Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Webdesign-Software

Incomedia WebAnimator Plus im Test

Mit der Windows-Software lassen sich interaktive Filme, Spiele und Animationen fürs Web erstellen, die alle modernen Browser wiedergeben können. Wie gut das gelingt, zeigt unser Test.

Autor: Sven Hähle • 19.4.2016 • ca. 1:30 Min

WebAnimator Plus
Die übersichtliche und einfach zu bedienende Oberfläche des WebAnimator Plus bewahrt den Nutzer nicht davor, sich in die Software einzuarbeiten.
© Incomedia S.r.l.

Mit der Software WebAnimator Plus lassen sich vergleichsweise einfach interaktive Filme, Spiele und Animationen fürs Web erstellen, die alle modernen Browser wiedergeben können. Allerdings braucht man eine gewisse Einarbeitungszeit und Grundwissen über Animationserstellung.Gut: Plug-i...

19,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Bausteine lassen sich mit vielen Effekten
  • Ergebnisse auf vielen Endgeräten identisch

Contra

  • Auswahl an Vorlagen
  • Einarbeitungszeit erforderlich

Fazit

PCgo Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut

85,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Mit der Software WebAnimator Plus lassen sich vergleichsweise einfach interaktive Filme, Spiele und Animationen fürs Web erstellen, die alle modernen Browser wiedergeben können. Allerdings braucht man eine gewisse Einarbeitungszeit und Grundwissen über Animationserstellung.

Gut: Plug-ins wie Adobe Flash werden nicht benötigt, da WebAnimator Plus HTML5-Code erzeugt. Somit lassen sich Animationen auch auf Smartphones und Tablets ansehen. Die möglicherweise unterschiedliche Interpretationen des HTML5-Codes durch die diversen Browser gleicht WebAnimator mit optimiertem Quellcode aus - der Anwender muss sich darum nicht kümmern. Wer die Webdesign-Software Website X5 nutzt, kann die mit WebAnimator Plus erstellten Animationen direkt in Webseiten einbinden.

Das Prinzip von WebAnimator Plus besteht darin, verschiedene Bausteine wie Texte, Bilder, Grafiken, Schaltflächen, Video- oder Audiodateien auf Szenen aufzuteilen, die sich über Interaktionen miteinander verknüpfen lassen. Die verschiedenen Bausteine lassen sich mit vielen Effekten versehen, etwa Bewegungen, Blend- und Zoom-Effekten. Bevor man sich an die Gestaltung einer Animation macht, sollte man aber die richtigen Abmessungen für das Projekt festlegen. Sie lassen sich später nur mühsam ändern. WebAnimator umfasst Maßvorlagen für Buttons, Banner und Filme - das ist praktisch.

Der Hersteller wirbt damit, dass sich Animationen besonders leicht mittels Templates erstellen lassen. Allerdings bietet die Software von Haus aus nur vier solcher Design-Vorlagen, etwa für eine Diashow und eine Produkt-Präsentation. Weitere Vorlagen muss man käuflich erwerben: Für jeweils 19,99 Euro erhält man fünf weitere Templates.

Im Unterschied zur Standard-Version (59,99 Euro) bietet WebAnimator Plus eine eigene Programmier-Schnittstelle (API). Mit einem integrierten JavaScript-Editor können fortgeschrittene Benutzer individuelle Funktionen für ihre Animationen programmieren.

Fazit

Nach etwas Einarbeitungszeit gelingen mit dem WebAnimator Plus leicht professionelle Animationen fürs Web. Der generierte HTML5-Code garantiert, dass die Ergebnisse auf vielen Endgeräten identisch sind. Die Auswahl an Vorlagen, die der Hersteller zur Verfügung stellt, dürfte gern größer sein.

WebAnimator Plus - Erste Schritte

Quelle: Incomedia s.r.l.
Mit WebAnimator erstellen Sie im Handumdrehen einzigartige Animationen, die sowohl auf allen modernen Webbrowsern, als auch auf Smartphones und Tablets laufen.