Sounddeck
Canton Smart Sounddeck im Test
Canton wird smart, und das nicht zum ersten Mal. Jetzt bekommt auch das erste Sounddeck das neue Elektronik-Modul verpasst.

Sounddecks sind immer dann eine elegante Lösung, wenn der Fernseher nicht frei an der Wand hängt, sondern auf einem Sideboard steht. So lässt sich die gesamte Tiefe des Möbelstücks sinnvoll ausnutzen – und zwar ohne die Ablagefläche zu verlieren, denn Sounddecks sind so ausgelegt, dass sie bei Bedarf das TV-Gerät auch problemlos tragen können.
Mit ihren flachen, aber nach hinten gestreckten Gehäusen bieten die Geräte außerdem reichlich Platz für kräftige Basstreiber mit großem Durchmesser, sodass sie auch ohne zusätzlichen Subwoofer ordentlich Gas geben können.
Sounddecks waren vor einiger Zeit ein echter Renner, jetzt nehmen sich vor allem noch die großen deutschen Lautsprecherspezialisten des Themas an. Vor allem Canton sticht hier mit einem besonders differenzierten Portfolio heraus.
Der Boxenbauer aus dem Taunus hat Sounddecks in gleich vier Größen zu bieten, die regelmäßig auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht werden. Anfang 2019 wurde neben dem DM 76 auch das DM 100 unter dem neuen Namen DM 101 neu aufgelegt, jetzt kommt der nächste Schritt.

Mit dem Smart Sounddeck 100 bringt Canton nun ein System, das von den Abmessungen und der Lautsprecherbestückung her zwar weitgehend dem DM 101 ähnelt, aber mit komplett neuer Elektronik ausgestattet ist und daher auch 100 Watt mehr Systemleistung mitbringt. Für eine zeitgemäße Funktionalität rüstet Canton bei vielen Produkten das hauseigene Smart Modul nach.
Dank leistungsfähiger Funktechnik und Google Home Integration werden sie dadurch nicht nur streaming- und multiroomfähig, sondern lassen sich auch zu drahtlosen Surround-Setups zusammenschließen. Dabei kann die Elektronik bis zu 14 Kanäle verarbeiten, davon bis zu acht komplett drahtlos.
Besonders spannend war es, die Entwicklung mitzuverfolgen. Wir hatten in den vergangenen Ausgaben immer wieder Canton-Produkte mit Smart-Modul im Test, beispielsweise die Smart Soundbar 9 und 10 (siehe video 6/2019 bzw. 11/2019), die sich noch drahtlos mit dem Smart Sub 8 und der Soundbox 3 zu erstklassigen Soundsystemen erweitern lassen.

In jedem Test konnte Canton mit weiter verfeinerten Funktionen punkten. Vor allem der Virtualisierer entwickelte sich stetig weiter. Schon seit einiger Zeit experimentiert mit den Software- Tools, die Dolby zur Verfügung stellt, um eine Surround- oder 3D-Wiedergabe trotz fehlender Lautsprecherkanäle zu simulieren.
Für die Feinjustierung dieses Tools scheint Canton ein gutes Händchen zu haben, denn oft waren wir in den Tests regelrecht überwältigt von den Soundkulissen, die man Geräten wie dem Smart Sounddeck 100 dadurch entlocken konnte.
![[Testsiegel] video Magazin Highlight](https://www.connect-living.de/bilder/118539777/landscapex1200-c2/video-testsiegel-highlight.jpg)
Wie bei anderen Soundsystemen funktioniert die virtuelle Mehrkanalwiedergabe aber leider nur dann wirklich gut, wenn man genau im Sweet Spot sitzt. Dann jedoch verblüfft das Sounddeck mit echt gut simulierten 3D-Effekten, die zudem von einem nicht zu verachtenden Bassfundament unterlegt werden.
Fazit
Cantons Smart-Offensive trägt Früchte. Eine hervorragend ausgelegte akustische Basis und das wegweisende Elektronikmodul machen aus dem Smart Sounddeck 100 eine wahre Klangmaschine, die wirklich Spaß macht und für echtes Heimkino-Feeling sorgt.