Günstige Alternative?

Roccat Magma Mini im Test: 60-Prozent-Tastatur mit Feuer

31.3.2023 von Laura Pippig

Roccat bringt mit der Magma Mini eine Tastatur mit 60-Prozent-Layout auf den Markt. Wir haben sie im Praxis-Test ausprobiert.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Roccat
Roccat Magma Mini im Test.
© Roccat
EUR 49,99
Jetzt kaufen

Pro

  • schönes RGB-Design
  • resistent gegen Schmutz und Wasser
  • günstiger als Konkurrenz
  • doppelte Tastenbelegung möglich mit Easy Shift
  • Anti-Ghosting

Contra

  • weniger gut für schnelles Tippen geeignet
  • Verarbeitung wirkt weniger hochwertig
  • USB-Kabel fest vorgegeben

Fazit

Roccat liefert mit der Magma Mini eine solide 60-Prozent-Tastatur, die mit ihrer Optik und einem guten Preis-Leistungsverhältnis punkten kann.


Gut

Der deutsche Peripherie-Hersteller Roccat stellte vor Kurzem mit der Roccat Magma Mini eine neue 60-Prozent-Tastatur vor. Diese sind mit ihrem reduzierten Layout zwar nicht für jeden geeignet, bringen aber einige Vorteile mit sich.

Wer mit seinem Setup etwas mobiler sein möchte oder nur wenig Platz zum Arbeiten hat, der hat mit solch einer Tastatur meist einen Vorteil. Doch was taugt die Roccat Magma Mini im Speziellen? Und wie gut ist sie für Gaming geeignet? Wir haben sie in der Praxis getestet und geben ein Fazit dazu.

Corsair

Kleine Tastatur mit vielen Funktionen

Corsair K70 Pro Mini Wireless im Test

Wir haben die Corsair K70 Pro Mini getestet und verraten, was die 60-Prozent-Tastatur neben ihren austauschbaren Switches alles drauf hat.

Roccat Magma Mini: Solide Verarbeitung und Optik

Rein optisch gefällt uns die Roccat Magma Mini schon mal ganz gut. Getreu dem Produktnamen verfügt sie über eine durchgehende RGB-Beleuchtung unter den Tasten, was einen schönen Lava-Effekt erzeugt. Besonders mit wechselnden Farbverläufen sieht das sehr chic aus.

Ansonsten gibt es keine optischen Spielereien bei der Magma Mini. Der Fokus liegt hier klar auf der Beleuchtung, doch einen Nachteil gibt es dabei: Fussel und kleine Haare sind deutlich zu sehen, wenn sie auf der bunt erleuchteten Oberfläche landen.

Dafür sind die Tasten selbst hervorragend gegen Schmutz und Wasser geschützt und sogar nach IP33 Standard zertifiziert. Das spricht für die Langlebigkeit der Tastatur. Bei der generellen Verarbeitung muss man aber sagen, dass die Roccat Magma Mini im Vergleich zur Konkurrenz etwas weniger hochwertig wirkt. Dafür ist sie aber auch deutlich günstiger.

Razer Huntsman Mini Analog aus der Vogelperspektive

Gaming-Tastatur mit analogen Schaltern

Razer Huntsman Mini Analog im Test

Mit analogen Schaltern für ein echtes Joystick-Gefühl will die Razer Huntsman Mini Analog von sich reden machen. Die kompakte 60-%-Tastatur im Test.

Das liegt zum einen daran, dass sie relativ leicht ist und das meiste Gewicht bei den Tasten liegt, wodurch sie nicht so gut ausbalanciert wirkt. Auf der Unterseite gibt es außerdem viele Rillen, die zwar vor Rutschen bewahren, aber etwas unschön sind.

Zudem ist das USB-Kabel fest an der Tastatur angebracht, weshalb man es nicht austauschen kann, falls damit etwas passieren sollte. All diese Punkte gehören aber eher in die Kategorie "Meckern auf hohem Niveau" und sind keine K.O.-Kriterien.

Roccat
Macht auch von der Seite eine gute Figur.
© Roccat

Roccat Magma Mini im Praxis-Test

In der Praxis beweist die Roccat Magma Mini trotz dieser kleinen Ärgernisse einige Kompetenzen. Wir haben einige Stunden in Hogwarts Legacy und Diablo IV verbracht und konnten in jeder noch so hektischen Situation angemessen per Tastendruck reagieren.

Die relativ geräuscharmen Membran-Tasten geben dabei ein eher dumpfes als klickendes Geräusch von sich. Per Easy-Shift-Tasten-Duplikation können wir zudem Zweitfunktionen festlegen, was ein Vorteil ist, wenn man doch mal mehr Tasten braucht, als das 60-Prozent-Layout hergibt.

Für schnelles Tippen - egal ob bei der Büroarbeit oder einem wütenden Kommentar im Ingame-Chat einer Runde Multiplayer - ist die Roccat Magma Mini aber eher weniger geeignet. Dank Anti Ghosting wählt man zwar keine ungewollten Tastenkombinationen aus, doch die einzelnen Anschläge sind etwas zu "schwerfällig", um fehlerlos zu tippen.

Roccat Pyro vor dunkler Kulisse und violett beleuchtetem Rauch

Mechanische Gaming-Tastatur unter 100 Euro

Roccat Pyro im Test

Die Pyro ist Roccats neue, günstige mechanische Tastatur. Wir haben die Gaming-Tastatur für unter 100 Euro einem Praxistest unterzogen.

Roccat Magma Mini: Fazit

Für den alltäglichen Gaming-Gebrauch ist die Roccat Magma Mini definitiv eine gute Wahl. Im Praxis-Test gefiel uns vor allem die RGB-Beleuchtung und das Tastengefühl, das zwar etwas schwerfällig wirkt, aber dafür sichere und geräuscharme Eingaben ermöglicht. Für eine Tastatur, die gerade mal 50 Euro kostet (im Angebot evtl. noch weniger), sehen wir hier ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Tastaturen Bestenliste

Gaming, Office und mehr

Die besten Gaming-Tastaturen 2022

Unsere Übersicht zu den besten von uns getesteten Gaming-Tasturen - alle Preisklassen, Größen, Hersteller, Profiltypen und mehr im Vergleich.

Switches

Alle Varianten und ihre Unterschiede im Überblick

Mechanische Tastatur-Schalter: Welche Switches lohnen sich?

Die Auswahl an mechanischen Schaltern für Tastaturen ist riesig. Wir liefern einen Überblick der wichtigsten Switches und zeigen die Unterschiede.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

Recaro Rae

Recaro Essential

Recaro Rae Gaming Chair im Test

Gaming-Stühle von Recaro kosten recht viel. Der Recaro Rae ist jetzt aber als günstiges Modell für Einsteiger erschienen - wir testen Ergonomie und…

Corsair

Korb oder Krönung?

Corsair TC200 im Test

Corsair bringt mit dem TC 200 ein neues Modell seiner Gaming-Chairs raus, das auf Basis von Kunden-Feedback besser sein will. Das prüfen wir im Test.

epomaker-rt100-test-review

Mechanische Gaming-Tastatur

Epomaker RT100 im Test: Retro trifft Hightech

Die Epomaker RT100 ist eine mechanische Tastatur im Retro-Stil. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik und einem Mini-Display. Wir haben die…

HIVAR

Neuling

HIVAR Orbical Gaming-Stuhl im Test

Eine neue Gaming-Chair Marke namens HIVAR möchte den Markt erobern. Wir hatten das Modell "Orbical Aurora" im Test und geben ein Fazit zum…