- Business-Monitor Test 2020: 9 Monitore im Vergleich
- Samsung S32R754U: Schafft Platz auf dem Schreibtisch
- Dell UltraSharp U4320Q: XXL-Display für Multitasking
- LG 49WL95C-W: Produktivstation mit Auto-Helligkeit
- HP E27d G4: Günstige Dockingstation
- Eizo ColorEdge CS2740: Farbechte Darstellung garantiert
- Acer ProDesigner PE320QK: Grafik-Profi mit Blendschutz
- NEC MultiSync PA271Q: Bildexperte mit Doppel-Sensor
- Benq DesignVue PD3220U: UHD, Thunderbolt 3, KVM-Switch
- Philips Brilliance 439P9H: Der Alleskönner fürs Büro und mehr - Gesamt-Fazit
Hier der Nominierungstext von Philipsfür den Business-Monitor Philips Brilliance 439P9H:Der 110 cm (43 ") große Philips 439P9H Curved SuperWide-Monitor im 32:10 Format ersetzt zwei 16:10 Monitore. Produktivitätssteigernde und ergonomische Funktionen wie USB-C-Dockingstation, KVM-Switch für ...

Hier der Nominierungstext von Philipsfür den Business-Monitor Philips Brilliance 439P9H:
Der 110 cm (43 ") große Philips 439P9H Curved SuperWide-Monitor im 32:10 Format ersetzt zwei 16:10 Monitore. Produktivitätssteigernde und ergonomische Funktionen wie USB-C-Dockingstation, KVM-Switch für den schnellen Wechsel von Signalquellen und Pop-up-Webcam mit Windows Hello machen ihn zu einer erstklassigen Businessalternative.
So schnitt der Business-Monitor Philips Brilliance 439P9H in unserem Test ab:
Philips Brilliance 439P9H heißt der Business-Monitor des Jahres 2020. Anders als die Displays von Acer, Benq, Eizo und NEC ist er kein ausgewiesener Bildprofi, obwohl auch er eine sehr gute Bildqualität abliefert. Mit durchschnittlich 515 cd/m² erzielt der Philips sogar die hellste Darstellung im Vergleich, was seiner DisplayHDR-400-Zertifizierung zu verdanken ist.
Von der Konkurrenz unterscheidet sich der im Radius von 1,8 Metern gewölbte, 43,4 Zoll große 439P9H aber vor allem durch seine Allround-Fähigkeiten. Mit seinem 32:10-Bildformat (3840 x 1200 Pixel) ersetzt er zwei 16:10-Monitore und bietet mit HDMI, DisplayPort sowie USB-C alle wichtigen Signaleingänge, wobei sich Endgeräte über USB-C wie bei der Konkurrenz auch direkt aufladen lassen – beim Philips mit bis zu 90 Watt.
Auf der Haben-Seite stehen außerdem eine im Gehäuse versenkbare Webcam für Windows Hello – anders als beim HP aber ohne Infrarot-Sensor –, ferner eine Docking-Station inklusive Netzwerkanschluss und ein KVM-Switch. Auch Lautsprecher und Adaptive Sync sind mit an Bord, was den Philips zusammen mit seiner niedrigen GzG-Reaktionszeit von 3,1 ms sogar spieletauglich macht.

Details: Philips Brilliance 439P9H
- Gesamtwertung: 87 Punkte
- PC Magazin-Testurteil: sehr gut
- Internet: www.philips.de
- Bildqualität: 26/30 Punkten
- Ausstattung: 23/25 Punkten
- Ergonomie: 16/20 Punkten
- Energie-Effizienz: 4/5 Punkten
- Service: 18/20 Punkten
Fazit: Philips Brilliance 439P9H
Testsieger und gleichzeitig Allrounder unter den Business-Monitoren; gute Bildqualität, umfangreiche Ausstattung und Ergonomie
Gesamt-Fazit
Alle neun Displays im Test eint der Oberbegriff Business-Monitor. Trotzdem bedienen sie teilweise sehr unterschiedliche Einsatzgebiete, was ihnen jeweils auch sehr gut gelingt.
Ein Monitor besitzt aber die besten Allround-Fähigkeiten: Mit der stärksten Leistung aus fünf Testkategorien verdient sich der Philips Brilliance 439P9H die Auszeichnung Business-Monitor des Jahres 2020
Expertenmeinung: Manuel Masiero - Autor PC Magazin
Philips ist der klare Testsieger nach Gesamtpunkten. Ihr individueller Platz 1 kann jedoch anders aussehen. Geht es Ihnen vor allem um die Bild- und Videobearbeitung, empfehlen sich die Displays von Acer, Benq sowie besonders Eizo und NEC.
Für reine Büroaufgaben sind sie alle schon fast zu schade. Kann das Bild nicht groß genug sein, führt kein Weg am XXL-Display von Dell vorbei. Zum produktiven Arbeiten sind die Monitore von HP und LG ideal, und für maximal freien Platz auf dem Schreibtisch sorgt Samsung.