Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Teil 7: Komplettsysteme: Echte Leisetreter

Autor: Redaktion pcmagazin • 8.10.2001 • ca. 1:15 Min

Voll ausgestattet mit aktueller Hardware präsentiert sich der Super Nova 1333. Mit einer aktuellen Kombination von CPU und Grafikkarte, einem Athlon 1333 MHz und einer ATI Radeon VIVO DDR erreicht das System sehr gute Leistungswerte in allen Anwendungsbereichen. Unterstützt wird dieses Paar von 25...

Voll ausgestattet mit aktueller Hardware präsentiert sich der Super Nova 1333. Mit einer aktuellen Kombination von CPU und Grafikkarte, einem Athlon 1333 MHz und einer ATI Radeon VIVO DDR erreicht das System sehr gute Leistungswerte in allen Anwendungsbereichen. Unterstützt wird dieses Paar von 256 MByte Arbeitsspeicher. Ebenfalls großzügig dimensioniert ist die 40 GByte große IBM-Festplatte. Außerdem stattet PC Spezialist das System noch mit einem DVD-Laufwerk und einem CD/RW-Brenner aus. Abgerundet wird die Ausstattung durch einen ISDN-Adapter von AVM, eine Netzwerkkarte und ein 2.1-Lautsprechersystem von Labtec.

Die Schalldämmung vertraut PC Spezialist Lösungen von Aconto an: einem Silent-Noise-Gehäuse, einem geräuschoptimierten Enermax-Netzteil und dem CPU-Kühler Silverado. Trotz der zahlreichen Dämmmaßnahmen erreicht das System im Betrieb ohne Laufwerkszugriffe 39,3 dB(A). Dies entspricht einem ungedämmten Standardsystem mit vergleichbarer Ausstattung.

Komplettsysteme: Echte Leisetreter
PC Spezialist Super Nova 1333
© Archiv

Für diesen vergleichsweisen hohen Wert sind jedoch nicht die beiden Lüfter von Chipsatz und Grafikkarte die Ursache, sondern der CPU-Lüfter. Den Silverado liefert Aconto derzeit mit verschiedenen Anschlussleitungen, mit denen die Drehzahl und damit die Kühlleistung an den verwendetet Prozessor angepasst wird. Für den verwendeten Athlon mit 1333 MHz reicht eine Betriebsspannung von 8 Volt aus. Der Lüfter im Super Nova 1333 wird ungedrosselt mit 12 Volt betrieben. Dadurch ist das System viermal so laut wie nötig. Die Anpassung auf die richtige Drehzahl verringert den gemessenen Wert um etwa 6 dB(A). Positiv: Der Festplattenzugriff ist nur um etwa 1 dB(A) lauter als der Grundpegel. Der Zugriff auf ein optisches Medium verdoppelt jedoch den Grundpegel.

Abgesehen von der fehlerhaften Anpassung des Prozessorlüfters ist das System von PC Spezialist leistungsfähig und universell einsetzbar. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen.

https://www.pcspezialist.de