OLED für alle Sinne

LG OLED 77W9 im Test

3.9.2021 von Roland Seibt

LG OLED 77W9 im Test: weit mehr als nur ein umwerfenden Bilderlebnis, das die echte Luxusklasse an TV-Geräten von anderen Spitzenfernsehern abhebt.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
LG OLED 77W9 im Test
Wer das passende Budget investiert, bekommt mit dem LG OLED77W9 ein unvergleichliches Gesamtkunstwerk.
© LG

Pro

  • faszinierend flach
  • umwerfender Bildeindruck
  • satter räumlicher Sound
  • viel Smartes

Contra

  • adäquat hoher Preis

Fazit

video-Testurteil: überragend


93,0%

Obwohl in unserem TV-Labor ständig brandneue faszinierende Riesenfernseher mit immer mehr Auflösung und HDR-Brillanz ein- und ausgehen, kommt es eher selten vor, dass sich um ein Produkt wahre Menschentrauben versammeln. Im Falle des LG OLED 77W9 ist es wieder passiert, dass Chefs wie Redakteure unserer Schwesterzeitschriften (z.B. Audio, connect, PC-Magazin ...) sich nicht nur die Klinke in die Hand gaben, sondern schnell weitere Kollegen holten, um die Kunde von diesem außergewöhnlichen TV weiterzutragen, der durch Konzept wie Qualität einfach jeden sofort begeistert.

2017 führte LG den Formfaktor des Wallpaper-TVs ein – also eines Displays, das in perfekter Schlankheit wirklich ultraflach an der Wand hängt. Jetzt ist er größer und besser denn je. Wenn ein Panel mitsamt Halterung nur sechs Millimeter dünn sein darf, können dort natürlich weder Anschlüsse, Sound noch Netzteil integriert werden. Die ergänzende Steuerbox hat LG dann auch richtig hochwertig ausgeführt, was Verarbeitungsqualität und vor allem Soundleistung betrifft.

LG OLED 77W9 im Test
Beim Einschalten glimmt die TV-Box vorn dezent rot, während sich Schieber öffnen und die Atmos-Lautsprecher aus ihrem Versteck nach oben fahren – unter Begleitung von Musik, aber angetrieben von nicht ganz geräuschloser Mechanik. LG gibt die Leistung der atmosfähigen 4.2-Anlage mit 60 Watt an. Tatsächlich strahlen Hochmitteltöne angewinkelt nach oben, während der Hauptsound direkt nach vorn von weiter unten kommt.
© video

Zwar finden wir viel Kunststoff an der schweren Bar, doch beim Aufdrehen der 60 Watt starken 4.2-Boxen gab es deutlich weniger Resonanzen als beim Vorgänger. Auch konnten wir deutlich fülligere Raumklänge empfinden als früher. Dabei war schon der erste Wallpaper-TV nominell auf die 3D-Sounds von Dolby Atmos spezifiziert. Jetzt kommt bei den Demoscheiben und passenden Filmen deutlich mehr Einhüllendes rüber, vor allem wenn die Sitzposition stimmt. Klanglich überzeugt die Box durch schnelle, druckvolle Bässe und sehr klare, aber nicht nervende Höhen.

Tiefe Männerstimmen könnten hingegen gern sonorer tönen. Bei hohen Pegeln bemerkt man dann doch die Kompression. Ein ausgewachsenes Heimkinoset kann die Bar natürlich nicht ersetzen, doch wie beim ultraflachen Panel entsteht möglichst viel Erlebnis aus möglichst wenig Raum.

Die besten Soundbars: Die Samsung HW-Q950A hat im Testlabor vollends überzeugen können.

Kaufberatung

Top 10: Die besten Soundbars 2022 im Test

Mit Soundbars bekommen Sie Kinosound ohne Kabelsalat oder Platzmangel durch Lautsprecher. Wir zeigen Ihnen die Top 10 der besten Soundbars.

Sehen, Hören, Fühlen

Auch wenn das OLED-Panel verwandt ist mit anderen und der Bildchip alpha9 der zweiten Generation auch in günstigeren LG-TVs zum Einsatz kommt, wirkt das Gesehene hier nochmals intensiver. So wird allein der Galeriemodus, in dem die zwei Meter große, tiefschwarze Fläche an der Wand ein interaktives Kunstwerk oder jetzt auch ein Trip-Advisor-Fotohighlight wird, zum fast dreidimensional erscheinenden Spektakel aufgewertet. Unglaublich, was allein der Formfaktor bewirken kann.

Wir haben Auspacken und Aufhängen des Nobel-TVs selbst vorgenommen, doch sollte man dies sicher besser dem Händler des Vertrauens überlassen. So werden pfiffige Innendesigner das Anschlusskabel im Trockenbau verbergen. Gut, dass auch eine 1,5 Meter lange Variante beiliegt, falls der TV höher hängt oder das Lowboard tiefer steht als in unserem Labor.

[Testsiegel] video Magazin Testurteil ueberragend
© video Magazin / Weka Media Publishing GmbH

Nachdem wir die neugierigen Kollegen aus unserem Schwarzraum verbannt hatten, ging es an Tests und Messungen, bei denen sich das Gerät wie erwartet allerbestens schlug. Die Werkseinstellung ist unter „Experte“ erstklassig, und mit Autokalibration (auch 3D-Table), integriertem Testbildgenerator und anpassbarem HDR-Tonemapping können sich Profis austoben wie nirgends anders. Auch die fulminante Ausstattung und smarte Bedienung sind bei LG immer ein Fest, besonders nachdem jetzt Updates für Apple und Alexa vollzogen wurden.

Fazit

Auch wenn Ausstattung und Bildqualität nicht mehr viel besser sein können als beim günstigeren 77C9, bietet der Wallpaper-TV eine ganz andere Klasse von WOW-Erlebnis. Es ist der pure Luxus, den flachsten, größten Consumer-TV der Welt zu haben.

LG OLED65G19LA im Test

OLED-TV mit Evo-Panel

LG OLED65G19LA im Test: Paradies für Gamer

92,0%

Der LG OLED65G19LA ist der einzige TV, der das neue und verbesserte evo-Panel nutzen darf. Ob sich der G1 lohnt, lesen Sie im Test.

Wir zeigen die besten OLED-Fernseher ab 1.000 Euro.

TV-Kaufberatung

OLED-Fernseher kaufen: Die besten TVs fürs Geld

OLED-TVs gibt's mittlerweile auch in der anspruchsvolleren Mittelklasse günstig zu kaufen. Wir zeigen die besten Fernseher für kleines Budget.

Welcher ist der beste Fernseher ab 65 Zoll? Die Antwort finden Sie in unserer Bestenliste.

Kaufberatung

Top 10 – Fernseher ab 65 Zoll: Die besten TVs im Test

Egal ob LCD, OLED oder QLED: TVs ab 65 Zoll spielen im Heimkino ihre Stärken aus. Wir zeigen die besten Fernseher in unserer Bestenliste.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG OLED65G19LA im Test

Fernseher für Streaming und Gaming

OLED-TVs im Angebot: Die besten Deals in der Übersicht

Mit OLED-TVs genießen Sie ein Top-Bild. Die 1000-Euro-Grenze ist längst durchbrochen und Fernseher für PS5 & Co. werden erschwinglich. Die besten…

Diese OLED-Fernseher kommen 2022 von LG.

OLED-Fernseher

LG OLED-TVs 2022: Übersicht der Modelle, Displaygrößen und…

Auch in diesem Jahr plant LG eine Reihe neuer OLED-TVs - welche Fernseher Sie im Jahr 2022 mit welchen Specs und Preisen erwarten können, erfahren Sie…

Sony-Fernseher vor weißer Wand

Bravia-TVs mit neuartiger Display-Technik

Sony gibt Preise für neue QD-OLED-Fernseher bekannt

2022 hat Sony erstmals Fernseher mit neuartiger QD-OLED-Technologie geplant. Nun hat man die Preise für die beiden Modelle bekannt gegeben.

Der Panasonic LZW984 auf einem Lowboard

OLED- und LCD-TVs 2022

Panasonic geht dieses Jahr in die Vollen

Der japanische Hersteller Panasonic hat sein TV-Lineup für 2022 bekannt gegeben. Ganze sieben Serien will man im Lauf des Jahres an den Start bringen.

Produktbild des Medion X 15564

Neue Medion-TVs

OLED und QLED vom Aldi-Lieferanten

Der Aldi-Zulieferer Medion hat erstmals auch OLED- und QLED-TVs im Angebot. Sechs verschiedene Modelle stehen zur Auswahl.