Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

9.8.2023 von Matthias Metzler

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
redmagic-mechcanical-keyboard-im-test
Mit dem Mechanical Keyboard bietet Redmagic erstmals eine Gaming-Tastatur an. Wir haben sie ausprobiert.
© PC Magazin

Pro

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hot-swap-fähige, mechanische Schalter
  • RGB-Beleuchtung
  • Wahlweise kabelgebundene und kabellose Verbindung

Contra

  • Derzeit kein deutsches Tasten-Layout verfügbar
  • Keine Handballenauflage
  • Treiber etwas unübersichtlich

Fazit

Das Redmagic Mechanical Keyboard überzeugt durch hervorragende Verarbeitungsqualität, robustes Design und innovative Features wie den integrierten Drehknopf und das Mini-OLED-Display. Eine hochwertige Wahl für Gamer und Vielschreiber.

Redmagic ist ein aufstrebender Hersteller von Gaming-Smartphones, der nun auch Gaming-Peripherie in sein Sortiment aufgenommen hat. Unter den neuen Produkten sticht besonders das kabellose Redmagic Mechanical Keyboard hervor.

Schon beim Auspacken aus dem schicken silbernen Karton fällt die hochwertige Verarbeitung auf. Mit einem Gewicht von 1,15 kg ist das Keyboard sehr schwer, was zur Robustheit beiträgt. Vier Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand auf dem Schreibtisch, was auch bei intensiven Gaming-Sessions wichtig ist.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-swap
Mit dem Schalterabzieher können die Schalter bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.
© PC Magazin

Redmagic Mechanical Keyboard im Test: Austattung und Verarbeitung

Zwei besondere Features sind der integrierte Drehknopf und das Mini-OLED-Display. Der Drehknopf ermöglicht die Navigation durch verschiedene Funktionen, wie z. B. die Lautstärkeregelung, die Messung der Computerleistung und die Einstellung der Beleuchtungs-LEDs.

Das OLED-Display zeigt unter anderem wichtige Systeminformationen, den Verbindungsmodus (Bluetooth oder 2,4G) und den verbleibenden Batteriestand an. Schön wäre, wenn der Drehknopf in Zukznft auch benutzerdefinierte Funktionen unterstützen würde. Nichtsdestotrotz ist er eine nützliche Ergänzung.

Als Zubehör liegt dem Redmagic Mechanical Keyboard ein Tastenkappen- und Schalterabzieher sowie ein optionales USB-Spiralkabel bei. Schade nur, dass das Redmagic Mechanical Keyboard keine Handballenauflage mitbringt. Diese würde den Komfort noch weiter erhöhen.

redmagic-mechcanical-keyboard-OLED
Der integrierte Minibildschirm dient in Verbindung mit dem Drehknopf daneben zur Auswahl weiterer Funktionen.
© PC Magazin

Redmagic Mechanical Keyboard im Test: Gamimg und Tippen

Was die Tasten angeht, so ist das Redmagic Mechanical Keyboard mit TTC Speed Silvers V2-Schaltern und Tastenkappen in Schwarz, Rot und Grau ausgestattet. Obwohl TTC nicht so bekannt wie andere Schalterhersteller ist, funktionieren ihre Schalter tadellos.

Die TTC Speed Silver V2-Switches sind linear und ermöglichen schnelle und präzise Eingaben. In Verbindung mit den PBT-Tastenkappen und einer Gummierung zur Reduzierung der Tippgeräusche liefert die Tastatur einen soliden und angenehmen Klang beim Tippen.

An die schnell reagierenden Tasten mit geringem Widerstand muss man sich allerdings erst gewöhnen. Hat man diese Phase hinter sich, ist die Freude über diese Vorteile groß: Sowohl das Spielen als auch das Tippen längerer Texte geht leichter von der Hand.

Spezielle Medientasten sind nicht vorhanden, aber die Funktionen lassen sich in Verbindung mit der [Fn]-Taste aufrufen. So lässt sich beispielsweise der Taschenrechner mit [Fn] + [F4] öffnen. Mit Hilfe des an manchen Stellen noch etwas unfertig wirkenden Treibers können eigene Makros recht einfach erstellt werden.

Online-Siegel
Sehr gut
Redmagic Mechanical Keyboard
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PC Magazin.
August 2023 Zum Produkt

Redmagic Mechanical Keyboard im Test: Fazit

Das Redmagic Mechanical Keyboard überzeugt durch hervorragende Verarbeitungsqualität, robustes Design und innovative Features wie den integrierten Drehknopf und das Mini-OLED-Display.

Trotz fehlende Handballenauflage und dem einschränkenden US-Tastenlayout empfiehlt sich die Tastatur mit präzisen Schaltern, Tastenkappen und einem angenehmen Tippgefühl als hochwertige Wahl für Gamer und Vielschreiber.

redmagic-mechcanical-keyboard-usb
Die Verbindung zum PC ist wahlweise über Bluetooth, 2,4 GHz oder ein USB-Kabel möglich.
© PC Magazin

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

Roccat

Günstige Alternative?

Roccat Magma Mini im Test: 60-Prozent-Tastatur mit Feuer

Roccat bringt mit der Magma Mini eine Tastatur mit 60-Prozent-Layout auf den Markt. Wir haben sie im Praxis-Test ausprobiert.

epomaker-rt100-test-review

Mechanische Gaming-Tastatur

Epomaker RT100 im Test: Retro trifft Hightech

Die Epomaker RT100 ist eine mechanische Tastatur im Retro-Stil. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik und einem Mini-Display. Wir haben die…

HIVAR

Neuling

HIVAR Orbical Gaming-Stuhl im Test

Eine neue Gaming-Chair Marke namens HIVAR möchte den Markt erobern. Wir hatten das Modell "Orbical Aurora" im Test und geben ein Fazit zum…

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.