Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Vergleichstest

Samsung HT-D5550

Autor: Andreas Frank • 14.12.2011 • ca. 1:25 Min

Einen AV-Receiver richtig einzustellen stellt viele Nutzer vor eine unlösbare Aufgabe. Ein Blu-ray-Komplettsystem macht es ihnen sehr viel einfacher, und auch Laien dürften damit zurechtkommen. Es gibt deutlich weniger Einstelloptionen, da etwa durch die mitgelieferten Lautsprecher die Konfigurati...

Pro

  • Bildqualität
  • angenehmer Surround-Ton
  • 2D-3D-Konvertierung

Contra

  • kein WLAN
  • weder AAC- noch WAV-Wiedergabe
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Einen AV-Receiver richtig einzustellen stellt viele Nutzer vor eine unlösbare Aufgabe. Ein Blu-ray-Komplettsystem macht es ihnen sehr viel einfacher, und auch Laien dürften damit zurechtkommen. Es gibt deutlich weniger Einstelloptionen, da etwa durch die mitgelieferten Lautsprecher die Konfiguration für die Boxen bereits entfällt.

Zudem führen Assistenten beim Erststart durch die wichtigsten Einstellungen. Die Installation gestaltet sich deshalb beim Samsung HT-D5550 äußerst einfach.

Noch leichter soll es dem Nutzer ein automatisches Einmesssystem machen. Er schließt das mitgelieferte Mikrofon an und über spezielle Tonsignale werden der richtige Pegel und der Abstand der Lautsprecher zum Sitzplatz ermittelt. Leider waren die Ergebnisse in unseren Tests mit der Samsung-Anlage etwas unpräzise. Deshalb empfiehlt es sich, die Werte für Pegel und Abstand nach abgeschlossener Einmessung im Einstellmenü zu überprüfen.

image.jpg

Richtig eingestellt, klingt das HT-D5550 angenehm natürlich und auch bei höheren Lautstärken kaum schrill. Schiebt der Nutzer eine Film-Blu-ray in das Slot-in-Laufwerk, sind Objekte schön im Raum verteilt. Dazu liefert der rechte kleine Subwoofer das Bassfundament, der Musik aber etwas präziser wiedergeben könnte.

Für den einhüllenden Surround-Sound sorgen von vorne drei 7-cm-Tiefmitteltöner sowie ein 2-cm-Hochtöner. Für den Sound von hinten haben sich die Samsung-Entwickler auf zwei Tiefmittel-Chassis beschränkt. Im Center sind neben dem 2-cm-Hochtöner zwei kleinere Schallwandler für tiefe und mittlere Frequenzen mit 5 cm Durchmesser untergebracht.

Um ein größeres Surround-Erlebnis zu erzeugen, nutzt das Samsung-System spezielle, aktivierbare Bearbeitungsalgorithmen, die das Mittendrin-Gefühl erhöhen.

Die Ausstattungsliste ist prall gefüllt. Zwei HDMI-Eingänge stehen für Zuspieler bereit. DLNA-Streaming, viele Web-Angebote und ein iPod-Dock sind für den Multimedia-Fan an Bord. Lediglich einen drahtlosen Netzzugang muss er sich über einen WLAN-Dongle hinzukaufen.

Beim eingebauten Prozessor hat Samsung nicht gespart. Er garantiert etwa, dass der Nutzer äußerst flüssig durch die Menüs navigieren kann. Zudem sorgt er dafür, dass DVDs und Blu-rays äußerst scharf auf dem TV erscheinen. Er kann selbst 2D-Quellen in drei Bilddimensionen wandeln. Die Ergebnisse können aber nur mit einer Full-HDVorlage richtig überzeugen.