Netgear Nighthawk X6S R8000P im Test
Netgears Nighthawk X6S R8000P spannt drei parallele 3x3-WLANs, bindet USB-Speicher mit NAS-Geschwindigkeit an und bietet Link-Aggregation mit 802.3ad. Was er noch kann, lesen Sie hier in unserem Test.

Mit dem Nighthawk X6S R8000P bringt Netgear ein neues Modell seiner Premium-Router-Reihe heraus, das als Tribandgerät mit drei separaten 3x3-WLAN-Modulen ausgestattet ist. Die Erstinstallation des Routers lässt sich am Smartphone über die neue Netgear Up-App durchführen oder alternativ per Brows...
Mit dem Nighthawk X6S R8000P bringt Netgear ein neues Modell seiner Premium-Router-Reihe heraus, das als Tribandgerät mit drei separaten 3x3-WLAN-Modulen ausgestattet ist. Die Erstinstallation des Routers lässt sich am Smartphone über die neue Netgear Up-App durchführen oder alternativ per Browser am Notebook, das per Kabel oder WLAN mit dem Nighthawk verbunden ist.
Gut: Im Anschluss an das Setup wird auch gleich die aktuelle Firmware des Routers heruntergeladen und installiert. Im 2,4-GHz-WLAN unterstützt der Router neben der Direktwahl auch die automatische Kanaleinstellung. Im ersten 5-GHz-WLAN stehen die Kanäle 36 bis 64 zur Auswahl, im zweiten die Kanäle 100 bis 128. Unsere Übertragungstests bei 5 GHz haben wir über die DFS-freien Kanäle 36 bis 48 durchgeführt.
Hier erreichen wir im selben Raum bei Sichtverbindung und einem 4x4-AC-WLAN-Client als Verbindungspartner Netto-Übertragungsraten von 450 Mbit/s (ein Datenstream) bis zu 780 Mbit/s (sechs parallele Datenstreams). Das sind gute Werte für ein 5-GHz-3x3-Funkmodul, von denen dieser Router ja gleich zwei besitzt.
Lesetipp: So erhöhen Sie die WLAN-Reichweite
Auch bei 2,4 GHz erwies sich der R8000P als durchsatzstark. Die Wave-2-Funktion MU-MIMO ist in den Werkseinstellungen übrigens nicht aktiviert, sondern muss in den erweiterten Einstellungen im Routermenü eingeschaltet werden. Ebenfalls nicht automatisch aktiviert ist die Einstellung Smart Connect, in der alle drei WLANs des Triband-Routers über dieselbe SSID und dasselbe WLAN- Passwort funken. Diese Funktion sollte man aktivieren, denn dann weist der Router jeden Dualband-Client dynamisch dem WLAN-Modul zu, welches aktuell die beste Übertragungsrate für diesen Client liefern kann.

Schnelle NAS-Anbindung per LACP
Die LAN-Ports 1 und 2 sind ab Werk für Link-Aggregation aktiviert. Die dynamische Anbindung einer Dual-Port-NAS von Thecus über 802.3ad funktionierte problemlos. Allerdings mussten wir die Funktion für unsere Messungen abschalten, da unser Jperf- Testserver sonst von 940 auf 700 Mbit/s heruntergebremst wurde.
Der Inhalt eines angeschlossenen USB-3.0-Speichers wird via SMB, FTP oder DLNA (Medienserver) bereitgestellt. Letzterer erkennt Fotos jedoch nur im JPG-Format. Bei Lese- und Schreibrate messen wir 113 bis 115 MByte/s, was der maximalen Transferrate im Gigabit-LAN (940 Mbit/s) entspricht.
Der Fernzugriff auf den Router über Netgears ausgezeichnete Genie-App funktioniert auch hinter einem DS-Lite-Anschluss. Ob der R8000P demnächst auch Netgears neue Kindersicherung Circle with Disney unterstützen wird, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest.

Fazit
Netgears funktionaler 3x3-Triband-Nighthawk kann (Dualband-)Clients auf drei WLANs verteilen und bindet neben USB-Speichern auch Dualport-NAS-Geräte flott ins Netzwerk ein.
Netgear Nighthawk X6S R8000P: Details
- Preis: 245 Euro
- Preis/Leistung: gut
- WLAN: 802.11ac-MU-MIMO (3x3), 2x 5GHz bis je 1.625 Mbit/s, 1x 2,4 GHz bis 750 Mbit/s
- LAN: 4x GbE-LAN, 1x GbE-WAN
- Weitere Anschlüsse: 1x USB 3.0, 1x USB 2.0
- Besonderheit: dyn. Link Aggregation (802.3ad)
Benchmark | Wert |
---|---|
5 GHz, AC1733-Client, 6 Streams, 3 m | 780 Mbit/s |
5 GHz, AC1733-Client, 1 Stream, 3 m | 450 Mbit/s |
2,4 GHz, N300-Client, 2 x Mauer | 175 Mbit/s |
Lese- / Schreibrate am USB-3.0-Port | 115 / 113 MByte/s |
Leistungsaufnahme | 11,5 Watt |