Praxis & Wissen: Boxen ausrichten
Vorhandene Lautsprecher oder frisch erstandene klingen oft nicht so gut, wie sie es eigentlich könnten. Der Grund: die falsche Aufstellung. Hier erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten die optimale Position für Kompaktlautsprecher finden.

- Praxis & Wissen: Boxen ausrichten
- Teil 2: Praxis & Wissen: Boxen ausrichten
Gut klingen sollen Lautsprecher, aber auch nicht im Wege stehen, den Wohnraum nicht verschandeln. Nicht selten endet das Diktat der Optik in einer Aufstellung, die dem Klang kaum Chancen lässt. Die Redaktion gibt Ihnen grundsätzliche Tipps, wie Sie schnell die optimale Position ermitteln. Ein...
Gut klingen sollen Lautsprecher, aber auch nicht im Wege stehen, den Wohnraum nicht verschandeln. Nicht selten endet das Diktat der Optik in einer Aufstellung, die dem Klang kaum Chancen lässt.
Die Redaktion gibt Ihnen grundsätzliche Tipps, wie Sie schnell die optimale Position ermitteln. Ein bemerkenswert praktischer Helfer dabei ist beispielsweise die CD, die Sie rechts abgebildet finden. Das klappt auch mit Ihren Scheiben, sofern Sie gering instrumentierte Aufnahmen mit natürlichen Instrumenten (Piano, Cello, Kontrabass) und Stimme in Ihrem Repertoire haben. Auch der Frequenzgang eines Lautsprechers, den die Redaktion stets im Labor ermittelt, gibt Hinweise zur korrekten Positionierung. Fortgeschrittene und Neugierige finden zusätzlich unter www.cara.de sowie www.hunecke.de (Rechenservice) hilfreiche Infos zum Thema.

Grundsätzliche Tipps
Allgemein gilt: Hörer und Boxen sollten ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Linker und rechter Schallwandler bilden nur dann wirklich homogen ab, wenn sie in etwa gleich weit von unseren Ohren entfernt sind und gleiche Bedingungen vorfinden. Steht beispielsweise der rechte Lautsprecher in der Ecke, der linke dagegen frei, wird das Klangbild zur rechten Box tendieren, unausgewogen und eventuell sogar eingedickt tönen. Je größer der Abstand zwischen Zuhörer und Speaker, umso mehr nehmen Schallreflexionen (von den umgebenden Wänden) Einfluss auf den Klang - das muss keinesfalls schlecht sein. Kurze Hörabstände jedoch sprechen für eine griffigere, direktere Wiedergabe. Sie hören "mehr" Box, weniger den Raum. Wichtig ist auch die Höhe. Die Hochtöner der Lautsprecher sollten sich in etwa auf Ohrhöhe in Ihrer bevorzugten Sitzposition befinden. Strahlt der Lautsprecher deutlich darüber oder darunter ab, klingt es muffelig und lahm.

Daher klingen Kompaktboxen, die fälschlicherweise ihrer Größe wegen oft als Regalboxen bezeichnet werden, auf einem soliden Standfuss am besten. Die Hersteller führen fast immer passende Sockel im Programm. Im Regal oder auf einem Sideboard spielen Lautsprecher selten befriedigend auf. Wenn es nur diese Option gibt, sollten die Modelle immer bündig mit der Regal- oder Board-Front abschließen (Abbildung links). Klingt es dann zu detailarm, winkeln Sie die Speaker wie in der Abbildung links unten auf den Hörplatz hin an.

Indizien für die richtige Aufstellung gibt auch der Frequenzgang eines Lautsprechers, den HomeVision stets ermittelt und abbildet. Steigen zum Beispiel die Pegel bei hohen Frequenzen auffällig an (im Diagramm rechter Bereich des Messschriebes), ist es meist von Vorteil, die Boxen parallel zueinander zu stellen, also nicht auf den Hörplatz hin anzuwinkeln. Fallen die Bässe sanft ab (linker Bereich), klingen Schallwandler oft in Wandnähe optimal. Zeigen Lautsprecher einen stark betonten Bass, der dazu noch steil abfällt, sollten die Boxen auf keinen Fall in einem Regal spielen. Hier ist meist die freie Aufstellung (gut 60 bis 80 Zentimeter fern von Seiten- und Rückwand) klanglich erste Wahl.
Der Frequenzgang hilft

Oben-links sehen Sie einen Messschrieb mit stark betontem, steil abfallendem Bass (gelb). Damit sind die Boxen ungeeignet für das Regal und für eine wandnahe Position wenig geeignet. Wegen der Überhöhung in den oberen Frequenzen (grün) sollten die Speaker wie in der Abbildung unten parallel stehen - oder nur leicht eingewinkelt werden (Unten-links).
Diese Box fällt im Bass flach ab (gelb) und eignet sich für eine wandnahe Aufstellung (Oben-rechts). Zudem ist der Frequenzverlauf linear, ohne Höhenbetonung. Hier bietet es sich an, die Lautsprecher wie unten abgebildet leicht auf den Hörplatz hin anzuwinkeln. Klingt es detailarm, Boxen stärker anwinkeln, sodass sie quasi auf die Ohren "zielen" (Unten-rechts).