Anleitung

Fritzbox mit Türsprechanlage verbinden - so geht's

3.8.2020 von Michael Seemann

Mit unseren Tipps koppeln Sie Ihre Fritzbox mit einer Türfreisprechanlage und nutzen Ihr DECT-Telefon oder Smartphone als Gegensprechanlage.

ca. 5:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Fritzbox Türsprechanlage
Unsere Anleitung zeigt, wie Sie die Fritzbox mit der Türsprechanlage verbinden.
© AVM

Die klassische Türfreisprecheinrichtung (TFE) dürfte den meisten Menschen vor allem aus größeren Mehrfamilien- oder Mietshäusern bekannt sein. Klingelt es unten am Haupteingang, kann sich der Bewohner über seine Gegenstelle in der Wohnung mit seinem Besucher unterhalten. Ist der Bewohner außer Haus oder kann gerade nicht an die Freisprechanlage gehen, ist auch keine Kommunikation möglich. Das hat sich mittlerweile geändert. Denn moderne Türfreisprecheinrichtungen lassen sich auch als telefonisches Endgerät an eine Telefonanlage anschließen.

Dies hat verschiedene Vorteile: Das Betätigen der Klingeltaste kann beispielsweise an alle an der Telefonanlage angeschlossenen Endgeräte (auch mobile DECT-Telefone) weitergeleitet werden. Sie müssen also nicht mehr aus der Badewanne springen und an die Wohnungstüre hasten, sondern unterhalten sich mit Ihrem Besucher direkt über das Telefon.

Der folgende Praxisartikel beschreibt, wie Sie eine aktuelle Türfreisprechanlage mit analogem Telefonanschluss an die Fritzbox 7490 (oder ein anderes Modell mit integrierter Telefonanlage) anschließen. Sobald ein Gast den Klingelknopf an der Freisprecheinrichtung betätigt, können Sie das Gespräch an jedem Ihrer Telefone im Haus entgegennehmen, das mit der Fritzbox verbunden ist. Ist Ihre Fritzbox mit einer DECT-Basisstation ausgestattet, können Sie sogar Ihr DECT-Telefon als mobile Gegensprechanlage verwenden. Oder Sie lassen sich den klingelnden Besucher gleich direkt auf Ihre Mobilfunknummer leiten, falls Sie gerade nicht zu Hause sind.

1. Türfreisprecheinrichtung (TFE) als analoges Endgerät

Türfreisprecheinrichtungen mit analogem Telefonanschluss werden an den analogen a/b-Port einer Telefonanlage angeschlossen und von diesem mit Strom versorgt, ähnlich wie ein klassisches, analoges Telefon. Analoge TFEs gibt es im Handel in allen möglichen Varianten und Preisklassen.

Für unseren Praxisartikel haben wir die Türfreisprecheinrichtung Doorline a/b T01/T02 des Herstellers Telegärtner verwendet. Die TFE von Telegärtner ist für knapp 200 Euro im Handel erhältlich.

2. Verkabelung der TFE und Stromquelle

Wie die meisten analogen TFEs kann auch Telegärtners Doorline mit einer bereits vorhandenen Klingel oder einem elektrischen Türöffner gekoppelt werden, sodass Sie Ihre Gäste auch gleich ins Haus lassen können. Im Artikel haben wir auf diese zusätzliche Funktion verzichtet, da Sie für die entsprechenden Signalgeber noch eine zusätzliche Stromversorgung für die TFE einplanen müssen.

Wer diese Funktionen dennoch nutzen möchte, findet die entsprechende Anleitung und Informationen zum geeigneten Netzteil im Handbuch des TFE-Herstellers, wie zum Beispiel auch dem Schaltplan des Doorline-Herstellers Telegärtner in der Abbildung unten zu entnehmen ist.

Doorline Türfreisprechanlage mit Fritzbox
Der Plan zeigt alle Anschlüsse der Doorline-Türfreisprechanlage. Unser Beispiel wählt den Anschluss an einen analogen FON-Port der Fritzbox (Telefonanlage) mit einem herkömmlichen Telefonkabel.
© Telegärtner

Für die Freisprech- und Telefoniefunktionen benötigen Sie nur ein ausreichend langes Telefonkabel, das die Strecke zwischen der TFE und Ihrer Fritzbox überbrückt. Telegärtner gibt die Reichweite eines Telefonkabels mit einem Aderdurchmesser von 0,4 Millimetern mit 80 Metern an. Das vom Hersteller mitgelieferte Kabel wird eventuell zu kurz sein, sofern sich Ihre Fritzbox nicht zufälligerweise genau hinter der Wand befindet, an der Sie die Freisprecheinrichtung montieren.

3. Montage der Türfreisprecheinrichtung

Telegärtners Doorline-TFE ist spritzwassergeschützt (nach IP 53) und eignet sich somit auch für die Außenanbringung. Die Freisprecheinrichtung lässt sich in einem Aufputzrahmen oder einem Unterputzgehäuse montieren. Beide Montagevarianten werden in der mitgelieferten Anleitung mit entsprechenden Abbildungen beschrieben. Während bei der Aufputzvariante nur zwei Löcher für Dübel zu bohren sind, sollte man sich für die Unterputzmontage der TFE eventuell fachkundige Hilfe suchen. Nicht jeder traut sich das Aufstemmen einer Wand zu und hat außerdem das passende Werkzeug zur Hand.

Bitte beachten Sie: Um die beiden freien Doppeladern des Telefonkabels mit der TFE verbinden zu können, müssen Sie zuvor den beiliegenden achtpoligen Kabelstecker an der Unterseite der TFE befestigen.

Doorline Montage
Die Doorline-Freisprechanlage montieren Sie mit Rahmen und Gehäuse auf oder unter Putz.
© Hersteller

4. TFE-Telefonkabel an analogen Port der Fritzbox anschließen

Den RJ11-Stecker am anderen Ende des Amtskabels stecken Sie in einen analogen Telefonanschluss an Ihrer Fritzbox. In unserem Beispiel wählen wir den Port FON 1. Um die TFE über ein mit der Fritzbox verbundenes Telefon konfigurieren zu können, müssen Sie die TFE zunächst in der Fritzbox als telefonisches Endgerät einrichten. Öffnen Sie die Weboberfläche der Fritzbox und gehen Sie in das Menü Telefonie/Telefoniegeräte. Löschen Sie in der Liste den Telefoniegeräte-Eintrag zu dem von Ihnen gewählten anlogen Anschluss, in unserem Beispiel wäre das der Eintrag zu FON 1 - sofern es einen solchen Eintrag gibt. Im folgenden Schritt richten Sie die angeschlossene TFE als Telefoniegerät ein.

5. TFE als Telefoniegerät in der Fritzbox einrichten

Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Gerät einrichten und aktivieren Sie anschließend die Option Türsprechanlage. Im folgenden Fenster wählen Sie den Anschluss aus, an dem Sie die TFE angeschlossen haben, in unserem Fall wäre das wiederum FON 1 (Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle).

Im folgenden Fenster stellen Sie ein, welche Klingeltaste auf der Freisprecheinrichtung an welches Telefon oder welche Rufnummer weitergeleitet werden soll. Im Auslieferungszustand sind die meisten Freisprechanlagen - Telegärtners Doorline eingeschlossen - so eingestellt, dass der Klingeltaste 1 die Rufnummer 11 zugeordnet ist. Wird also die Klingeltaste 1 gedrückt, dann wählt die Doorline wie ein normales Telefon die Rufnummer 11. Befindet sich eine zweite Klingeltaste auf der TFE, ist dieser die Rufnummer 12 zugewiesen. Die Klingeltasten 3 und 4, so vorhanden, rufen entsprechend mit 13 und 14.

Fritzbox Türfreisprechanlage
In der aktuellen FritzOS-Firmware können Sie in der Fritzbox-Telefonanlage auch eine Türsprechanlage (TFE) als Telefoniegerät einrichten.
© Screenshot WEKA / PC Magazin

Damit ein klingelnder Gast an alle internen Telefone weitergereicht wird, wählen Sie die Option alle Telefone und übernehmen diese Einstellung. Nun sollte die Weiterleitung von der Freisprecheinrichtung auf Ihre an die Fritzbox angeschlossenen Telefone bereits funktionieren.

6. Türgespräch am Telefon entgegennehmen

Betätigen Sie nun die Klingeltaste 1, so sollten alle Telefone an der Fritzbox klingeln. Sobald Sie das Gespräch entgegennehmen (den Hörer abheben), hören Sie zunächst einen Aufmerksamkeitston (Piepton), was sich nach einer falschen Einstellung oder Fehlfunktion anhört. Der Piepton möchte Sie nur darauf hinweisen, dass an der TFE soeben ein Anruf gestartet wurde. Um die Verbindung zu Ihrem Gast endgültig herzustellen, drücken Sie eine beliebige Zifferntaste Ihres Telefons - und schon können Sie mit dem Besucher sprechen.

Falls Sie sich diesen zusätzlichen Tastendruck sparen möchten, können Sie die TFE auch auf Direktbetrieb umstellen. Hierzu müssen Sie sich von einem anderen Telefon aus mit der TFE verbinden und diese über bestimmte Tastenkombinationen konfigurieren. Wie diese Einstellungen im Detail lauten, entnehmen Sie dem Herstellerhandbuch Ihrer Freisprecheinrichtung.

Fritzbox Türfreisprechanlage Klingeltaste
Mit dieser Einstellung klingeln alle an Ihrer Fritzbox angeschlossenen Telefone, wenn an Ihrer Freisprecheinrichtung die Klingeltaste 1 gedrückt wird.
© Screenshot WEKA / PC Magazin

Um ein möglichst optimales Freisprechen über allen TK-Anlagen zu gewährleisten, kann sich Telegärtners Doorline über eine bestimmte Tastenkombination automatisch auf die jeweilige Anlage einstellen. Nach der Verbindung zur TFE über die PIN geben Sie einfach die Tastenfolge #*00 ein, und nach etwa 20 Sekunden hat sich die TFE automatisch an die Fritzbox-Anlage angepasst.

7. Besucher in Abwesenheit ans Handy weiterleiten

Wenn Sie für einige Zeit nicht im Hause sind, können Sie die Türklingel Ihrer Türfreisprecheinrichtung auch an Ihre Mobilfunknummer weiterleiten. Dazu gehen Sie im Fritzbox-Webmenü erneut in die Einstellungen zu Ihrer Türsprechanlage und setzen für Klingeltaste 1 im Drop-down-Menü unter Klingeln weiterleiten an einfach die Option Rufnummer ein. In das nun frei werdende Feld direkt darunter, tragen Sie Ihre vollständige Handy-Nummer ohne Ländervorwahl ein. Geben Sie außerdem an, über welche eigene Rufnummer in der Fritzbox der ausgehende Anruf an das Smartphone geführt werden soll, und bestätigen Sie anschließend mit OK.

Fritzbox Anrufe weiterleiten
So sieht eine mögliche Einstellung aus, um die TFE-Klingeltaste 1 an eine externe Mobilfunknummer weiterzuleiten.
© Screenshot WEKA / PC Magazin

Leider kann Ihre Fritzbox Gespräche nicht gleichzeitig an externe und interne Nummern weiterleiten. Sie müssen also die Einstellung im Drop-down-Menü unter Klingeln weiterleiten an auf Ihre Mobilfunknummer abändern, wenn Sie in den Urlaub fahren. Durch das responsive Design der neuen Fritzbox-Oberfläche (seit FritzOS 6.50) lässt sich diese Änderung jedoch relativ flott am Smartphone durchführen.

8. Die erste Klingeltaste für interne, die zweite für externe Rufe

Besitzt Ihre Türfreisprecheinrichtung eine zweite Klingeltaste, können Sie über diese zweite Taste eine externe Rufnummer ansteuern. Öffnen Sie dazu im Fritzboxmenü unter Telefonie/Telefoniegeräte erneut die Einstellungen der Türsprechanlage und gehen Sie auf Klingeltaste hinzufügen. Vergessen Sie auch hier nicht, die ausgehende Rufnummer auszuwählen. Allerdings muss der Besucher dann auch diese zweite Klingeltaste betätigen.

avm ifa 2019 neuheiten

DSL, Kabel, LTE und mehr

Fritzbox kaufen: Welcher WLAN-Router ist der beste für Sie?

Der WLAN-Router des Providers nervt und Sie wollen eine Fritzbox kaufen? Geräte gibt es ab 50 Euro. Welches Modell brauchen Sie für DSL, Kabel oder…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AVM Fritz!Box 6810 LTE

Testbericht

AVM Fritz!Box 6810 LTE im Test

Die Fritz!Box 6810 LTE ist der neue Mobilfunk-Router von AVM mit LTE. Wir haben den Testbericht zum Breitbandfunker.

Fritzbox-Apps im Überblick

WLAN-Router im Griff

Die besten Fritzbox-Apps im Überblick

Mit dem Fritzbox-Update 5.50 erhielten viele AVM-WLAN-Router neue Funktionen. Wir stellen die Fritzbox-Apps genauer vor.

Fritzbox-Apps und -Tools: Wir stellen Programme vor, mit denen Sie Ihren AVM-Router besser machen.

WLAN-Router perfekt im Griff

Fritzbox-Apps und -Tools, die Sie testen sollten

Mit der Fritzbox als Herz Ihres Netzwerks verfügen Sie über ein mächtiges Werkzeug. Um es optimal zu nutzen, sollten Sie diese Fritzbox-Apps und…

AVM Fritzbox 4080

Bis zu 1 GBit/s

AVM Fritzbox 4080 für Glasfaseranschlüsse

Bis zu 1 GBit/s: AVM zeigt auf der Cebit 2014 die Fritzbox 4080, die für FTTH-Glasfaseranschlüsss (Fiber to the Home) geeignet ist.

LTE-Telefonie mit AVM FRITZ!Box

Tipps & Tricks

Fritzbox mit IP-Cam: Stream auf AVM-Telefon anzeigen

Wer an seine Fritzbox ein DECT-Telefon von AVM angeschlossen hat, kann sich auf dem Farbdisplay das aktuelle Live-Foto einer IP-Cam im Heimnetz…