Konsolenspeicher im Vergleich
PS5 im SSD-Test: Samsung SSD 980 Pro & Gigabyte AORUS NVMe Gen 4 (2019)
- PS5 im SSD-Test: Western Digital vs. Seagate, Crucial und mehr
- PS5 im SSD-Test: Crucial P5 Plus & Seagate Firecuda 530 NVMe
- PS5 im SSD-Test: Samsung SSD 980 Pro & Gigabyte AORUS NVMe Gen 4 (2019)
- PS5 im SSD-Test: Teamgroup Cardea A440 & Pro Special Series
- PS5-SSDs im Test: Alle Ladezeiten-Benchmarks + Fazit

Auf dieser Seite testen wir die PS5 mit der Samsung SSD 980 Pro und der Gigabyte AORUS NVMe Gen 4 SSD. Erst waren beide eigentlich nicht für die PS5 gedacht, bzw. mangelte es ihnen an einer Hersteller-Empfehlung . Bei Samsung fehlte diese Bestätigung bis zum 19. August, obwohl wir und andere sie zuvor bereits erfolgreich in die PS5 eingebaut und getestet haben. Die AORUS NVMe Gen 4 (nicht die neue und für PS5-bestätigte 7000S) bietet etwas weniger Bandbreite, als Sony empfiehlt. Wir schauen, ob sich dies bemerkbar macht.
PS5-SSD: Samsung SSD 980 Pro im Test
Test | Ergebnis (Sekunden) |
---|---|
Ratchet and Clank: Rift Apart (Start) | 27 / 26 / 26 (mit Entwicklerlogos) |
Ratchet and Clank: Rift Apart (Spiel) | 2 / 2 / 2 |
Ratchet and Clank: Rift Apart verschieben (34.26 GB - 1 / 2) | 30 (1.142 MB/s) // 155 (221 MB/s) |
Final Fantasy VII PS5 (Start) | 7 / 7 / 7 |
Final Fantasy VII PS5 (Spiel) | 2 / 2 / 2 |
Final Fantasy VII PS5 verschieben (84.9 GB - 1 / 2) | 67 (1.267 MB/s) // 369 (230 MB/s) |
Final Fantasy VII PS4 (Start) | 17 / 17 / 18 |
Final Fantasy VII PS4 (Spiel) | 22 / 22 / 22 |
Final Fantasy VII PS4 verschieben (90.87 GB - 1 / 2) | 61 (1.489 MB/s) // 389 (233 MB/s) |
Dirt 5 PS5 (Start) | 14 / 14 / 14 |
Dirt 5 PS5 (Arcade-Event starten) | 11 / 11 / 11 |
Dirt 5 PS5 verschieben (52.27 GB - 1 / 2) | 43 (1.216 MB/s) // 229 (228.2 MB/s) |
Shadow of the Tomb Raider PS5-Patch (Start) | 15 / 16 / 16 |
Shadow of the Tomb Raider PS5-Patch (Spiel) | 23 / 24 / 23 |
Shadow of the Tomb Raider PS5-Patch verschieben (26.19 GB - 1 / 2) | 20 (1.310 MB/s) // 116 (226 MB/s) |
The Witcher 3 PS4 Disc (Start) | 29 / 29 / 29 |
The Witcher 3 PS4 Disc (Spiel) | 11 / 11 / 11 |
The Witcher 3 PS4 Disc verschieben (42.49 GB - 1 / 2) | 31 (1.370 MB/s) // 185 (229 MB/s) |
GTA 5 PS4 (Start in Story-Modus) | 54 / 53 / 54 |
GTA 5 PS4 verschieben (88.64 GB - 1 / 2) | 58 (1.528 MB/s) // 358 (247.5 MB/s) |
Assetto Corsa Competizione PS4 (Start) | 36 / 37 / 37 |
Assetto Corsa Competizione PS4 (Spiel) | 11 / 11 / 11 |
Assetto Corsa Competizione PS4 verschieben (19.87 GB - 1 / 2) | 16 (1.241 MB/s) // 88 (226 MB/s) |
No Man‘s Sky Disc PS5 (Start) | 16 / 16 / 16 |
No Man‘s Sky Disc PS5 (Spiel) | 16 / 17 / 16 |
No Man‘s Sky Disc PS5 verschieben (12.45 GB - 1 / 2) | 12 (1.037 MB/s) // 57 (218 MB/s) |
In praktisch allen Disziplinen liegt die Samsung SSD 980 Pro quasi gleichauf mit der Primär- und der Western-Digital-SSD. Stellenweise kann Samsung mit seinem aktuellen SSD-Flaggschiff auch minimal vorne liegen. Gerade die eine oder andere Übertragung von Installationen erledigte die Samsung-SSD in unseren Tests ein bisschen schneller als Sony, Western Digital und Seagate, und das obwohl sie klar langsamer von der Konsole gebencht wurde. In der Praxis sind die minimalen Unterschiede aber so gut wie nicht spürbar und zu vernachlässigen.

Hinweis: Wir haben die Samsung SSD 980 Pro ohne Heatsink gebencht. In unserem Test hat dies keine Probleme bereitet. Auf Dauer ist ein Einsatz ohne Kühler dennoch nicht empfohlen. Welche Kühler sich für M.2-SSDs eignen, haben wir separat zusammengefasst.
Wir schauen als nächstes auf die AORUS NVMe Gen 4 SSD mit 2 TB. Statt 7.000 MB/s beim Lesen und 5.000 MB/s beim Schreiben wie die Samsung SSD 980 Pro gibt Gigabyte 5.000 und 4.400 MB/s an. Die SSD von 2019 ist laut Datenblatt langsamer als von der PS5 gefordert, wird von der Konsole aber schneller gebencht (siehe unten).

Sind hier nun größere Unterschiede festzustellen? Immerhin ist sie herstellerseitig bei der maximalen Übertragungsrate langsamer eingestuft als die bisherigen Konkurrenz-SSDs und bietet doppelt so viel Speicherplatz, die zu abweichender Performance führen könnten. Dem ist aber nicht so.
PS5-SSD: Gigabyte AORUS NVMe Gen4 im Test
Test | Ergebnis (Sekunden) |
---|---|
Ratchet and Clank: Rift Apart (Start) | 25 / 26 / 26 (mit Entwicklerlogos) |
Ratchet and Clank: Rift Apart (Spiel) | 2 / 2 / 2 |
Ratchet and Clank: Rift Apart verschieben (34.26 GB - 1 / 2) | 31 (1.105 MB/s) // 157 (218 MB/s) |
Final Fantasy VII PS5 (Start) | 8 / 8 / 7 |
Final Fantasy VII PS5 (Spiel) | 2 / 2 / 2 |
Final Fantasy VII PS5 verschieben (84.9 GB - 1 / 2) | 67 (1.267 MB/s) //370 (229.4 MB/s) |
Final Fantasy VII PS4 (Start) | 19 / 18 / 19 |
Final Fantasy VII PS4 (Spiel) | 22 / 21 / 22 |
Final Fantasy VII PS4 verschieben (90.87 GB - 1 / 2) | 60 (1.515 MB/s) // 389 (233 MB/s) |
Dirt 5 PS5 (Start) | 15 / 14 / 15 |
Dirt 5 PS5 (Arcade-Event starten) | 12 / 11 / 12 |
Dirt 5 PS5 verschieben (52.27 GB - 1 / 2) | 42 (1.244 MB/s) // 227 (230 MB/s) |
Shadow of the Tomb Raider PS5-Patch (Start) | 17 / 16 / 17 |
Shadow of the Tomb Raider PS5-Patch (Spiel) | 24 / 25 /24 |
Shadow of the Tomb Raider PS5-Patch verschieben (26.19 GB - 1 / 2) | 20 (1.310 MB/s) // 115 (228 MB/s) |
The Witcher 3 PS4 Disc (Start) | 31 / 30 / 31 |
The Witcher 3 PS4 Disc (Spiel) | 11 / 11 / 11 |
The Witcher 3 PS4 Disc verschieben (42.49 GB - 1 / 2) | 31 (1.370 MB/s) // 184 (230 MB/s) |
GTA 5 PS4 (Start in Story-Modus) | 53 / 54 / 54 |
GTA 5 PS4 verschieben (88.64 GB - 1 / 2) | 57 (1.555 MB/s) // 357 (248 MB/s) |
Assetto Corsa Competizione PS4 (Start) | 38 / 38 / 38 |
Assetto Corsa Competizione PS4 (Spiel) | 11 / 11 / 11 |
Assetto Corsa Competizione PS4 verschieben (19.87 GB - 1 / 2) | 16 (1.241 MB/s) // 87 (228 MB/s) |
No Man‘s Sky Disc PS5 (Start) | 16 / 17 / 16 |
No Man‘s Sky Disc PS5 (Spiel) | 16 / 16 / 16 |
No Man‘s Sky Disc PS5 verschieben (12.45 GB - 1 / 2) | 12 (1.037 MB/s) // 55 (226 MB/s) |
Die AORUS NVMe Gen4 behauptet sich ebenso tadellos im SSD-Test. Lediglich beim Datentransfer können hier und da wenige Sekunden mehr Wartezeit möglich sein. Beim Spielen werden Nutzerinnen und Nutzer kaum einen Unterschied wahrnehmen, wenn sie nicht mit der Stoppuhr daneben sitzen und aufpassen. Selbst noch langsamere SSDs machen sich kaum negativ bemerkbar, wie in der Meldung zum ersten PS5-SSD-Test festgestellt wurde.

Wieder hat sich gezeigt, dass eine scheinbar nicht optimale Bandbreite kaum Nachteile mit sich bringt. Das gilt zumindest zum Beta-Stand der Firmware und allgemein für den frühen Lebenszyklus der PS5. Was im schlimmsten Fall längere Ladezeiten oder unter Umständen sogar nachladende Spielegrafik (Pop-Ups oder gar Anzeigefehler) mit sich bringen könnte. Vorausgesetzt die Spiele sind aufwändig genug - das lässt sich aber in der Regel beheben, wenn Sie für ebensolche Titel einfach den Primärspeicher der PS5 nutzen.
Ein direkter Zwang für einen Ersatz einer SSD-Erweiterung gibt es also voraussichtlich nicht - außer Sie spielen künftig nur noch entsprechende Technikschwergewichte und Ihnen reichen die mehr als 660 GB der PS5-SSD nicht.
Auf der nächsten Seite finden Sie alle Benchmark-Werte im Vergleich und unser Fazit aus dem SSD-Test.