55-Zoll-TV
Sony KD-55X8505B im Test
Der 55-Zoll-Fernseher Sony KD-55X8505B liefert im Test eine sehr gute Vorstellung ab und beeindruckt mit scharfem 4K-Bild. Lediglich kleine Details gibt es zu bemäkeln.

Fernseher des Herstellers Sony kommen ab einer bestimmten Größe gerne im überdimensionalen, roten Flightcase in unsere Redaktion und müssen dann mit Fingerspitzengefühl in den Aufzug und anschließend in unser Testlabor navigiert werden. So auch der KD-55X8505B, ein aktuelles Ultra-HD-Gerät von Sony. Trotz großer Verpackung ist der TV kompakt gebaut: Er misst 123 cm x 74 cm x 6,6 cm.
Festen Halt findet der 55-Zöller Sony KD-55X8505B auf zwei dezenten Füßen, die je nach eigenem Belieben entweder an der Außenseite des Geräts oder in der Mitte montiert werden können. Der Rahmen ist in Aluminium gebeizt und wirkt dadurch besonders edel.

Am oberen Ende des Bildschirms befindet sich eine kleine Kamera, die sich aber auch mit einem einfachen Handgriff nach hinten klappen und abstöpseln lässt, um unerwünschte Zuschauer auszuschließen. Wer die Kamera dagegen nutzen will, kann beispielsweise über den Fernseher skypen.
Intelligentes Pairing
Neben der großen Fernbedienung liegt auch eine kleine, intelligente Steuerung mit Touchpad bei. Über diese lassen sich NFC-fähige Endgeräte auch im Handumdrehen mit dem Fernseher pairen. Auch Bluetooth hat der vielfältige 55-Zöller an Bord. Zudem liefert Sony zwei passive 3D-Brillen zum Ultra-HD-Fernseher: ein weiterer Hersteller, der mit Polarisation arbeitet und dadurch extrem leichte und somit auch komfortable Brillen anbietet.

Auf der Rückseite des Sony KD-55X8505B sind zudem alle wichtigen Anschlüsse vorhanden: vier HDMI-, davon sind zwei HDCP-2.2- und je einer MHL- oder Audio-Rückkanal-fähig, ein Composite-, ein Component-, ein Scart- und drei USB-Anschlüsse. Zudem befindet sich seitlich ebenfalls ein CI+-Schacht für Common Interfaces diverser Anbieter und damit erweiterte Sendervielfalt.
Der Weg durch das Menü
Die Navigation durch die Menüs von Sony ist anfangs etwas ungewohnt und bedarf etwas Einarbeitungszeit. Zu beachten gilt zum einen, dass der Bildmodus (auf der Fernbedienung) unter Options > Szenenauswahl geändert werden kann. Hier findet sich dann auch der Kino-Modus.

Für weitere Einstellungen wie das Einrichten der Touchpad-Fernbedienung oder das Aktivieren des Lichtsensors gelangt der Anwender über den Home-Button auf der Fernbedienung in eine weitere Bedienoberfläche. Rechts oben befindet sich ein kleiner Werkzeugkasten, hinter dem sich die gesamten Einstellungen des 55-Zöllers verbergen.
Im Messlabor
Im Kino-Modus bietet der Sony KD-55X8505B schon ein ganz ordentliches Bild, das jedoch ein wenig mehr Helligkeit vertragen kann. Im Messlabor ließ sich ein ordentlicher Schwarzwert von 0,1285 cd/m2 ermitteln; auch die Letterbox-Balken bei CinemaScope- Filmen bleiben so schön dunkel. Und die durchschnittliche Farbtemperatur liegt mit 6448 Kelvin im gewünschten Bereich.
Nur beim Farbraum schwächelt der Sony leicht: Bei den Farben Rot und Grün schießt er etwas über das Ziel hinaus, Blau dürfte dagegen etwas kräftiger sein. Insgesamt wirken auch im Praxisbetrieb die Farben des KD-55X8505B auf dem Display etwas flau.
Auch beim Ultra-HD-Gerät von Sony haben wir die Bilder der Fußball- Weltmeisterschaft 2014 in nativem 4K getestet und waren vor allem von der Bewegungsdarstellung des 55-Zöllers begeistert. Der KD-55X8505B meistert schnelle Schwenks ebenso wie Bewegungen. Damit machen sowohl Action- Blockbuster als auch Sportereignisse richtig Spaß.

Wer die WM 2014 zu Hause auf einem Full-HD-Modell gesehen hat, wird von der Pixeldichte und Auflösung eines Ultra-HD-Fernsehers begeistert sein. Der Sony KD-55X8505B zeigt Details wie Regen oder die Gesichtszüge der Spieler extrem detailreich und scharf. Beim Betrachten eines Filmausschnitts mit Jürgen Klinsmann, dem Trainer der USA-Elf, hatten wir das Gefühl, seine Haarpracht berühren zu können. Für derart real wirkende Szenen wurden Ultra-HD-Geräte gemacht.