Sat-Schüssel für HDTV richtig einrichten
LNB, Multi-Schalter und Montage
- [Workshop]Sat-Empfang: So richten Sie die Antenne für HDTV ein
- LNB, Multi-Schalter und Montage
- Antenne und Kabel
Die Schüssel
Zum Empfang von Astra 1 (19,2 Grad) reicht eine 60-Zentimeter-Schüssel aus. Um mehrere Satelliten mit einer Schüssel anzupeilen, braucht man ein größeres Modell. Das gilt auch, wenn kleine Hindernisse im Weg stehen.
Der LNB
Er wandelt die elektromagnetischen Wellen vom Satelliten in elektrische Signale. Der LNB hängt per Koax-Kabel am Sat-Receiver und wird auch von ihm gesteuert, um eine von vier möglichen Empfangseinstellungen zu justieren: Mit einer Steuerspannung von 14 oder 18 Volt schaltet der LNB zwischen vertikaler und horizontaler Polarisation um, per 20-Kilohertz- Signale wechselt er außerdem zwischen zwei Frequenzbereichen des Sat-Signals (Low- und High-Band).
Der Receiver gibt diese Signale je nach gewähltem TV-Kanal an den LNB aus. Deshalb ist für jeden Sat-Tuner ein eigener LNB notwendig. Doppel- und Quad-LNBs erlauben den direkten Anschluss von vier Empfängern an eine Schüssel.
Multischalter
Mehr als vier Teilnehmer lassen sich mithilfe von Multischaltern an eine Schüssel anbinden. Das Prinzip: Ein Quattro-LNB hat vier Empfänger, die fest auf je eine der vier Einstellungen für High- und Low-Band, horizontale und vertikale Polarisation eingestellt sind. Sie werden mit den Eingängen des Multischalters verbunden. Auf der anderen Seite lassen sich je nach Modell vier, acht oder auch 16 Receiver anschließen.
Der Schalter weist jedem Receiver die Polarisation und das Frequenzband zu, das dieser für den gerade gewählten TV-Kanal per Steuerspannung und -Frequenz anfordert. Multischalter lassen sich auch hintereinander schalten und so fast beliebig viele Sat-Receiver über eine Schüssel versorgen.
Schüssel-Montage
Die Schüssel wird auf dem Dach, an einer Wand oder am Balkon angebracht. Am Montage-Ort muss der Blick je nach Gegend nach Süd-Süd-Ost bis Süd im Winkel von 30 bis 35 Grad nach oben frei sein. Der Installations-Assistent unter www.astra.de/empfang hilft bei der Standort-Wahl. Auf isolierten Dächern wird der Antennenmast mit einem Dachsparrenhalter fixiert, so dass keine Kältebrücke bis ins Haus entsteht.
An Hauswänden sind Ausleger oder Winkelmasten üblich. Wer seine Schüssel vor den Blicken der Nachbarn schützen muss, der bekommt von Technisat einen Balkonstuhl mit eingebauter Schüssel. Dieser funktioniert aber nur, solange niemand darauf sitzt - und er muss immer wieder neu zurechtgerückt werden.