Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Schmuckkästchen

ADATA SE730 im Test: Mini-SSD mit USB-3.1-Interface

Wir haben die ADATA SE730 im Test. Die externe SSD besticht mit besonders kleinen Ausmaßen, ihrer hohen Robustheit und einem USB-3.1-Anschluss.

Autor: Oliver Ketterer • 19.9.2016 • ca. 1:20 Min

ADATA SE730: Externe Mini-SSD mit USB 3.1 Interface
Die ADATA SE730 ist eine externe Mini-SSD mit USB-3.1-Interface.
© Joseph Bleier / PC Magazin

Das externe SSD-Laufwerk SE730 von ADATA ist mit 36 Gramm und lediglich 74 Millimetern einer der kompaktesten Speicher, den man bei sich tragen kann. Das SE730 gibt es in den Farben Gold und Rot. Doch das ist nicht das Besondere. Das goldene Schmuckkästchen ist zertifiziert nach dem Militä...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Staub- und Wasserschutz nach IP68-Standard
  • Gute Leistungsdaten

Contra

  • Zugriffszeit
  • Wärmeentwicklung

Fazit

PC Magazin Testurteil: 82 Punkte (gut); Preis/Leistung: befriedigend

82,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das externe SSD-Laufwerk SE730 von ADATA ist mit 36 Gramm und lediglich 74 Millimetern einer der kompaktesten Speicher, den man bei sich tragen kann. Das SE730 gibt es in den Farben Gold und Rot. Doch das ist nicht das Besondere. Das goldene Schmuckkästchen ist zertifiziert nach dem Militäerstandard IP68. Damit ist es gegen Staub, Schmutz und Wasser geschützt. Sogar ein Wasserbad von bis zu 60 Minuten und 1,5 Metern Tiefe soll es schadlos überstehen. Ihre Daten dürften damit vor Witterung beschützt sein.

Weniger sicher sind allerdings Ihre Fingernägel. Der Plastikverschluss, der den USB 3.1 Typ C Connector überdeckt, sitzt nämlich richtig fest - ein starker Daumennagel ist da von Vorteil.

Im Testlabor ermitteln wir ordentliche Werte. Die aus der Werbebroschüre versprochenen 500 Mbyte/s beim Lesen und Schreiben werden freilich nicht erreicht - das hat bisher aber noch keine einzige mobile SSD über USB geschafft, die bei uns getestet wurde. Sequenziell erreicht die SE730 beim Lesen 240 und beim Schreiben 297 Mbyte/s.

Lesetipp: SSD-Mythen und wirklich hilfreiche Tipps

Der 4K-Transfer liegt bei 22 bzw. 46 Mbyte/s, das ist ein guter Wert. Den Spitzenwert beim Schreiben ermitteln wir mit dem ATTO Benchmark bei 8 MByte großen Dateien und einer Leserate von 320 MByte/s. Die Zugriffszeit beim Lesen ist mit 0,173 Millisekunden etwas enttäuschend, beim Schreiben werden aber sehr gute 0,055 ms erreicht. Auch die Wärmeentwicklung ist relativ hoch, wir messen einen Anstieg bei Volllast von rund 14 Grad Celsius über der Umgebungstemperatur.

Fazit:

Die ADATA liefert gute, übliche Leistungsdaten, wird bei starkem Einsatz aber etwas mehr als handwarm. Der große Vorteil dieser mobilen SSD liegt im Schutz gegen Staub und Wasser.