Asus Eee Top 2010PNT
- Touch-All-in-One-PCs im Vergleich
- Acer Aspire Z5710
- Asus Eee Top 2010PNT
- Lenovo IdeaCentre A300
- MSI Wind Top AE2400
Ionentriebwerk ...
Ionentriebwerk

Mit knapp 600 Euro ist der Eee Top 2010PNT von Asus der günstigste unter den vier getetsteten All-in-Ones. Als CPU dient hier ein günstiger und sparsamer Intel Atom D510 mit zwei Prozessorkernen. Statt der intergrierten Grafik setzt Asus aber auf den ION2 von Nvidia. Im Gegensatz zum ersten ION ist der ION2 kein kompletter Chipsatz, der ist nun auf dem Atom integriert, sondern ein über PCI-Express-x1 angebundenener Grafikchip.
Die Desktop-Version des ION2 ist mit 16 Shadern doppelt so stark wie der Netbook-ION2, der nur über 8 Recheneinheiten verfügt. Für aktuelle 3D-Spiele reicht die Leistung mit 833 Punkten im 3DMark Vantage aber trotzdem nicht aus. Auf die Optimus-Umschaltung hat Asus verzichtet. Die Systemleistung des Eee Top reicht mit dem Atom nicht an die der Geräte mit Intel-Core-CPUs heran, der PCMark Vantage wirft als Ergebnis nur 2138 Punkte aus.

Der kleine und sparsame Atom-Prozessor hat beim Asus eine sehr kompakte Bauform möglich gemacht. Der Rechner ist nur 5,5 Zentimeter tief. Trotzdem haben in dem Gerät eine schnelle 500-GByte-Platte und ein DVD-Brenner Platz gefunden. Das 20-Zoll-Display stellt 1600 x 900 Bildpunkte dar. Die HDMI-Buchse an der Rückseite ist kein Grafikausgang, sondern ein Eingang für den Anschluss von Spielekonsolen oder Blu-ray-Playern.
Fazit:
Der Asus Eee Top 2010PNT ist ein günstiger und kompakter All-in-One, der mit ION2-Grafik auch HD-Videos flüssig abspielt. Für den Einsatz als Internet-Surfbrett reicht der Atom-PC vollkommen aus.