Canton schießt zurück
Kompakttest: Canton Ipod-Soundsystem
Das Angebot an Zusatzprodukten für den iPod von Apple wächst und wächst. Alle Hersteller wollen an dem Siegeszug des mobilen Musikmachers teilhaben. Wenn sich jetzt die Nummer eins im deutschen Lautsprecherbau des iPods annimmt, dürfen Liebhaber der Apple-Ikone gespannt aufhorchen.

Wenn sich jetzt die Nummer eins im deutschen Lautsprecherbau des iPods annimmt, dürfen Liebhaber der Apple-Ikone gespannt aufhorchen.
Das Angebot an Zusatzprodukten für den iPod von Apple wächst und wächst. Alle Hersteller wollen an dem Siegeszug des mobilen Musikmachers teilhaben. Das treibt zuweilen schon skurrile Züge, so dass es einer sachlichen Sichtung des breiten Angebots bedarf. Jetzt springt sogar auch die Nummer eins der deutschen Lautsprecher-Hersteller auf den rasenden iPod-Zug auf. Mag Canton damit Anbieter Nummer 426 sein, das, was die Hessen jedoch bieten, besticht.
In Form und Styling geht die auch in Schwarz erhältliche DSS 303 mit den Apple-Ikonen einen vollendete Symbiose ein. Dies schaffen zwar andere auch. Jedoch bietet das Canton-System eine dem iPod würdige, wertige Verarbeitung und offeriert dem Musikfreund eine Anzahl cleverer Detaillösungen, an welche andere Hersteller nicht denken.
Das beginnt mit scheinbaren Kleinigkeiten wie kräftigen Gummifüßchen, die dasWegrutschen der Station verhindern, bedient man den iPod am Gerät selbst. Damit der sich dem Tastendruck nicht nach hinten entzieht und dadurch die Steckverbindung im Sockel durch eine Hebelwirkung nicht überlastet wird, stärkt eine an die jeweiligen iPod-Modelle individuell anpassbare Stütze die Rücken der Spaßmacher. Auch die Bedientasten an der Station sind solide und überzeugen mit einem sauber definierten Druckpunkt. Die Tasten auf der übersichtlichen Fernbedienung hinken da ein wenig hinterher.

Die integrierte Zeitschaltuhr in Verbindung mit dem Radioempfänger mit Speicherplatz für zwanzig Sender machen die DSS 303 obendrein zu einer idealen mobilen Weckstation - zu Hause im Schlaf- oder Gästezimmer oder auf Reisen im Hotel. Das klappt dank des mitgelieferten Universalnetzteils - 100 bis 240 Volt - weltweit. Und wer sich von süßen Klängen in den Schlafwiegen lassen möchte, aktiviert den Sleep- Timer. Ob das funktioniert, sei dahingestellt. Denn die DSS 303 klingt für ein Soundsystem dieses Formates sensationell. Ob Sie da einschlafen wollen?

Schon mit geringen Lautstärken überzeugt die Canton-Station mit vollmundigen, farbintensiven Klängen. Eine clevere Entzerrung hilft dem Sound dabei auf die Sprünge: Allertiefste Frequenzen, welche die Lautsprecher ohnehin nicht übertragen können, hält sie von den Boxen fern. Das erhöht deren Belastbarkeit. Und bei sehr hohen Pegeln schützt ein Limiter vor Überlastung.
In der Praxis bedeutet dies: Die DSS 303 macht ordentlich Dampf und meistert höhere Lautstärken souverän. Dabei verkneift sie sich eine breiige Darstellung ebenso wie eine zischelnde, nervende Überdosis in den Höhen, was viele Konkurrenzmodelle zeigen. Konturierte Gitarrenriffs, seidige, silbern schimmernde, sanfte Höhen, erstaunlich knackige Basshiebe und sogar eine räumliche Darstellung gelingen der DSS 303. Hier helfen ihr die als modernes Koax-System aufgebauten Zwei-Wege-Boxen pro Kanal.

Fazit
Das kommt also heraus, wenn sich Meister der Musikwiedergabe des iPods annehmen. Die DSS 303 ist durchdacht, solide und gut ausgestattet. Im Sound übertrumpft sie nahezu alle Mitbewerber - deutlich.