Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
E-mail mobil

Teil 4: IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme

Autor: Redaktion pcmagazin • 9.1.2007 • ca. 1:05 Min

Die Firma 1&1 bietet mit einem Pocket Web genannten Bundle aus einer auf dem Datenfunk GPRS basierenden Flatrate und einem passenden mobilen Endgerät eine preiswerte und praxistaugliche Möglichkeit, E-Mails mobil zu nutzen. Die Kosten liegen je nach Paket bei rund 10 bis 20 Euro pro Monat und ...

Die Firma 1&1 bietet mit einem Pocket Web genannten Bundle aus einer auf dem Datenfunk GPRS basierenden Flatrate und einem passenden mobilen Endgerät eine preiswerte und praxistaugliche Möglichkeit, E-Mails mobil zu nutzen. Die Kosten liegen je nach Paket bei rund 10 bis 20 Euro pro Monat und einem einmaligen Kaufpreis von 50 Euro für das Gerät sowie ca. 30 Euro Einrichtungsgebühr (24 Monate Laufzeit). Die Mobilanbindung erfolgt über das D2- Netz von Vodafone. Zwar werden neben IMAP auch POP3-Postfächer unterstützt, aber gerade bei der mobilen Nutzung spielt IMAP seine Stärken aus. Kombiniert man das Gerät mit einem Mail-Account bei 1&1, GMX oder WEB.DE, so steht auch Push-Mail zur Verfügung. Die Postfächer anderer Anbieter lassen sich dank einer neuen Software- Version mittlerweile auch nutzen und werden im 10-Minuten-Intervall abgefragt.

IMAP: Grundlagen, Möglichkeiten, Probleme
1&1 Pocket Web mit IMAP-Funktion
© Archiv

Mit dem HandyFür mobiles E-Mail samt IMAP-Funktionalität muss man nicht unbedingt ein Spezialgerät wie das Pocket Web von 1&1 haben. Es genügt schon ein modernes Handy mit GPRS- oder idealerweise UMTS-Anbindung und integriertem IMAP-Client. Ein gutes Beispiel dafür ist das beliebte K800i von Sony Ericsson, das sich neben einer guten IMAP-Unterstützung durch ein exzellentes, transflektives Display mit QVGA-Auflösung (320 x 240) auszeichnet. Wird es per UMTS-Datendienst an einen IMAP-Server mit Push-Mail-Funktion angebunden, ist man auch unterwegs jederzeit über eintreffende Mails informiert. Passende UMTS-Datentarife bekommt man beispielsweise von E-Plus für rund 20 Euro (Online Flat 150 mit 150 MByte Freivolumen pro Monat).