Teil 2: Vergleichstest: DVD-Festplattenrecorder
- Vergleichstest: DVD-Festplattenrecorder
- Teil 2: Vergleichstest: DVD-Festplattenrecorder
SCHÄRFER IST BESSER: SO GUT KOMMEN DVD-RECORDER MIT BILDDETAILS ZURECHT...
SCHÄRFER IST BESSER: SO GUT KOMMEN DVD-RECORDER MIT BILDDETAILS ZURECHT

Über den Tuner, den DV-Eingang oder im FBAS Vergleich schlägt sich der Daewoo aufnahmetechnisch gut. Auch seine DVD-Wiedergabe ist über HDMI sehr ordentlich - jedenfalls, wenn man ihn auf "Interlaced" stellt, denn der Deinterlacer ist sehr schwach.
LG bietet bei der Aufnahme (gelb, lila) einen fast identischen Schärfeverlauf zur Wiedergabe (grün, blau). Hier wird sehr geschickt gefiltert, so dass das Bild sogar noch schärfer wirkt als beim Panasonic, dafür aber nicht dessen Homogenität und Ruhe zeigt.
Panasonic bietet immer noch die beste Aufnahmequalität sämtlicher Recorderhersteller. Der Multipath-Encoder erkennt Artefakte bereits im Entstehen und trifft entsprechende Gegenmaßnahmen. Rauschfilter und Schärfsperre helfen, das Bild zu optimieren.
Fernbedienungen
Steuerberater
Daewoo

Leichtigkeit ist bei Daewoo Programm. So sind nicht nur die Menüs leicht verständlich, sondern auch die Fernbedienung an sich ist ein Leichtgewicht mit gutem Tastenlayout.
LG

LG hat die bewährte Fernbedienung der letzten Jahre jetzt in Schwarz gegossen. Das Steuerkreuz und die Laufwerkstasten sind dabei daumendominant, wie es sich gehört. Einen Schieber gibt es immer noch, jedoch mit nur noch wenigen Tasten.
Panasonic

Ein auch ohne Hinsehen immer ertastbares Steuerkreuz ist neben dicken Laufwerksdrückern das A und O leichter Bedienung. Darüber hinaus verwirren die vielen tollen Möglichkeiten, die Panasonic parat hat.
Wissen
DIE NEUE INTELLIGENZ: VIERALINK, HDAVI UND CEC
Die HDMI-Norm bietet unter der Bezeichnung CEC (Consumer Electronics Control) ein Protokoll an, mit dem Geräte untereinander kommunizieren können. Und das ist stark im Kommen.
Panasonic hat als erste Firma die interaktiven Optionen von HDMI genutzt und bietet unter dem Namen "VieraLink" ein Feature an, mit dem sich Geräte untereinander erkennen und steuern können. So lassen sich neben vielen automatischen Ein-, Um- und Ausschaltfunktionen die Audioanlage, DVD-Recorder und -Player, Blu-ray-Geräte und sogar ein Camcorder über das Menü und die Fernbedienung des Fernsehers navigieren. Auch Pioneer hat jetzt breite CEC-Unterstützung mit voller Intelligenz angekündigt - andere Hersteller wie LG, Samsung sowie Philips entwickeln fleißig in diese Richtung und haben bereits erste Erfolge vorzuweisen. Jedoch nennen leider alle Firmen das Kind bei einem anderen Namen. Lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe, ob und wie gut das in der Realität funktioniert!