Sicherheitsboxen

Privacy-Boxen im Test: Trutzbox, Eblocker und Co.

5.5.2017 von Mattias Schlenker

Nicht immer schirmt ein DSL-Router das Heimnetz ausreichend ab. Sogenannte Privacy-Boxen bieten speziellen Schutz vor Malware und Tracking, indem sie alle eingehenden Inhalte prüfen. Wir haben vier aktuelle Modelle im Test.

ca. 0:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Privacy-Boxen im Test: Trutzbox, Eblocker und Co.
  2. Pi-Hole: Einfache DNS-Lösung
  3. Upribox: Traffic-Rerouting mit dem RPi
  4. Eblocker: Trackingschutz vom Trackerhersteller
  5. Trutzbox: Der größte Funktionsumfang
  6. Fazit
Shutterstock Teaserbild
Privacy-Boxen sollen alle Rechner im Haushalt schützen.
© shutterstock/This Is Me

Klassische DSL-Router versperren zwar eingehende Ports, tragen aber wenig zur Filterung des von innen initiierten Datenverkehrs bei. So können beispielsweise per HTTP- oder HTTPS-Download nachgeladene Viren oder Trojaner (zum Beispiel nach dem Klick auf Links in einer Mail) ohne Probleme ins eigene Netz gelangen. Ein weiterer gerne beworbener Aspekt sind Tracking-Scripte der Werbeindustrie, die Besucher über Webseitengrenzen hinweg verfolgen und so detaillierte Surfhistorien sammeln. 

Da es häufig lästig ist, auf allen Geräten im lokalen Netz Adblocker zu installieren und gleich zu konfigurieren, liegt es nahe, diese Aufgabe zentral zu delegieren – beispielsweise auf dem DSL-Router oder mit einem Gerät, das zwischen DSL-Router und den Clients platziert wird. Noch sind Filterfunktionen auf DSL-Routern eher Ausnahme als Regel (einige gute Ansätze gibt es beispielsweise bei AVMs Fritzboxen mit der Kinderschutz- und Gastnetzfunktion). Deshalb widmen wir uns an dieser Stelle nur separat erhältlichen Privacy-Boxen respektive selbst zu installierender Software für Einplatinenrechner wie Raspberry Pi.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

© wk1003mike / shutterstock

Sicherheit

Ransomware entfernen: Tools für mehrere Erpressungs-Trojaner

Wer sich einen Erpressungs-Trojaner (Ransomware) eingefangen hat, bekommt mit Glück das passende Tool zur Entschlüsselung seiner Daten.

Ransomware Locky

Ransomware

Locky-Update: Erpressungs-Trojaner in falschen…

Der Erpressungs-Trojaner Locky lauert nun in gefälschten Provider-Mails, die vor Spam warnen sollen. Neue Dateiendungen erschweren dazu eine…

Malware-Bedrohung

McAfee-Report

Facebook-Malware: Faceliker vergibt automatische Likes

Der Schädling Faceliker übernimmt die Kontrolle von Facebook-Profilen. Unwissentlich vergeben Opfer Likes, um fragwürdige Beiträge zu pushen.

BadRabbit Ransomware

Warnung vor Erpressertrojaner

Bad Rabbit Ransomware: Neue Petya-Variante schlägt zu

Die neue Ransomware BadRabbit befällt vermehrt Rechner in Europa. Bei einer Infektion gehen alle Daten verloren.

Petya-Version 2.0 Green Petya

Ransomware

Petya, NotPetya und Co. - Erpressungs-Trojaner im Überblick

Die Malware Petya gehört zum gefährlichsten, was sich Ihr PC einfangen kann. Daher hat sie auch viele Nachahmer gefunden. Wir klären auf.