CD-Netzwerk-Receiver
Technics SA-C100 im Test: Edler Entertainer
Der Technics SA-C100 vereint hochwertigen Musikgenuss mit edlem Design. Wir haben den vielseitigen CD-Netzwerk-Receiver im Praxistest.

Der Technics SA-C100 vereint Verstärker, CD-Spieler und Streamer in einem Gerät, hinzu kommen zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Ein Gesamtpaket, das auch anspruchsvolle HiFi-Fans erfreuen dürfte. Lediglich ein Paar eigener Stereo-Lautsprecher ist zum Betrieb erforderlich.
Der SA-C100 ist Teil der Premium-Class-Serie von Technics. Diese zeichnet sich durch eine hohe Klangqualität und eine sehr gute Bedienfreundlichkeit aus. In diesem Testbericht werden wir den SA-C100 auf seine Ausstattung, Verarbeitung, Bedienung und das kabellose Streaming untersuchen.

Technics SA-C100 im Test: Ausstattung
Der SA-C100 kann praktisch alle heute gebräuchlichen Musikquellen abspielen und streamen. So verfügt der Technics über einen integrierten CD-Player, einen Radioempfänger (FM/DAB+), einen USB-Anschluss und einen Phono-Eingang (MM) für Plattenspieler. Hinzu kommen ein analoger Eingang (Cinch) und zwei digitale Eingänge (optisch und koaxial). Zum kabellosen Streamen von mobilen Geräten oder Computern wird Bluetooth 4.2, AirPlay2 sowie Chromecast unterstützt. Der Netzwerkanschluss kann per LAN-Kabel oder über WLAN (2.4 GHz / 5 GHz) erfolgen.
Die Verstärkereinheit besitzt eine Ausgangsleistung von 50 Watt pro Kanal. Der SA-C100 ist zudem mit einer Funktion ausgestattet, die eine Anpassung des Klangs an die räumliche Umgebung und den Standort des Geräts ermöglicht, doch dazu später mehr. Selbstverständlich gehört auch eine Fernbedienung zum Lieferumfang des SA-C100.

Technics SA-C100 im Test: Verarbeitung
Der Technics SA-C100 zeigt sich in einem zeitlos eleganten Design. Mit den Tasten und dem CD-Player-Fach erinnert von oben gesehen an einen Plattenspieler. Das Gehäuse ist sauber gefertigt und hat keine scharfen Kanten oder Spaltmaße. Zusammen mit der schwarzen Alu-Deckplatte und der Alu-Frontplatte verleiht das dem Gerät ein hochwertiges Äußeres.
Die runden Tasten an der Oberseite sind gut erreichbar und haben einen angenehmen, präzisen Druckpunkt. Auch die Bedienelemente im unteren Teil des Displays sind gut zu erreichen. Die leichte Fernbedienung aus Kunststoff liegt gut in der Hand und hat große Gummitasten mit klaren Beschriftungen. Allerdings wirkt sie nicht ganz so hochwertig.
Das Display am SA-C100 ist ausreichend hell und kontrastreich, so dann man die Informationen auch auf ein paar Meter noch gut ablesen kann. Bei Bedarf lässt sich die Anzeige dimmen.

Technics SA-C100 im Test: Bedienung
Der SA-C100 lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Zum Glück, denn die gedruckte Anleitung ist etwas knappgehalten.
Die wichtigsten Funktionen des SA-C100 sind direkt über die Tasten am Gerät und über das Menü auf dem Display zugänglich. Weitere Einstellungen sind mittels der Fernbedienung aufrufbar. Bei der Ersteinrichtung nutzten wir zusätzlich die bekannte Google Home App, was etwa die Einbindung ins heimische WLANs zum Kinderspiel machte.
Mehr als nur ratsam ist es, die Technics Audio Center App auf das eigene Smartphone oder Tablet herunterzuladen. Über sie wählt man die gewünschte Musikquelle einfach per Fingertipp. Auch das Musik- Streaming über Spotify, Tidal und Co. lässt sich hier schnell einrichten.

Was den Technics SA-C100 von vielen Konkurrenten abhebt, ist seine Klang-Einmessfunktion namens Space Tune. Bekanntlich hat die Platzierung der Lautsprecher im Raum einen großen Einfluss auf den Klang. Space Tune bietet mehrere Voreinstellungen für den Aufstellort der Lautsprecher an. Zur Wahl stehen Presets wie „Frei“, „Regal“, Wandnah“ oder „Ecke“. Damit konnten wir in unserem Praxistest schon eine hörbare Verbesserung des Klangbildes erreichen.
Auf unserem Android-Smartphone war damit allerdings Schluss - mit einem iPhone ist mehr möglich: eine automatische Raumeinmessung! Dabei werden Testtöne abgespielt und analysiert. Anschließend wird der Verstärker individuell eingestellt. Das lohnt sich: Unsere Anlage klang nach der Einmessung nochmals deutlich besser und runder. Wir können nur dringend empfehlen, sich allein für Space Tune ein iPhone auszuleihen. Sobald die optimierten Einstellungen einmal auf den SA-C100 übertragen wurden, kann man das Leih-iPhone wieder zurückgeben.
Technics SA-C100 im Test: Fazit
Der Technics SA-C100 vereint exzellente Klangqualität mit edlem Design. Zudem unterstützt der CD-Netzwerk-Receiver viele Streaming-Funktionen und Anschlussmöglichkeiten. Ideal für alle, die hohe Ansprüche an die Musikwiedergabe stellen.
Das Multitalent bringt sowohl digitale als auch analoge Musikquellen richtig gut zur Geltung. Dabei verarbeitet der Technics die Signale vom Eingang bis zum Ausgang vollständig digital. Der Klang ist klar und dynamisch, detailreich und räumlich.
Der SA-C100 hat einen ausgewogenen Frequenzgang, ist weder zu basslastig noch zu höhenbetont. Sowohl leise als auch laut liefert er einen verzerrungsfreien Klang. Mit der Einmessfunktion Space Tune lässt sich das sehr gute Klangbild des Verstärkers individuell noch einmal auf ein noch höheres Level heben.
Getestet durch die Redaktion PC Magazin.
Technics SA-C100
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Typ | Stereo-Streaming-Receiver mit CD-Player und USB |
Ausgangsleistung | 2x 50 W |
Unterstützte Formate (Disc) | CD, CD-R, CD-RW |
Unterstützte Formate (USB, LAN) | Wav, Flac, DSD, Aiff, Alac, AAC, MP3 |
Tuner, Band | DAB (Senderspeicher: 20), FM (Senderspeicher: 30) |
Anschlüsse | Kopfhörer (3,5 mm), USB (Typ A), LAN, Line In, Phono (MM), Subwoofer, optisch, koaxial, Antenne |
Abmessungen (B x H x T) | 340 x 94 x 341 mm |
Stromverbrauch | 46 W |
Gewicht | 4,8 kg |