkeit.

Im Stereo-Modus stimmten zwar ebenfalls Spielfreude und Impulsivität, doch wünschten sich die Tester ein Quäntchen mehr Fokus und Stimmvolumen. Dennoch liefert Pioneer mit dem VSX-922 auch wieder mal in der Mittelklasse einen Klangkünstler ab.