Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Amazon Prime Music, Spotify, Apple Music und Co. im Test

Aldi life Musik

Autor: Andreas Frank • 8.2.2016 • ca. 1:00 Min

Der Discounter setzt auch bei seiner Musik-Flatrate auf Schnäppchen-Preise. 8 Euro pro Monat verlangt Aldi für die Flatrate life Musik. Bei Mitbewerbern mit einer ähnlichen Songauswahl kostet der Monat 10 Euro - selbst bei Kooperationspartner Napster. Gegenüber Napster-Kunden m&u...

Aldi life Musik
Günstiger Musik-Streaming-Dienst, aber mit wenigen kompatiblen Sound-Systemen und Musikempfehlungen mit Verbesserungspotenzial.
© Google Play Store / Rhapsody International, Inc.

Der Discounter setzt auch bei seiner Musik-Flatrate auf Schnäppchen-Preise. 8 Euro pro Monat verlangt Aldi für die Flatrate life Musik. Bei Mitbewerbern mit einer ähnlichen Songauswahl kostet der Monat 10 Euro - selbst bei Kooperationspartner Napster. Gegenüber Napster-Kunden müssen Abonnenten des Aldi-Dienstes jedoch auf eine eigene Computer-Software zur Wiedergabe verzichten. Außerdem existieren Einschränkungen bei der Auswahl an kompatiblen Audio-Systemen.

Beim Musik-Angebot besteht jedoch kein Unterschied. So bleibt wie bei den anderen Flatrates kaum ein Musikwunsch unerfüllt, egal aus welchem Genre. Hier fehlen hauptsächlich Alben, die auch bei anderen Streaming-Diensten nicht vorhanden sind, beispielsweise von Streaming-Dienste-Verweigerern. So liefert etwa die Suche nach den neuen Alben von Adele und Taylor Swift keine Ergebnisse. Gar keine Platten findet man von Die Ärzte, Die Toten Hosen und Herbert Grönemeyer.

Glänzen kann Aldi life Musik vor allem bei Hörbüchern. Nach eigenen Angaben sollen es über 10.000 sein. Dazu sind sie leicht zu finden und gut sortiert - im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern. Weniger gefällt dagegen die Bedienung, da die Navigationsstruktur auf Smartphones, Tablets und Computern unterschiedlich ist. Auch die personalisierten Musikempfehlungen könnten etwas umfangreicher sein.

Fazit

Günstiger Streaming-Dienst mit wenigen kompatiblen Sound-Systemen. Verbesserungspotenzial besteht bei den Musikempfehlungen.