E-mail mobil
Teil 5: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- Teil 2: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- Teil 3: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- Teil 4: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- Teil 5: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- Teil 6: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
- Teil 7: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
IMAP ist gut, aber nicht perfekt. Daher wird mit dem Simple Mail Access Protocol an einem Nachfolger gearbeitet. Der Open-Source-Server Courier-IMAP verfügt bereits über eine experimentelle SMAP-Unterstützung, bei den gängigen Clients sucht man danach aber noch vergeblich.

SMAP wird Verbesserungen beim Server bringen und das Zusammenspiel mit dem Client optimieren. Dank Codierung der Ordnernamen mit dem gängigen UTF-8-Zeichensatz werden Probleme mit codierten Umlauten der Vergangenheit angehören. Beim Versenden können die Mails in einem (statt bisher zwei) Schritten verschickt und im Ordner "Gesendet" hinterlegt werden. Besonders wichtig dürfte die Reduzierung der Bandbreite um ca. 20 Prozent sein, weil Dateianhänge nicht mehr mit 7 Bit codiert werden müssen (über Base64), sondern direkt in ihrem binären Code übertragen werden. Beim Zugriff auf Verzeichnisse wird es außerdem nicht mehr notwendig sein, jedes Mal den kompletten Ordnerindex zu übertragen. Stattdessen kann der Client eine lokale gespeicherte Kopie des letzten Zugriffs mit der aktuellen Version des Servers abgleichen und lediglich Änderungen übertragen.