Highend oder doch Mittelklasse?
Welche Grafikkarte braucht man für aktuelle Spiele?
Welche Grafikkarte brauche ich, um aktuelle Spiele zu spielen? Lieber Highend oder reicht auch Mittelklasse? Welche GPU ist die Beste für Gaming? Das und mehr beantworten wir hier.

Für einen Gaming-Fan gibt es nichts Heiligeres als das eigene Setup. Der Gaming-PC ist schließlich der Ort, wo alle euphorischen Siege, herzzereißenden Niederlagen und unvergesslichen Erlebnisse zusammenkommen.
Das Herzstück des Computers oder auch Gaming-Laptops ist dabei natürlich die Grafikkarte. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt für die Spiele-Performance, die der PC am Ende haben wird. Doch welche Grafikkarte brauche ich überhaupt, um alle aktuellen Spiele flüssig spielen zu können? Muss ich mir eine Highend-Grafikkarte holen oder reicht auch eine Mittelklasse-GPU aus?
In diesem Ratgeber wollen wir diese Fragen beantworten. Die eine richtige Antwort wird es zwar nicht geben, da jeder Gamer eigene Vorlieben hat. Doch wir können zumindest einige Tipps für die Wahl der richtigen GPU an die Hand geben. Außerdem liefern wir eine Übersicht aktueller Spieletitel und deren Hardware-Anforderungen.
Grafikkarten für Gaming: Worüber man sich Gedanken machen sollte
Bevor man sich in die Vergleiche diverser Hersteller, Modelle und Custom Builds stürzt, sollte man sich erstmal ein paar grundlegende Gedanken machen. Gaming ist nämlich ein sehr individuelles Thema, auch in Sachen Hardware.
Wie viel Budget habe ich zur Verfügung?
Grundsätzlich wäre erstmal wichtig, sich Gedanken über das eigene Budget zu machen. Schließlich ist nicht jeder Gaming-Fan überhaupt in der Lage, sich die teuersten GPUs zu leisten. Hierbei spielt auch eine Rolle, ob man sich selbst einen PC zusammenstellt oder ein fertiges Gerät sucht, in dem die gewünschte Grafikkarte bereits verbaut ist.
In der Regel sollte man sich bewusst sein, dass die GPU das teuerste am eigenen Custom-Gaming-PC sein wird. Vom ganzen Setup macht die Grafikkarte gut und gerne ein Drittel oder mehr Gesamtpreises aus.
Geht es nur darum, den eigenen PC lediglich mit einer besseren GPU aufzurüsten, dann sollte das Budget zumindest so angesetzt werden, dass sich der Aufwand auch lohnt. Man sollte am Ende also entweder auf höheren Einstellungen oder mit deutlich mehr FPS mit als zuvor spielen können.
Auf welchen Einstellungen möchte ich spielen?
Damit kommen wir gleich zur nächsten Grundsatzfrage: Welche Grafikeinstellungen muss die neue Karte überhaupt stemmen? Für viele Gamer kommt es gar nicht in Frage, ein Spiel unter "hohen" Einstellungen zu spielen, wenn nicht sogar auf maximalen "Ultra"-Einstellungen. Andere geben sich auch mit niedriger aufgelösten Texturen oder Schatten zufrieden.
Hier kommt natürlich auch das Thema Raytracing ins Spiel. Die noch recht neue Technologie ist aktuell sehr Hardware-hungrig und verlangt in der Regel nach den besten Grafikkarten. Nicht jede GPU bietet Raytracing, doch sowohl Nvidia als auch AMD werben mit passenden GPUs. Auch Hersteller wie Intel wollen hier aufholen.
Welches Gerne bevorzuge ich?
Wichtig bei der Entscheidung ist auch das bevorzugte Genre. Denn zwischen Shootern, Rollenspielen, Simulationen, Strategiespielen und Indie-Titeln liegen teils sehr unterschiedliche Anforderungen an die GPU.
Fans von Open-World-Titeln, AAA-Shootern oder Strategiespielen mit gewaltigen Armeen sollten bedenken, dass hier zumindest die nächstbessere, wenn nicht sogar schon Highend-Grafikkarte gefragt ist - neben der passenden CPU.
Wer allerdings eher im Indie- oder Simulationsgerne unterwegs ist, der kann auch gut und gerne mit einer Mittelklasse- und Einsteiger-GPU seinen Spaß haben.
Auch Mulitplayer-Titel?
Hinzu kommt die Frage, ob das bevorzugte Genre auch im Multiplayer gespielt werden will. Besonders in Shootern geht es bisweilen um blitzschnelle Reaktionen. Wer da mit einer niedrigen FPS-Zahl über die Karte wandert, der kann in kritischen Momenten durchaus den Kürzeren ziehen. Hier kann also durchaus mehr investiert werden.
Will ich auch streamen?
Auch der Einsatz von Screen-Capture-Programmen zum Streamen kann eine leistungsfähigere GPU verlangen. Hier sollte man sich also Gedanken darum machen, ob man mit dem neuen Setup auch auf Twitch durchstarten möchte oder eher beim Privatgebrauch bleibt.
In welcher Auflösung spiele ich?
Zu guter letzt sollte noch geklärt werden, mit welcher Auflösung und auf welchem Bildschirm gezockt wird. Denn wer auf dem großen Fernseher oder mit einem 4K-Bildschirm angemessen spielen möchte, der braucht auch die entsprechende Hardware. Ansonsten verkommt das Spielerlebnis zu ödem Pixelbrei.
Was ist eine Highend-Grafikkarte?
Als Highend-Grafikkarte bezeichnet man - vereinfacht - die neueste und beste / teuerste Grafikkarte eines Herstellers. Das sind die Vorzeige-Produkte, an denen in der Regel der ganze Ruf hängt. Denn jedes Jahr wollen die unterschiedlichen GPU-Anbieter das beste Gaming-Erlebnis mit ihrer Hardware liefern.
Das lassen sich die Hersteller natürlich entsprechend kosten. Für eine Highend-Grafikkarte sollte man rund 1.000 Euro einplanen, mittlerweile eher mehr. Je nach Situation können zu Release die Karten schnell vergriffen sein und dann durch hohe Nachfrage im Preis steigen.
Grafikkarten für Gaming: Welcher Hersteller ist der Beste?
Grafikkarten gibt es natürlich von diversen Herstellern. Die beiden Platzhirsche sind hier eindeutig Nvidia und AMD, die stets versuchen, sich mit ihren neuen Chips gegenseitig zu übertrumpfen. Im Grunde ist man mit den Referenzdesigns bei beiden Kandidaten gut bedient, denn meist ist die Hersteller-Frage eine reine Geschmackssache.
Hinzu kommen dann noch die verschiedenen Produzenten, die mit Nvidia und AMD zusammenarbeiten wie Asus, Gigabyte, MSI, Zotac, PNY, Sapphire, XFX, EVGA und viele mehr. Diese unterscheiden sich in der Regel nur marginal, also im Grunde bei Kühlung, der Preis-Leistung und beim Design. Wichtig ist nur, dass die Hersteller auch offizielle Partner sind und einen guten Service bieten, was sich meist in den Bewertungen erkennen lässt.
Grafikkarten für Gaming: Custom oder Founders Edition?
Grafkkarten gibt es direkt zum Release meist erst einmal in einem Referenzdesign oder einer Founders Edition, die beispielsweise direkt von Nvidia kommt. Einige Zeit später finden sich dann die ersten Custom-Modelle im Netz, die das jeweilige Produkt noch einmal in eigener Ausführung anbieten.
In den meisten Fällen ist ein Custom-Design bei Grafikkarten die bessere Wahl. Dank höherer Taktraten bekommt man mehr Leistung als in der Standard-Ausführung. Außerdem bieten die meisten Custom-Modelle eine bessere Kühlung an, was besonders auf hohen Einstellungen den entscheidenden Unterschied machen kann.
Grafikkarten für Gaming: Wie gut sind Laptop-GPUs?
Lange Zeit war es verpöhnt, zum Gaming einen Laptop statt einen Desktop-PC zu verwenden. Zu viele Umstände sprachen dagegen, wie etwa die lauten Lüfter, der zu kleine Bildschirm oder angeblich viel schwächere GPUs.
Mittlerweile ist es aber gar nicht mehr so abwegig, einen Gaming-Laptop zu nutzen. Sie sind zum Teil günstiger als ein Komplett-PC, für den man zusätzlich noch einen Bildschirm, Tastatur, Maus etc. benötigt, und auch Performance-technisch nicht mehr so weit hinterher wie früher.
Denn in Gaming-Laptops werden mittlerweile leistungsfähige Grafikkarten verbaut, mit denen man aktuelle Spiele auf höchsten Einstellungen und ohne Ruckeln spielen kann. Vor dem Kauf sollte man sich nur dessen bewusst sein, dass eine Grafikkarte mit der gleichen Bezeichnung in einem Desktop-PC immer noch eine bessere Leistung als das Laptop-Gegenstück liefert.
Das liegt vor allem am kleineren Gehäuse, in das die GPU reinpassen muss, sowie an Limitierungen durch die Stromversorgung eines Laptops. Daher sollte man Gaming-Laptops bei anspruchsvollen Spielen auch immer im Netzbetrieb statt im Akku-Modus laufen lassen. In der Regel muss man heutzutage aber nur noch mit 5-10 Prozent Unterschied bei der Leistung rechnen.
Dennoch bleibt der Nachteil, dass sich Gaming-Laptops in Sachen GPU nicht upgraden lassen. Wer allerdings ein mobileres Gaming-Erlebnis bevorzugt, sich einen extra Bildschirm sparen möchte oder einfach unkompliziert spielen möchte, der kann auch zu einem Gaming-Laptop greifen.
Grafikkarten für Gaming: Braucht man wirklich Highend?
Nach den bereits genannten Punkten kann man sich es vielleicht schon denken: Ob man wirklich eine Highend-Grafikkarte für Gaming braucht, ist eine sehr persönliche Geschichte. Hier spielen viele Faktoren mit rein und man sollte sich Fragen, wie das optimale Gaming-Erlebnis für einen selbst aussehen sollte.
Nvidia bietet mit der RTX 3080 Ti, der RTX 3090 und der RTX 3090 Ti drei hervorragende GPUs, die aber zum Release noch deutlich überteuert waren. Mittlerweile sind die Karten im Preis deutlich gefallen und somit wieder attraktiver geworden.
Das liegt natürlich auch daran, dass mit dem Release der RTX 4000er Reihe eine neue Generation an RTX Grafikkarten auf den Markt gekommen ist. Inbesondere die RTX 4090 und RTX 4080 sollen neue Maßstäbe für Gaming-Performance und natürlich auch Raytracing setzen - allerdings für einen entsprechend hohen Preis.
Daher sind diese Grafikkarten aktuell vor allem etwas für absolute Liebhaber und solche, die auf besonders großen Bildschirmen flüssig spielen wollen - und natürlich auf höchsten Einstellungen.
Bei AMD sieht man bei den Top-Karten Radeon RX 6800 XT, der RX 6900 XT und der RX 6950 XT in der Regel etwas weniger Bewegung bei den Preisen. Doch wer lieber auf AMD setzt, der ist hier genau so gut bedient. Für viele Spieletitel reicht aber bereits eine GPU in der oberen Mittelklasse aus, um auf hohen Einstellungen flüssig spielen zu können.
Hierzu gehören unter anderem die RTX 3060 (Ti), RTX 3050 (Ti) sowie einige GPUs der RTX 2000er Reihe. Bei AMD sind es Karten wie die RX 6600 oder die RX 6600 XT. Für diese Grafikkarten muss man auch keine Unsummen ausgeben, um gut spielen zu können, und sie sind in der Regel gut verfügbar.
Nach oben werden die optischen Unterschiede bei den Grafikeinstellungen vieler Spiele sowieso immer schwieriger erkennbar. Nur ein wirklich geschultes Auge kann dann noch zuverlässig erkennen, wo die Kantenglättung oder Grafikdetails auf Maximum gestellt sind. Bloß ruckeln sollte das Lieblingsspiel definitiv nicht, denn das kann den Spielspaß schnell in den Keller rutschen lassen!
Letztendlich sind die Highend-Grafikkarten vor allem für eine ganz bestimmte Zielgruppe gedacht: Grafik-Enthusiasten, die alle Top-Titel auf höchsten Einstellungen butterweich und am besten noch in 4K spielen wollen. Die Krypto-Miner wollen wir hier mal außen vor lassen, die starke GPUs für ganz andere Zwecke benötigen.
Tipp: Hier kann man das eigene Auge auf die Wahrnehmung von Grafik-Optionen selbst testen.
Welche Grafikkarte ist am besten für Spiel X/Y?
Hier wollen wir noch zum Abschluss eine Auswahl aktuellere Spieletitel aufzeigen, für die man durchaus überlegen könnte, das eigene Setup aufzurüsten. Wir beziehen uns dabei auf die offiziellen Anforderungen der Entwickler und Publisher und die empfohlenen Einstellungen, die - sofern nicht anders angegeben - auf ein Spielerlebnis mit mittleren bis hohen Einstellungen mit 60 FPS sowie Full-HD-Auflösung abzielen.
Auch die Anforderungen für Raytracing nehmen wir mit auf, sofern mit angegeben. Für genauere Details zu alternativen Auflösungen oder anderen Detaileinstellungen verlinken wir entsprechende Benchmarks. Bedenken Sie, dass dort meist auch Systeme mit Top-CPU, -RAM und -SSD zum EInsatz kommen. Im Zweifel müssen Sie Angaben also noch leicht korrigieren.
Welche Grafikkarte brauche ich für The Witcher 3?
"The Witcher 3 - Wild Hunt" ist zwar schon etwas älter, dürfte aber mit seinem kommenden Next-Gen-Upgrade vielleicht nochmal interessant werden. Zu Release hat Enwickler CD Projekt noch eine GeForce GTX 770 oder Radeon R9 290 empfohlen. Ab einer Radeon RX 6600 XT oder GTX 1080 Ti gibt's dann konstant über 60 FPS bei maximalen Einstellungen (Benchmark). Für Raytracing werden die Anforderungen aber sicherlich noch etwas höher ausfallen, was wir dementsprechend updaten werden.
Welche Grafikkarte brauche ich für Cyberpunk 2077?
Die empfohlene GPU für Cyberpunk 2077 ist eine Nvidia GTX 1060, GTX 1660 Super oder eine AMD Radeon RX 590. Für Raytracing braucht es dann schon etwas mehr, nämlich mindestens eine RTX 2060 (für minimale Effekte) und idealerweise eine RTX 3080 oder besser für maximale Effekte. Die beste Benchmark-Performance brachte aber natürlich die RTX 3090.
Welche Grafikkarte brauche ich für Battlefield 2042?
Publisher EA empfiehlt für den neusten Battlefield-Titel eine Nvidia GeForce RTX 3060 oder eine AMD Radeon RX 6600 XT. Für Raytracing und sehr hohe Einstellungen landet man man allerdings schon im Highend-Bereich und sollte eine RTX 3080 oder besser besitzen. In den Benchmarks von Computerbase und PCGamesHardware lagen allerdings die Radeon RX 6800 XT und RX 6900 XT ganz weit vorne, denen die Engine gut liegt.
Welche Grafikkarte brauche ich für Elden Ring?
Beim From Software Titel Elden Ring wird eine Nvidia GeForce GTX 1070 oder eine AMD Radeon RX Vega 56 empfohlen, um die Zwischenlande ruckelfrei zu erkunden. Um die 60 FPS auf maximalen Einstellungen zu halten, bedarf es mindestens einer RTX 2070 oder RTX 3060 (Benchmark).
Welche Grafikkarte brauche ich für Horizon Zero Dawn?
Für die PC-Version von Horizon: Zero Dawn braucht es mindestens eine Nvidia GeForce GTX 1060 (6 GB) oder eine AMD Radeon RX 580 (8GB). Bei der zweithöchsten Detailstufe bedarf es schon einer GeForce GTX 1080 Ti, GeForce RTX 2060 Super oder Radeon RX 5600 XT (Benchmark).
Welche Grafikkarte brauche ich für Far Cry 6?
Der Ubisoft-Titel Far Cry 6 braucht eine AMD RX Vega 64 (8 GB) oder NVIDIA GeForce GTX 1080 (8 GB), um auf mittleren Einstellungen mit 60 FPs zu laufen. Bei aktiviertem Raytracing und maximalen Details muss die Grafikkarte ein wenig schneller sein und sollte einer Radeon RX 6700 XT, GeForce RTX 2070 oder GeForce RTX 3060 entsprechen. (Benchmark)
Welche Grafikkarte brauche ich für F1 2022?
Für das Rennspiel F1 2022 von EA braucht es eine NVIDIA GTX 1660 Ti oder AMD RX 590. Ultra Grafikeinstellunge, Raytracing und 60 FPS gibt's ab einer GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 6800 Grafikkarte. (Benchmark)
Welche Grafikkarte brauche ich für Halo Infinite?
Für Halo Infinite sind die empfohlenen Systemanforderungen eine Radeon RX 5700 XT oder Nvidia RTX 2070 mit 8 GB VRAM. Diese sollten dann auch durchschnittlich 60 FPS packen. Wer auf Ultra spielen möchte, braucht allerdings eine deutlich stärkere Grafikkarte wie die AMD 6800 XT oder Nvidia RTX 3080. (Benchmark)
Welche Grafikkarte brauche ich für Spider-Man Remastered?
Für das Remaster von Marvel's Spider Man, das im August für den PC erscheint, braucht es mindestens eine NVIDIA GTX 1060 6GB oder eine AMD Radeon RX 580 8GB. Für Raytracing-Effekte sollte es aber besser eine Highend-GPU von Nvidia oder AMD sein. Die ersten Benchmarks zeigen, dass für konstante 60 FPS und maximale Raytracing-Effekte mindestens eine Geforce RTX 3060 oder eine Radeon RX 6700 XT nötig ist.
Welche Grafikkarte brauche ich für Saints Row?
Für das Reboot von Saints Row sind die Anforderungen recht hoch. Die empfohlenen Systemanforderungen verlangen zwar nur eine GeForce GTX 1070 oder eine AMD Radeon RX 5700 mit 8 GB VRAM. Für hohe Einstellungen braucht es aber bereits eine GeForce RTX 2080 oder AMD Radeon RX 6700XT. Die ersten Benchmarks zeigen auf, dass für maximales Raytracing eine NVIDIA RTX 3080 oder AMD Radeon RX 6900XT verbaut werden sollte. AMD liefert etwas bessere Benchmark-Ergebnisse, auch wenn es wohl auf allen Systemen zu Rucklern kommen kann.
Welche Grafikkarte brauche ich für Gotham Knights?
Aktuell gibt es leider kein wirklich sicheres Setup, mit dem Gotham Knights zuverlässig und flüssig läuft. Das Spiel hat seit Release mit technischen Problemen zu kämpfen, wie auch die meisten Benchmarks zeigen. Selbst mit Top-Grafikkarten wie der AMD Radeon RX 6600 XT, AMD Radeon RX 6800 XT oder Nvidia GeForce RTX 4090 schafft man es auf höchsten Einstellungen nur knapp über die gewünschten 60 FPS. Darüber hinaus wird es so gut wie unmöglich.
Welche Grafikkarte brauche ich für Forspoken?
Der Square-Enix-Titel Forspoken stellt hohe Hardware-Anforderungen an Gaming-PCs. Bei den Mindestanforderungen verlangt man noch lediglich eine AMD Radeon RX 5500 XT 8GB oder NVIDIA GeForce GTX 1060 6 GB. Empfohlen wird aber eine AMD Radeon RX 6700 XT 12GB oder NVIDIA GeForce RTX 3070 8 GB. Um das Bestmögliche aus dem Spiel herauszuholen was Auflösung, Performance, Ladezeiten und Grafik-Settings angeht, braucht man aber schon eine RTX 4080 GPU - und das obwohl Forspoken keine Höchstleistungen bei der Grafik erreicht.
Welche Grafikkarte brauche ich für Hogwarts Legacy?
Die offiziellen Systemanforderungen zeigen, dass "Harry Potter"-Fans auf dem PC besser starke Komponenten bereithalten sollten. So wird für das Spiel mindestens eine Geforce GTX 1080 Ti, Radeon RX 5700 XT oder Intel Arc A770 empfohlen. Um mit 4K-Auflösung, 60 FPS und Ultra-Settings spielen zu können, bedarf es aber bereits einer Geforce RTX 3090 Ti oder Radeon RX 7900 XT. Auch die Benchmarks zum Spiel zeigen, dass insbesondere Raytracing eine Menge Leistung kostet. Durchschnittliche 60 FPS erhält man ab einer RTX 3070 oder einer RX 6800 XT. Allerdings lässt sich Raytracing auch auf älteren Pascal-GPUs aktivieren - mit Leistungseinbußen.