Tipps zum Equipment und zur Fotografie

Teil 2: Ratgeber Fotografie: 16 Tipps für Fern- und Nahaufnahmen

14.8.2009 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:30 Min
Ratgeber
  1. Ratgeber Fotografie: 16 Tipps für Fern- und Nahaufnahmen
  2. Teil 2: Ratgeber Fotografie: 16 Tipps für Fern- und Nahaufnahmen
  3. Teil 3: Ratgeber Fotografie: 16 Tipps für Fern- und Nahaufnahmen
  4. Teil 4: Ratgeber Fotografie: 16 Tipps für Fern- und Nahaufnahmen

Tipp 3: Die Lichtstärke des Objektivs

Sowohl bei Nah- als auch bei Fernaufnahmen spielt unter anderem das Umgebungslicht eine große Rolle. Weiterhin ist die Lichtstärke des Objektivs einer Digitalkamera sehr wichtig. Rein subjektiv sollte man bei der Objektivwahl auf eine große Frontlinse achten. Die Lichtstärke eines Zoomobjektivs wird in den technischen Daten etwa mit "F2,8-4,5" angegeben. Das sagt aus, dass die Lichtstärke bis zum maximalen Zoom auf F4,5 abnimmt.

Tipp 4: Das Licht und der Bildsensor

Der Bildsensor ist eine kleine Platine, die mit winzigen Sensoren (Picture Elements) bestückt ist. Diese Pixel verwandeln das einfallende Licht aus dem Objektiv in elektronische Signale. Für ein farbiges Bild sind vor jedem Bildelement winzige Farbfilter integriert. Je größer der gesamte Bildsensor, desto größer kann man die einzelnen Bildsensoren aufbauen. Das macht den Bildsensor lichtempfindlicher, das einfallende Licht wird optimaler in elektronische Signale umgewandelt, der Dynamikumfang steigt und die Farbgenauigkeit ist bei ungünstigen Umgebungslicht besser. Gängige Formate finden Sie hier gelistet.

Weitwinkel- und Nahaufnahmen-Fotografie
© Archiv

Tipp 5 und 6: Ein Landschaftsfoto aufteilen und gestalten

Das Wichtigste, was Sie sich bei Landschaftsaufnahmen einprägen sollten, ist die Drittelregel, auch "Goldener Schnitt" genannt. Teilen Sie Ihr Bild gedanklich in drei gleich große waagerechte und senkrechte Teile. Bei vielen Kameras lässt sich ein Raster über das Vorschaubild legen. Platzieren Sie den Horizont nicht in der Mitte des Bildes, sondern auf der gedachten 1/3 oder 2/3 waagerechten Rasterlinie. Genau so verfahren Sie mit senkrechten Objekten im Bild. Achten Sie darauf, dass sich der Horizont oder eine andere starke Waagerechte im Bild auch waagerecht zu den horizontalen Rasterlinien befindet. Das Gleiche gilt natürlich für starke, auffallende senkrechte Bildkomponenten. Ein Landschaftsbild wird richtig interessant, wenn Sie das Auge des Betrachters indirekt zwingen über das Bild zu wandern oder in das Bild einzutauchen. Man spricht davon, ein Bild zu inszenieren. Dazu lassen sich sogenannte Führungslinien nutzen, wie etwa Straßen, Flüsse, Baumalleen oder ähnliche Objekte. Auch einzelne grafische Objekte wie Bäume, kleine Hütten oder Tiere erwecken das Interesse des Betrachters.

Weitwinkel- und Nahaufnahmen-Fotografie
Der schiefe Horizont links lässt das Wasser aus dem Bild fließen, besser ist das Bild rechts.
© Archiv

Weitere Tipps lesen Sie auf der letzten Seite...

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

berg, kirche

Ortskundige Fotos

Geotagging: Wissen, wo geknipst wurde

Tausende Fotos auf der Festplatte, aber wo sind sie noch einmal aufgenommen? Gerade bei Aufnahmen von Ausflügen oder Urlaubsbildern ist es…

Fokussierfehler korrigieren - So geht's

DSLR-Autofokus

Fokussierfehler korrigieren - So geht's

Leider kommt es vor, dass digitale Spiegelreflexkameras nicht immer exakt fokussieren. Mit einem Trick können Sie dieses Problem selbst korrigieren.

Urlaubsbilder

Für Smartphone, Kamera und Co.

7 Foto-Tipps für den Urlaub: So gelingen Ihre Sommerbilder

Vom Action-Shot bis zum Sonnenuntergang: Unsere 7 Foto-Tipps für Kamera und Handy verraten, wie Sie gute Urlaubsbilder mit nachhause bringen.

Technik Geschenke Weihnachten (Symbolbild)

Laptops, Kameras & Co.

Technik zu Weihnachten: Geschenkideen und Kauftipps

Sie sind noch auf der Suche nach den richtigen Weihnachtsgeschenken? Wir haben für Sie die besten Technik-Highlights und Testsieger zusammengestellt,…

Sony Alpha 9 mit Objektiv

Praxis-Test und Tipps

Sony A9 & A7R M2: So schlagen sich die Alphas in der…

Was leisten Sonys Überflieger A 9 und der 42-MP-Vollformater A7R Mark II in der Praxis? Wir stellen Funktionen vor und geben Tipps.