Sounddeck

Canton Smart Sounddeck im Test

15.1.2021 von Klaus Laumann

Canton wird smart, und das nicht zum ersten Mal. Jetzt bekommt auch das erste Sounddeck das neue Elektronik-Modul verpasst.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Canton Smart Sounddeck
Cantons Smart Modul macht das Sounddeck zu einer echten AV-Schaltzentrale.
© Canton

Pro

  • Flexibles Funkmodul
  • Leicht zu konfigurieren
  • Ausbaubar bis zu einem 5.1.2-Set

Contra

  • Relativ schwer
  • (noch) Kein DTS:X

Fazit

Video-Testurteil: sehr gut (86 %); Video "Highlight"


86,0%

Sounddecks sind immer dann eine elegante Lösung, wenn der Fernseher nicht frei an der Wand hängt, sondern auf einem Sideboard steht. So lässt sich die gesamte Tiefe des Möbelstücks sinnvoll ausnutzen – und zwar ohne die Ablagefläche zu verlieren, denn Sounddecks sind so ausgelegt, dass sie bei Bedarf das TV-Gerät auch problemlos tragen können.

Mit ihren flachen, aber nach hinten gestreckten Gehäusen bieten die Geräte außerdem reichlich Platz für kräftige Basstreiber mit großem Durchmesser, sodass sie auch ohne zusätzlichen Subwoofer ordentlich Gas geben können.

Sounddecks waren vor einiger Zeit ein echter Renner, jetzt nehmen sich vor allem noch die großen deutschen Lautsprecherspezialisten des Themas an. Vor allem Canton sticht hier mit einem besonders differenzierten Portfolio heraus.

Der Boxenbauer aus dem Taunus hat Sounddecks in gleich vier Größen zu bieten, die regelmäßig auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht werden. Anfang 2019 wurde neben dem DM 76 auch das DM 100 unter dem neuen Namen DM 101 neu aufgelegt, jetzt kommt der nächste Schritt.

Canton Smart Sounddeck
Cantons Smart Modul macht das Sounddeck zu einer echten AV-Schaltzentrale.
© Canton

Mit dem Smart Sounddeck 100 bringt Canton nun ein System, das von den Abmessungen und der Lautsprecherbestückung her zwar weitgehend dem DM 101 ähnelt, aber mit komplett neuer Elektronik ausgestattet ist und daher auch 100 Watt mehr Systemleistung mitbringt. Für eine zeitgemäße Funktionalität rüstet Canton bei vielen Produkten das hauseigene Smart Modul nach.

Dank leistungsfähiger Funktechnik und Google Home Integration werden sie dadurch nicht nur streaming- und multiroomfähig, sondern lassen sich auch zu drahtlosen Surround-Setups zusammenschließen. Dabei kann die Elektronik bis zu 14 Kanäle verarbeiten, davon bis zu acht komplett drahtlos.

Besonders spannend war es, die Entwicklung mitzuverfolgen. Wir hatten in den vergangenen Ausgaben immer wieder Canton-Produkte mit Smart-Modul im Test, beispielsweise die Smart Soundbar 9 und 10 (siehe video 6/2019 bzw. 11/2019), die sich noch drahtlos mit dem Smart Sub 8 und der Soundbox 3 zu erstklassigen Soundsystemen erweitern lassen.

Canton Smart Sounddeck
Auf der Unterseite des Sounddecks sind vier Tieftöner eingelassen.
© Canton

In jedem Test konnte Canton mit weiter verfeinerten Funktionen punkten. Vor allem der Virtualisierer entwickelte sich stetig weiter. Schon seit einiger Zeit experimentiert mit den Software- Tools, die Dolby zur Verfügung stellt, um eine Surround- oder 3D-Wiedergabe trotz fehlender Lautsprecherkanäle zu simulieren.

Für die Feinjustierung dieses Tools scheint Canton ein gutes Händchen zu haben, denn oft waren wir in den Tests regelrecht überwältigt von den Soundkulissen, die man Geräten wie dem Smart Sounddeck 100 dadurch entlocken konnte.

[Testsiegel] video Magazin Highlight
video Magazin Highlight
© video Magazin / Weka Media Publishing GmbH

Wie bei anderen Soundsystemen funktioniert die virtuelle Mehrkanalwiedergabe aber leider nur dann wirklich gut, wenn man genau im Sweet Spot sitzt. Dann jedoch verblüfft das Sounddeck mit echt gut simulierten 3D-Effekten, die zudem von einem nicht zu verachtenden Bassfundament unterlegt werden.

Fazit

Cantons Smart-Offensive trägt Früchte. Eine hervorragend ausgelegte akustische Basis und das wegweisende Elektronikmodul machen aus dem Smart Sounddeck 100 eine wahre Klangmaschine, die wirklich Spaß macht und für echtes Heimkino-Feeling sorgt.

Soundbar oder Sounddeck

Vorteile, Nachteile und Tipps

Soundbar oder Sounddeck kaufen - was Sie beachten müssen

Soundbars und Sounddecks überfluten den Markt. Unser Ratgeber erklärt, warum die Geräte so beliebt sind und worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Teufel Cinedeck

Sounddeck

Teufel Cinedeck im Test

79,0%

Auch Teufel setzt bei TV-Sound verstärkt auf Komplettsysteme. Das Cinedeck hat mehr zu bieten als zwei integrierte Subwoofer. Wir haben es getestet.

Sony XR-55X90J im Test

55-Zoll-LCD-TV

Sony XR-55X90J im Test

87,0%

Fernsehen war gestern. Heute wird gestreamt oder gezockt – und bei beiden Einsatzszenarien hat Sony exklusive Asse im Ärmel. Wir testen, ob sich diese…

Velodyne-deep-blue-15

Subwoofer

Velodyne Deep Blue 15 im Test

85,0%

Der Velodyne DB-15 ist die Krönung der Anfang des Jahres eingeführten Deep-Blue-Serie. Wir haben das Subwoofer-Highlight getestet.

Canton Sound M im Test

Soundbar

Canton Sound M im Test

75,0%

Canton skaliert das Smart-Konzept. Wer auf eine Zuspielung via Airplay, Chromecast und Co. verzichten kann, bekommt mit der Sound M eine tolle…

Optoma UHZ50 im Test

Laser Projektor

Optoma UHZ50 im Test

81,0%

Durch seine hohe Leuchtkraft und Langlebigkeit setzt sich der Laser als Leuchtmittel für brillantes Heimkino durch. Optomas Ultra-HD-Allrounder UHZ50…