AV-Receiver

Lesertest Teil 2 von Alexander Beck

26.4.2018 von Redaktion videohomevision

ca. 1:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Onkyo TX-NR646 im Lesertest - Teil 2
  2. Lesertest Teil 2 von Alexander Beck
  3. Lesertest Teil 2 von Christoph Reschke
  4. Lesertest Teil 2 von Niklas Börstinghaus
  5. Lesertest Teil 2 von Rafael Kuhn
  6. Lesertest Teil 2 von Uwe Neustein

Airport oder doch Bluetooth?

Die Frage, die diesmal im Raum stand, war: Wie klappt das Einspielen von Inhalten aus diversen Quellen?

Dass sich sowohl CD und Blu-ray als auch TV-Box problemlos verhalten, war alleine schon anhand der wirklich idiotensicheren Beschriftung der Eingänge eigentlich vorauszusetzen. Simpelstes Plug and Play – und es funktionierte wirklich problemlos bei allen Geräten. Die Belegung der Boxen anhand des automatisch erkannten Formates setzt man auch hier zu Recht voraus. Interessanter war nun die Frage, wie einfach lässt sich Musik vom Tablet, Mobiltelefon oder Rechner kabellos über den Onkyo genießen? Hierzu packte ich nun vorsichtshalber doch die Anleitung aus.

Onkyo TX-NR 646
Onkyo TX-NR 646 bei Alexander Beck
© Weka/ Archiv

Das Einspielen via iPhone, iPad und MacBook ist wegen Airplay ein Kinderspiel. Auf der Fernbedienung „NET“ drücken, auf dem mobilen Endgerät „Airplay“ aktivieren und ein paar Sekunden auf die Verbindung warten. Wichtig ist zu beachten: iTunes benötigt hier die Version 10.2. Der Hörgenuss ist natürlich abhängig von der Qualität der Quelle, aber selbst mit alten Aufnahmen lässt sich über den Receiver sowohl im Stereo, als auch im Multichanel Modus ein beachtlicher Klang erzeugen.

Nun stand noch der Versuch mit Nicht-iOS an. Also schnell das Motorola geschnappt und per Bluetooth die Anbindung an Android  versucht. Auch hier: Es funktioniert problemlos, dauerte aber doch deutlich länger, bis die beiden Geräte miteinander verbunden waren.

Testgeräte bei Alexander Beck
Testgeräte bei Alexander Beck
© Weka/ Archiv

Zum Schluss gönnte ich mir noch einen speziellen Test. Ein digitaler DJ Controller mit integrierter Soundkarte an den CD Eingang des Onkyo. Und ja, auch dieses Signal verarbeitet der Receiver, präzise und klanglich hervorragend.

Fazit

An sämtlichen Quellen arbeitet das Gerät zuverlässig, lässt sich einfach verbinden und sorgt gemäß der Qualität der Daten für eine sehr gute Wiedergabe. Gerade User, die ihre Musikbibliothek digital verwalten und auf lästige Kabel zum PC oder mobilen Endgeräten verzichten wollen, kommen mit dem TX NR 646 voll auf ihre Kosten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Onkyo TX RZ800

AV-Receiver

Onkyo TX-RZ800 im Test

Der AV-Receiver Onkyo TX-RZ800 unterstützt die Formate Dolby Atmos und DTS:X. Wir haben die IFA-Neuheit getestet.

Lesertest Onkyo TX-NR646

Amazon

Onkyo TX-NR646: AV-Receiver mit Dolby Atmos im Blitzangebot

Der AV-Receiver Onkyo TX-NR646 ist ab 15:30 Uhr im Amazon-Blitzangebot. Der Preis für den Einstieg in Dolby Atmos könnte sich runden 400 Euro…

AV Receiver

Marantz, Onkyo und Pioneer

AV-Receiver Test 2016: Drei Modelle ab 1.300 € im Vergleich

Wir lassen im AV-Receiver Test 2016 die Modelle Marantz SR6011, Onkyo TX-RZ810, Pioneer SC-LX501 gegeneinander antreten.

Pioneer, Marantz und Onkyo

Pioneer, Marantz und Onkyo

AV-Receiver Test 2017: Drei Einsteigermodelle im Vergleich

Pioneer, Marantz und Onkyo: Wir haben für unseren AV-Receiver Test 2017 drei aktuelle Modelle verglichen. Wer wird Testsieger?

Yamaha

AV-Receiver

Yamaha RX-A6A im Test

88,0%

Auch Yamaha wurde durch den missglückten Einstieg in das HDMI-2.1-Zeitalter schwer gebeutelt. Das Warten half allerdings nicht.